1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kühlwasser eingefroren [X20XEV]

Kühlwasser eingefroren [X20XEV]

Opel Astra G

Hallo allerseits,

vielleicht hat jemand einen Rat.
Im Zeitraum von Donnerstagabend bis Sonntagmittag ist das Kühlwasser bei meinem Astra eingefroren (es war hierzulande bis -20° C kalt, was für unsere Gegend schon sehr untypisch ist.) Das heißt also, am Donnerstag wurde der Wagen noch bewegt und am Sonntag ist es mir aufgefallen, als ich den leeren Kühlmittelbehälter entdeckt habe. Der Kühler und ein dünner Schlauch haben anscheinend nachgegeben. Allerdings waren die (dicken) Schläuche zu der Zeit nicht (mehr) hart. Ich habe dann 1 L Frostschutz nachgefüllt, sodass der Behälter wieder zur Hälfte gefüllt war.

Ich bin mir nicht sicher, wie man jetzt am besten vorgehen sollte. Ich habe irgendwie Angst, dass noch etwas gefroren sein könnte (obwohl seit Montag konstant über 5°C). Der Motor wurde bis jetzt nicht gestartet!
Außerdem frage ich mich, wie ich denn testen kann, ob der Motor einen Schaden davongetragen hat. Der Kühler ist ja undicht und da kann man den Motor sowieso nicht lange laufen lassen. Ich würde es gerne vermeiden, den Kühler zu tauschen, nur um feststellen zu können, ob der Motor einen Schaden hat.
Wie ist das denn mit den Frostschutzstopfen? Wo genau befinden die sich?

Für jeden Ratschlag bin ich dankbar!

Ähnliche Themen
48 Antworten

Ah OK. Ich habe jetzt was anderes gefunden. Die Fußmatte auf der Fahrerseite ist feucht (klebrig) und der Bereich unter dem Lenkrad (da sind doch solche Lüftungsschlitze neben dem Sicherungskasten) auch ein bisschen. Was ist da jetzt genau defekt?

Vor der Antwort noch eine Frage... beschlagen deine Scheiben extrem bei warmen Motor, wenn die Klima aus ist?

Im Übergang von den Heizungsrohren zum Wärmetauscher sind O-Ringe, die gerne kaputt gehen. Eine Sch*** Arbeit, aber dazu mehr, wenn Du sicher bist.

Mit flinken Fingern könntest Du auch prüfen, ob die Übergänge trocken sind.

Übergang Leitung-Wärmetauscher

Ja, die beschlagen schon ganz ordentlich. Also auch die Seitenscheiben.
Habe jetzt das vordere Rohr geprüft. Konnte nichts klebriges feststellen oder sehen. Die Feuchtigkeit ist nur direkt unter dem Lenkrad.

Prüf mal das andere Rohr von der Beifahrerseite und ob es unter dem Teppich trocken ist.
Starkes Beschlagen der Scheiben ist ein (nicht zwingend) Hinweis auf undichte O-Ringe.

Zitat:

@tomate67 [url=https://www.motor-talk.de/.../...-eingefroren-x20xev-t7043338.html?...]

Im Übergang von den Heizungsrohren zum Wärmetauscher sind O-Ringe, die gerne kaputt gehen. Eine Sch*** Arbeit, aber dazu mehr, wenn Du sicher bist.

Das ist wohl ein Unterstatement! Ich muss es diese Arbeit auch tun aber warte da auf eine höhere Temperatur....

Weiterhin denke ich das Tomate auf die richtige Spur ist.

Ja, das andere Rohr ist auch trocken und überhaupt die ganze Beifahrerseite. Fahrerseite ist richtig feucht, allerdings auch nicht das Rohr. Man sieht ja auf dem ersten Bild ganz gut, wie das durch die (Stoff) Fußmatte durchgedrungen ist.

Img-20210218
Img-20210218

Verliert der Wagen denn immer noch Kühlwasser?

Kann ja sein, dass die Dichtung nur bei ganz niedrigen Temperaturen nachgibt.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 18. Februar 2021 um 20:38:35 Uhr:


Vor der Antwort noch eine Frage... beschlagen deine Scheiben extrem bei warmen Motor, wenn die Klima aus ist?

Im Übergang von den Heizungsrohren zum Wärmetauscher sind O-Ringe, die gerne kaputt gehen. Eine Sch*** Arbeit, aber dazu mehr, wenn Du sicher bist.

Mit flinken Fingern könntest Du auch prüfen, ob die Übergänge trocken sind.

Da werden die Dinger Öfter Undicht viele Probleme !!!!! Aber Machbar ,Bei meinem Benziner Rohre vom Diesel eingebaut BZW Umgebaut seit über 5 Jahre Dicht .

Der Kühlmittelbehälter scheint sich langsam zu leeren. Am Mittwochabend habe ich aufgefüllt und es fehlen jetzt ca. 2 cm.

Bist Du den Wagen in der Zeit viel gefahren?

Wenn es die Dichtungen sind, dann sollten einhergehend mit dem Wasserverlust die Teppiche immer nasser werden.

Sollte der Kühler oder irgendein Schlauch undicht sein, müssten sich Wasserflecken unter dem Auto bilden.

Sollte es die Wasserpumpe sein, müsste es bei laufendem Motor tropfen.

Sollte es die Zylinderkopfdichtung sein, müsste dauerhaft Druck auf dem Kühlsystem sein, also es müsste auch zischen, wenn Du den Wasserbehälter morgens bei kaltem Motor öffnest.

Ein Defekt der Zylinderkopfdichtung kann auch für andere Undichtigkeiten sorgen, weil immer Druck auf dem Kühlsystem ist.

Wonach riecht es den bei der Fußmatte, nach Typischen Kühlwasser (bisschen Süßlich) oder nach Stinkocken? Es kann sein das du jetzt 2 Probleme hast anstatt 1. Ein Leck im Kühlsystem (Kopfdichtung, Kühler, und und und) , 2. irgendwo kommt Regenwasser herein (vorne verrostet, undichte Gummidichtungen, und und und). Das kann man auch nicht ausschließen! Also suchen.. wo kommt es her!

Der Wagen wird generell nicht viel gefahren, vielleicht 5 mal im Monat. Tendenziell auch eher längere Strecken.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung hatte ich auch mal vermutet, aber konnte das bis jetzt nicht bestätigen. Die Vermutung kam daher, weil er am Anfang immer am Auspuff qualmt, auch bei +20°C. Je wärmer es ist, desto weniger qualmt er, also ist es wohl nur normales Kondenswasser. Wie gesagt, Kühlmittel ist immer sauber, gleiches gilt für das Öl. Öl verbraucht er im Prinzip gar nicht. Kompressionswerte vor einem Jahr waren bei 13,5 bis 13,9 bar je Zylinder.
Auf dem Behälter ist eigentlich immer Druck drauf. Aber es zischt nichts.
Man sieht ja ungefähr, wo die undichte Stelle liegen muss. In der Nähe des Sicherungskasten unter dem Lenkrad. Aber mehr weiß ich auch nicht, ganz zu schweigen davon, wie man da überhaupt an etwas rankommen soll.
@Biomus das ist definitiv Kühlwasser und nichts anderes. Ist so klebrig und man riecht es auch an den Händen. Hatte sonst auch nie Probleme, dass irgendwie Wasser in den Innenraum gelangt wäre.

Wenn du dir 100% sicher bist, dann musst du weiter suchen. Ich wünsche dir viel Erfolg (Positiv)!

Reparierst Du selbst?

Die O-Ringe wechseln ist nicht schwer, nur viel Fummelei.

Wenn der Motor warm ist und die Heizung an, wird man es gemächlich am Wärmetauscher abtropfen sehen. Dazu muss man in den Fußraum kriechen und mit der Taschenlampe draufleuchten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen