1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Kühlwasser eingefroren [X20XEV]

Kühlwasser eingefroren [X20XEV]

Opel Astra G

Hallo allerseits,

vielleicht hat jemand einen Rat.
Im Zeitraum von Donnerstagabend bis Sonntagmittag ist das Kühlwasser bei meinem Astra eingefroren (es war hierzulande bis -20° C kalt, was für unsere Gegend schon sehr untypisch ist.) Das heißt also, am Donnerstag wurde der Wagen noch bewegt und am Sonntag ist es mir aufgefallen, als ich den leeren Kühlmittelbehälter entdeckt habe. Der Kühler und ein dünner Schlauch haben anscheinend nachgegeben. Allerdings waren die (dicken) Schläuche zu der Zeit nicht (mehr) hart. Ich habe dann 1 L Frostschutz nachgefüllt, sodass der Behälter wieder zur Hälfte gefüllt war.

Ich bin mir nicht sicher, wie man jetzt am besten vorgehen sollte. Ich habe irgendwie Angst, dass noch etwas gefroren sein könnte (obwohl seit Montag konstant über 5°C). Der Motor wurde bis jetzt nicht gestartet!
Außerdem frage ich mich, wie ich denn testen kann, ob der Motor einen Schaden davongetragen hat. Der Kühler ist ja undicht und da kann man den Motor sowieso nicht lange laufen lassen. Ich würde es gerne vermeiden, den Kühler zu tauschen, nur um feststellen zu können, ob der Motor einen Schaden hat.
Wie ist das denn mit den Frostschutzstopfen? Wo genau befinden die sich?

Für jeden Ratschlag bin ich dankbar!

Ähnliche Themen
48 Antworten

Ja, ich repariere fast alles selbst oder dann in der Halle von einem Kollegen. Ihr geht also davon aus, dass es der Wärmetauscher bzw. die O Ringe sind? Gut, dann werde ich das weiter beobachten. Kann den leider erst mal nicht starten, weil einiges im Motorraum abgebaut ist.
Gibt es da einen Zusammenhang, dass auf einmal die Lüftung nur auf Stufe 4 funktioniert?
Was mir gerade noch einfällt: Die Kühlmitteltemperatur schwankt auch hin und wieder rum, so 5 bis 10 Grad. Wird aber nie zu heiß! 85°C bzw. kurzfristig 90°C im Stand ist das Maximum, meistens etwas drunter. Auch ein Anzeichen für besagtes Problem?

Wichtig beim Wechseln ist, dass Du zuerst die beiden Torx an der Spritzwand im Motorraum von unten löst!

Aber vorher würde ich die Stellen genau beobachten, ob sie denn auch feucht werden.

Wenn Du dein Heizungsgebläse meinst, keine Ahnung.

Und da kommt man von oben ran oder muss man unter die Karre?

Zitat:

@HubertusLife schrieb am 20. Februar 2021 um 09:37:03 Uhr:


Und da kommt man von oben ran oder muss man unter die Karre?

Das geht nur von unten(es sei denn, du baust den Ansaugkrümmer aus, aber das wäre 1000x mehr Arbeit), deshalb schreibe ich das auch. Ist der Wagen schon teilzerlegt..... doof. Darum die beiden Torx an der Spritzwand zuerst.

Danke dir. Dann mache ich das bei meinem Kollegen, wenn es sein muss. Der hat eine Hebebühne und allerlei Werkzeug.
Ja, es ging um das Heizungsgebläse. Schon komisch, das ging sonst immer ohne Probleme.

Zitat:

@HubertusLife schrieb am 20. Februar 2021 um 10:29:18 Uhr:


Danke dir. Dann mache ich das bei meinem Kollegen, wenn es sein muss. Der hat eine Hebebühne und allerlei Werkzeug.
Ja, es ging um das Heizungsgebläse. Schon komisch, das ging sonst immer ohne Probleme.

Das ist wohl der Gebläse Widerstand (hoffentlich heißt es so) Die gehen des Öfteren Defekt!

Zitat:

@tomate67 schrieb am 20. Februar 2021 um 09:33:54 Uhr:


Wichtig beim Wechseln ist, dass Du zuerst die beiden Torx an der Spritzwand im Motorraum von unten löst!

Aber vorher würde ich die Stellen genau beobachten, ob sie denn auch feucht werden.

Wenn Du dein Heizungsgebläse meinst, keine Ahnung.

Sitzen die an die Außenseite? Spritzwand sagt mir nichts. Ist das die untere Wand gegen Regenwasser für der (bei)Fahrer? Vielleicht ist mein deutsch zu schlecht,,,,, bin ja auch kein deutscher und wohne auch nicht in Deutschland ;-)

Spritzwand, ziemlich mittig

20210226

Was wäre mit undichter Windschutzscheibe und falls es ein Kombi ist, mit undichter Verschraubung der Dachreling?

Hast du schon die Gummitülle an der Spitzwand geprüft, ob das Regenwasser ablaufen kann?

Das Gebläse kann evtl. auch einen Schaden durch eindringendes Wasser haben, z. B bei verstopfter Gummitülle.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 26. Februar 2021 um 23:14:07 Uhr:


Spritzwand, ziemlich mittig

Danke! Gleiche stelle Zafira A?

Zitat:

@Biomus schrieb am 28. Februar 2021 um 22:30:05 Uhr:



Zitat:

@tomate67 schrieb am 26. Februar 2021 um 23:14:07 Uhr:


Spritzwand, ziemlich mittig
Danke! Gleiche stelle Zafira A?

Da muss ich passen, vermutlich ja.

Hallo...
Wollte mich mal wieder melden.
Ja, der Gebläse Widerstand war defekt. Lüftung geht also wieder in allen Stufen.
Außerdem ist die Dichtung (O-Ringe) in dem Verbindungsrohr zum Wärmetauscher undicht. Ich habe da ein paar Tage Papier runter gelegt und jetzt sieht man, dass da ein bisschen Kühlmittel rausgekommen ist. Ich habe in der Zwischenzeit alles ausgebaut, nur der Wärmetauscher hängt noch an den Rohren. Frage: Was muss alles ersetzt werden?
Bei mir ist noch das Kühlmittelsperrventil verbaut. Sollte man das gegen ein Verbindungsrohr ohne Ventil ersetzen? Spangen und Wärmetauscher?
PS: Das Ziel ist, dass es mindestens weitere 20 Jahre hält.

Zwanzig Jahre ist sehr optimistisch, wenn es wie vorher repariert wird 😉

Ich hatte extrem Mühe das wieder dicht zu bekommen und das hatte einen Grund. Meine ZKD hatte einen Hau(durch den Kühlmittelverlust an den O-Ringen, den ich nicht bemerkte). Dadurch war immer ein zu hoher Druck auf dem System.

Neue Spangen brauchst Du nicht neu, theoretisch nur die O-Ringe. Aber das ganze ist so sch**ß empfindlich, dass ich beim nächsten Mal vielleicht eine Selfmadelösung mit Kühlschläuchen machen würde....
Wenn dein Wärmetauscher noch gut heizt, kannst Du ihn behalten. Meiner war dicht und der Preis ist überschaubar.

Zitat:

@HubertusLife schrieb am 16. März 2021 um 16:43:57 Uhr:


Bei mir ist noch das Kühlmittelsperrventil verbaut. Sollte man das gegen ein Verbindungsrohr ohne Ventil ersetzen?

Ich habe bei mir den Stecker bei Stellung warm abgezogen, um dem Vorzubeugen, das das Ventil irgendwann auf kalt hängenbleibt.

Zitat:

PS: Das Ziel ist, dass es mindestens weitere 20 Jahre hält.

Das wird sicher an anderen Teilen scheitern.

Die ZKD ist wohl noch original, also mach mir bitte keine Angst. Was ist ein Hau?
Jo, Heizung lief immer ganz gut. Aber die beschlagenen Scheiben.
Es wurde mehrfach geschrieben, dass das Kühlmittelsperrventil tackernde Geräusche verursachen und einfach blockieren kann. Hatte aber nie Probleme. Ich habe auch gelesen, dass das Verbindungsrohr ohne Ventil dafür sorgt, dass der Wärmetauscher permanent heiß ist. Stimmt das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen