Kühlwasser Drucksystem...90° Temp. Bohrung Druckablass..geht das?
Technische Frage:
Kühlwassersystem ist ja bekanntlich geschlossenes Drucksystem. Die Kühlwassertemperatur
ist auf 90° Sollwert geregelt.
Kann ich ein 0,8 oder 1mm Loch in den Deckel des Kühlwasserausgleichbehälter bohren
ohne die Kühlsystemfunktion zu beeinträchtigen?
LG
Mission Control 🙂
Beste Antwort im Thema
Letztes WE bin ich von Berlin ins Rheinland gefahren und konnte eine gute Stunde
mit einer Golf-Kombifahrerin bei Dauervollgas "Rennen" fahren.
Das bedeutet bei mir 4100 1/min und Tacho 220 - 230.
Aus dieser Volllastfahrt heraus hielt ich an einer Raststätte und habe den Ausgleichbehälter
geöffnet.
Ausser einem kurzen Zischen kam da nichts. Hätte das Wasser irgendwo im Kühlkreislauf
über 100°C gehabt, hätte es durch den Druckverlust beim Öffnen des Deckels schlagartig gekocht.
Heute hab ich einen 2. Deckel für den Ausgleichbehälter bestellt den ich mit einem 0,8mm
Loch in der Überdruckventil-Membran versehen werde.
Dadurch kann sich das Kühlsystem nach Abstellen des heissen Motors selbsttätig drucklos machen.
Immerhin habe ich durch das bisherige manuelle Entlüften des Kühlsystems (siehe mein 1. Post auf Seite 1)
keinen Wasserverlust mehr.
Auch die fast Dauervollgasfahrt über 1300 Km nach Berlin und zurück liess kein Kühlwasser verschwinden.
Somit ist klar, dass kein Kühlwasser über den Brennraum entweicht sondern irgendwo über einen Riß in
Nähe vom Abgasausgangskanal am Zylinderkopf, nach Abstellen des Motors durch den noch vorhandenen Druck
im Kühlsystem in den Abgasstrang gedrückt wird.
Während der Motor läuft reicht der Abgasdruck aus das Kühlwasser nicht austreten zu lassen.
Kühlt der Zylinderkopf ab, schliesst sich der "Riß" wieder.
Das ist erst mal die "andere Art" einen Zylinderkopfschaden zu "reparieren".
Mal sehen ob ich den Motor im September auf der ALT IV Tour zum Ableben bringen kann. 😉
Viele Grüße
MC (Gyver) 😁
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PowerMike
Wie wäre es mit dem Loch, einem elektronischen Ventil und einem Logikschalter? Sobald die Zündung aus ist, wird das Ventil geöffnet. Sobald Spannung anliegt, ist es geschlossen. Wobei du da noch nicht mal eine logische Steuerung brauchst. Ein Ventil was auf Spannung reagiert, reicht da völlig.Gruß
PowerMike
Hatte ich mir auch schon gedacht. So werde ich es wohl auch machen.
Ist recht wenig Aufwand und erfüllt seinen Zweck.
Ausserdem bin ich sicher der einzigste weltweit der damit ein ZK Problem löst. 😁
Die Idee schicke ich mal an Audi. 😁 Quasi Kühlwasser-Popp-Off
LG
MC 🙂
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainVW
Nochmal zum Thema verdampfen, wenn ich den Wasserhahn am Waschbecken auf "heiß" drehe, dann dampft es auch irgendwann und bei mir kommt kein 100 °C heißes Wasser aus der Leitung! 😉
Ich würde es lassen!
Damit hast du Recht. Das fällt aber unter Verdunstung und baut keinen wirklichen Druck im System auf.
1 liter Wasser ergibt hingegen 1673 Liter Wasserdampf wenn es bei 100°C in den gasförmigen Zustand übertritt.
(bei normalem Atmosphärendruck von ~1bar)
Wenn dieses "Gasen" im Kühlsystem eintritt sprudelt es wie ein Geysir.
Daher "explodieren" Kühlsysteme geradezu wenn sie unter Druck stehend mit über 100° heißem Wasser
gefüllt, plötzlich drucklos werden.
Unter Druck ist der Siedepunkt ja höher wie 100°C.
LG
MC 🙂
Letztes WE bin ich von Berlin ins Rheinland gefahren und konnte eine gute Stunde
mit einer Golf-Kombifahrerin bei Dauervollgas "Rennen" fahren.
Das bedeutet bei mir 4100 1/min und Tacho 220 - 230.
Aus dieser Volllastfahrt heraus hielt ich an einer Raststätte und habe den Ausgleichbehälter
geöffnet.
Ausser einem kurzen Zischen kam da nichts. Hätte das Wasser irgendwo im Kühlkreislauf
über 100°C gehabt, hätte es durch den Druckverlust beim Öffnen des Deckels schlagartig gekocht.
Heute hab ich einen 2. Deckel für den Ausgleichbehälter bestellt den ich mit einem 0,8mm
Loch in der Überdruckventil-Membran versehen werde.
Dadurch kann sich das Kühlsystem nach Abstellen des heissen Motors selbsttätig drucklos machen.
Immerhin habe ich durch das bisherige manuelle Entlüften des Kühlsystems (siehe mein 1. Post auf Seite 1)
keinen Wasserverlust mehr.
Auch die fast Dauervollgasfahrt über 1300 Km nach Berlin und zurück liess kein Kühlwasser verschwinden.
Somit ist klar, dass kein Kühlwasser über den Brennraum entweicht sondern irgendwo über einen Riß in
Nähe vom Abgasausgangskanal am Zylinderkopf, nach Abstellen des Motors durch den noch vorhandenen Druck
im Kühlsystem in den Abgasstrang gedrückt wird.
Während der Motor läuft reicht der Abgasdruck aus das Kühlwasser nicht austreten zu lassen.
Kühlt der Zylinderkopf ab, schliesst sich der "Riß" wieder.
Das ist erst mal die "andere Art" einen Zylinderkopfschaden zu "reparieren".
Mal sehen ob ich den Motor im September auf der ALT IV Tour zum Ableben bringen kann. 😉
Viele Grüße
MC (Gyver) 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Viele GrüßeMC (Gyver) 😁
😁 Wie geil
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Mal sehen ob ich den Motor im September auf der ALT IV Tour zum Ableben bringen kann. 😉
Mein Dad hat zur Zeit ähnliches vor. Er/Wir sucht/suchen schon seit ein paar Wochen nach dem Grund warum sein BKD bei jedem Gasstoß qualmt und bei Gaswegnahme bei ca. 2400min-1 komisch pfeift.
Ähnliche Themen
Bei 220 kühlt der Fahrtwind aber ordentlich, bei langsamer Fahrt in der Stadt mit höheren Drehzahlen und hoher Last oder im Stau musst du allerdings vorsichtig sein.
Ja da hast du auch wieder Recht.
Zum Alpenrennen nehme ich dann wieder den Deckel mit "ohne" Loch. 😉 🙂
Man ist ja schliesslich flexibel als Audi Pilot. 😉
Viele Grüße
MC 🙂