Kühlwasser Drucksystem...90° Temp. Bohrung Druckablass..geht das?
Technische Frage:
Kühlwassersystem ist ja bekanntlich geschlossenes Drucksystem. Die Kühlwassertemperatur
ist auf 90° Sollwert geregelt.
Kann ich ein 0,8 oder 1mm Loch in den Deckel des Kühlwasserausgleichbehälter bohren
ohne die Kühlsystemfunktion zu beeinträchtigen?
LG
Mission Control 🙂
Beste Antwort im Thema
Letztes WE bin ich von Berlin ins Rheinland gefahren und konnte eine gute Stunde
mit einer Golf-Kombifahrerin bei Dauervollgas "Rennen" fahren.
Das bedeutet bei mir 4100 1/min und Tacho 220 - 230.
Aus dieser Volllastfahrt heraus hielt ich an einer Raststätte und habe den Ausgleichbehälter
geöffnet.
Ausser einem kurzen Zischen kam da nichts. Hätte das Wasser irgendwo im Kühlkreislauf
über 100°C gehabt, hätte es durch den Druckverlust beim Öffnen des Deckels schlagartig gekocht.
Heute hab ich einen 2. Deckel für den Ausgleichbehälter bestellt den ich mit einem 0,8mm
Loch in der Überdruckventil-Membran versehen werde.
Dadurch kann sich das Kühlsystem nach Abstellen des heissen Motors selbsttätig drucklos machen.
Immerhin habe ich durch das bisherige manuelle Entlüften des Kühlsystems (siehe mein 1. Post auf Seite 1)
keinen Wasserverlust mehr.
Auch die fast Dauervollgasfahrt über 1300 Km nach Berlin und zurück liess kein Kühlwasser verschwinden.
Somit ist klar, dass kein Kühlwasser über den Brennraum entweicht sondern irgendwo über einen Riß in
Nähe vom Abgasausgangskanal am Zylinderkopf, nach Abstellen des Motors durch den noch vorhandenen Druck
im Kühlsystem in den Abgasstrang gedrückt wird.
Während der Motor läuft reicht der Abgasdruck aus das Kühlwasser nicht austreten zu lassen.
Kühlt der Zylinderkopf ab, schliesst sich der "Riß" wieder.
Das ist erst mal die "andere Art" einen Zylinderkopfschaden zu "reparieren".
Mal sehen ob ich den Motor im September auf der ALT IV Tour zum Ableben bringen kann. 😉
Viele Grüße
MC (Gyver) 😁
22 Antworten
Naja, der Druck darf nur nicht rausgehen. Sonst kocht das wasser und verdampft.
Das wird ja durch den überdruck verhindert.
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Wenn es auf 90° geregelt ist, dann kann es nicht kochen. 😉
Es verdampft aber trotzdem! Was willst du denn damit erreichen?
Zitat:
Original geschrieben von RheinMainVW
Es verdampft aber trotzdem! Was willst du denn damit erreichen?Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Wenn es auf 90° geregelt ist, dann kann es nicht kochen. 😉
Man darf es ja kaum sagen. 😉
Wenn ich den Motor auf Betriebstemperatur gefahren habe und ihn für mindestens eine halbe Stunde abstelle,
raucht er beim (problemlosen) Neustarten die ersten 500m wie die Titanic.
Mein ZK hat wohl einen Riß in der Nähe eines Auslassventils. In den Brennraum kommt definitiv kein Kühlwasser.
Es sieht so aus:
Wenn der ZK heiss ist öffnet sich der Riß so dass Kühlwasser in den Abgasstrang entweichen kann.
(0,2l Verlust in 2 Wochen)
Stelle ich den Motor dann heiss ab, bleibt der Riß bis zum abkühlen offen und durch den noch vorhandenen Kühlwasserdruck
tropft es in den Abgaskrümmer.
Dieses Wasser verdampft dann beim nächsten Motorstart und die Wolke die da am Auspuff herauskommt
lässt manch einen glauben der Wagen brennt.
Nun habe ich festgestellt, dass wenn ich nach abstellen des Motors den Druck aus dem Kühlsystem
durch öffnen des Ausgleichbehälter-Deckels entweichen lasse, kein Kühlwasser mehr durch den ZK Riss
in den Abgasstrang gedrückt wird und auch keine Dampfwolken mehr auftreten.
Wenn ich also ein kleines Loch in den Deckel bohre ist mein Dampfproblem theoretisch gelöst. 😉
Ansonsten läuft die Dieseturbine wie ein junger Gott.
LG
MC 🙂
Ähnliche Themen
90° C sind es oft nicht, im schlimmsten Fall verdampft alles und der Motor überhitzt.
Im Deckel ist sowieso ein Druckregler eingebaut, der bei 1,5 bar oder ähnlich aufmacht.
Verstanden... Schick mir doch ne PN wenn du ihn dann schlachtest.
😉
Zitat:
Original geschrieben von zipfeklatscher
Verstanden... Schick mir doch ne PN wenn du ihn dann schlachtest.😉
Da wird nix geschlachtet. Wenn er geputzt ist kann man den als neu verkaufen. 😉
Ich schwanke noch zwischen neuem ZK oder neuem Komplettmotor.
Da mein jetziger Motor aber noch perfekt funktioniert (ausser dem Dampfproblem)
würde ich ihn gerne noch bis zu seinem wirklichen Ableben eingebaut lassen.
🙂
Zitat:
Original geschrieben von Businessman
90° C sind es oft nicht, im schlimmsten Fall verdampft alles und der Motor überhitzt.
Im Deckel ist sowieso ein Druckregler eingebaut, der bei 1,5 bar oder ähnlich aufmacht.
da sich flüssigkeiten bekanntlich nicht komprimieren lassen und es sich somit um gase handeln muß, fährst du eine temperatur größer 100 grad c, wie übrigends jeder andere auch. solltest du nun eine bohrung im deckel des ausgleichbehälters anbringen, hätte das zur folge das es aussehen würde als würde der motor brennen, und das während der fahrt. müßte noch hinzukommen das sich der wasserdampf auf der windschutzscheibe niederlegen könnte und damit einen schmierfilm hinterlassen würde.
größerer wasserverlust ohne zweifel zusätzlich, beschleunigung zerstörung motor inbegriffen und wahrscheinlich nicht nur zk.
denke solltest du baldmöglichst machen lassen, sonst mb mit fresser als endzustand möglich.
mfg
Unter Druck liegt der Siedepunkt von Wasser bekanntlich höher wie 100°C.
Im Ausgleichbehälter ist ein Luftpolster was sich durch die Volumenerhöhung
des wärmer werdenden Kühlwassers komprimiert.
Dazu braucht es aber keine 100°C oder mehr.
Wasser dehnt sich unterhalb 0° und auch über 0° im Volumen aus.
Wenn ich also ein kleines Entlüftungsloch in den Ausgleichbehälter-Deckel bohre,
dann entweicht allenfalls der Druck der sich durch die Wasserausdehnung ergeben würde.
Wasserdampf als Gas entsteht unter 100° noch nicht.
Für den Motor gefährlich wird es nur, wenn das Kühlwasser 100° und mehr heiss wird
weil dann die Vergasung des Wassers (Dampfbildung) einsetzt und keine Kühlwirkung
mehr möglich ist.
Solange also keine 100°C erreicht werden ist das was ich anstrebe kein Problem.
Die Kühlwassertemperaturanzeige steht nach erreichen der Betriebstemperatur immer
konstant bei 90°C. Meine Frage zielte darauf ab ob dies der Temperatur entspricht
die maximal im Kühlsystem erreicht wird.
LG
MC 🙂
Die Temperaturanzeige im KI hat allenfalls zufällig Bezug zur Realität. Unter bestimmten Umständen können durchaus Temperaturen im Verdampfungsbereich erreicht werden.Zitat:
Die Kühlwassertemperaturanzeige steht nach erreichen der Betriebstemperatur immer
konstant bei 90°C. Meine Frage zielte darauf ab ob dies der Temperatur entspricht
die maximal im Kühlsystem erreicht wird.
dazu ein kleines bsp. einer log fahrt von mir .
Anzeige 90°C
Reale Wassertemp mit VCDS 104°C .... Die Anzeige wir künstlich von 83°C- ~110°C auf 90°C gehalten.
@ Mission
ich würde es einfach probieren, im schlimmsten Fall wird ein neuer Ausgleichsbehälter fällig!
Danke Scotty, auf die Idee das mit VCDS zu messen bin ich gar nicht gekommen.
Werde ich aber bei Gelegenheit mal machen. 🙂
LG
MC
Wie wäre es mit dem Loch, einem elektronischen Ventil und einem Logikschalter? Sobald die Zündung aus ist, wird das Ventil geöffnet. Sobald Spannung anliegt, ist es geschlossen. Wobei du da noch nicht mal eine logische Steuerung brauchst. Ein Ventil was auf Spannung reagiert, reicht da völlig.
Gruß
PowerMike
Nochmal zum Thema verdampfen, wenn ich den Wasserhahn am Waschbecken auf "heiß" drehe, dann dampft es auch irgendwann und bei mir kommt kein 100 °C heißes Wasser aus der Leitung! 😉
Ich würde es lassen!