Kühlwasser bei 125KW SB

Audi A3 8P

Hallo,

 

das Thema Kühlwasser ist hier im Forum schon immer wieder ausführlich beschrieben worden, nach 7 Werkstattaufenthalten bin ich aber nach wie vor ein wenig ratlos.

 

Zunächst zu meinem Fahrzeug. Ich fahre einen 8PA mit 125 kW und S-Stronic. Den Wagen habe ich im Oktober 2006 in Neckarsulm abgeholt.

 

Kurz vor der 30000er "Inspektion" (November 2006) hatte ich das erste Mal im FIS einen Kühlwasser unter Minimum Alarm. Das wurde bei der Inspektion angegeben. Die Werkstatt hat lediglich das Kühlwasser deutlich über die Maximummarke aufgefüllt. Nach vier Wochen war es dann wieder soweit. Der Alram war wieder da.

 

Den zweiten Aufenthalt hatte der Wagen dann bei dem Händler, der das Fahrzeug verkauft hat. Es wurde abgedrückt, nichts gefunden und wieder aufgefüllt. Gute vier Wochen später, wieder ein Alarm.

 

Beim nächsten Aufenthalt wurde der Zylinderkopf getauscht. Leider habe ich schon kurz nach dem Tausch festgestellt, dass immer noch Kühlwasser verschwindet, man konnte auch erkennen, dass Külwasser aus dem großen Schlauch vorn am Motor entweicht. Das wurde dann beim vierten Aufenthalt in Ordnung gebracht.

 

Der Kühlwasserstand ist aber auch nach dieser Maßnahme wieder innerhalb von vier Wochen runter auf Minimum. Diesmal habe ich nicht abgewartet, ob ein Alarm kommt. Es wurden noch der Ölkühler und irgendein anderer Rückkühler gewechselt. Der Stand des Kühlwassers geht aber wieder innerhalb von 4 Wochen auf knapp unter Minimum, bisher noch ohne einen Alarm zu geben.

 

Zur Zeit habe ich den Eindruck, dass es ca. auf diesem Level bleibt.

 

Die Frage nun an die Sachverständigen un ter Euch. Ist das normal? Ich bin davon augegangen, dass bei einer Befüllung (blasenfrei) des Kühlkreislaufes kein Wasser entweichen darf.

 

Gruß aus Köln

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo,

 

das Thema Kühlwasser ist hier im Forum schon immer wieder ausführlich beschrieben worden, nach 7 Werkstattaufenthalten bin ich aber nach wie vor ein wenig ratlos.

 

Zunächst zu meinem Fahrzeug. Ich fahre einen 8PA mit 125 kW und S-Stronic. Den Wagen habe ich im Oktober 2006 in Neckarsulm abgeholt.

 

Kurz vor der 30000er "Inspektion" (November 2006) hatte ich das erste Mal im FIS einen Kühlwasser unter Minimum Alarm. Das wurde bei der Inspektion angegeben. Die Werkstatt hat lediglich das Kühlwasser deutlich über die Maximummarke aufgefüllt. Nach vier Wochen war es dann wieder soweit. Der Alram war wieder da.

 

Den zweiten Aufenthalt hatte der Wagen dann bei dem Händler, der das Fahrzeug verkauft hat. Es wurde abgedrückt, nichts gefunden und wieder aufgefüllt. Gute vier Wochen später, wieder ein Alarm.

 

Beim nächsten Aufenthalt wurde der Zylinderkopf getauscht. Leider habe ich schon kurz nach dem Tausch festgestellt, dass immer noch Kühlwasser verschwindet, man konnte auch erkennen, dass Külwasser aus dem großen Schlauch vorn am Motor entweicht. Das wurde dann beim vierten Aufenthalt in Ordnung gebracht.

 

Der Kühlwasserstand ist aber auch nach dieser Maßnahme wieder innerhalb von vier Wochen runter auf Minimum. Diesmal habe ich nicht abgewartet, ob ein Alarm kommt. Es wurden noch der Ölkühler und irgendein anderer Rückkühler gewechselt. Der Stand des Kühlwassers geht aber wieder innerhalb von 4 Wochen auf knapp unter Minimum, bisher noch ohne einen Alarm zu geben.

 

Zur Zeit habe ich den Eindruck, dass es ca. auf diesem Level bleibt.

 

Die Frage nun an die Sachverständigen un ter Euch. Ist das normal? Ich bin davon augegangen, dass bei einer Befüllung (blasenfrei) des Kühlkreislaufes kein Wasser entweichen darf.

 

Gruß aus Köln

Thomas

13 weitere Antworten
13 Antworten

Mein Beileid!

Natürlich ist das nicht normal!

Ich würde an Deiner Stelle langsam aber sicher daran denken eine Wandlung anzustreben. Wenn dein 🙂 den Fehler nicht in den Griff bekommt würde ich diesen auffordern den Wagen von Audi überprüfen zu lasen um diesen dann ggf. rückabzuwickeln!

Das geht doch nicht das du zig mal in die Werkstatt fahren musst.

Also wenn du mich fragst, ganz klar weg mit dem Wagen!

hab das selbe problem bei meinem 2.0FSI. es tropft halt direkt vom kühler wo der überdruckventiel sitzt ....🙁

Zunächst auch von mir Beileid ! 

Ich würde im ersten Monent auch sagen : weg mit der Kiste !

Aber wenn alle Stellen beseitigt sind, wo das Kühlwasser entweichen konnte und der Wasserstand nun konstant ist, würde ich noch ein wenig abwarten und beobachten. 

Das Kühlsystem bein A3 arbeitet mit Überdruck. Das bedeutet, dass der Wasserstand nach dem Befüllen immer ein wenig absinkt. Durch den Überdruck, der beim Fahren entsteht, dehnen sich die Schläuche ein wenig aus und fassen mehr Wasser. (Natürlich sollte auch dann der Pegel nicht unter min. sinken....)

Am besten erkennt man das Phänonem, wenn man den Kühlwasserbehälter öffnet. Der Überdruck entweicht und der Wasserspiegel schießt schlagartig nach oben.

bin kein sv, aber zuviel geld würde ich da nicht reinstecken. der ansatz war schon richtig, als erstes drückt man den kühlkreislauf ab, die schläuche !!!!! ist da zuviel druck drauf, dann ist das schon die erste diagnose. ist das alles schön weich, dann würde ich mir gedanken machen. zb. mal die kopfdichtung mit abgasnachweis prüfen, (atu 30 euro). ist das auch negativ, also weiche schläuche plus negative kopfdichtung, dann würde ich mich einfach ein bisschen mit dem kühler beschäftigen. auf jedenfall mal rausholen das teil, inklusive der schläuche.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matt410


Aber wenn alle Stellen beseitigt sind, wo das Kühlwasser entweichen konnte und der Wasserstand nun konstant ist, würde ich noch ein wenig abwarten und beobachten.

Das Kühlsystem bein A3 arbeitet mit Überdruck. Das bedeutet, dass der Wasserstand nach dem Befüllen immer ein wenig absinkt. Durch den Überdruck, der beim Fahren entsteht, dehnen sich die Schläuche ein wenig aus und fassen mehr Wasser. (Natürlich sollte auch dann der Pegel nicht unter min. sinken....)

Danke für den Hinweis. Da wohl fast alles - bis auf den Motor - gewechselt wurde, werde ich jetzt noch etwas beobachten. Der Stand des Kühlmittels ist knapp unter min und der Fühler ist noch im Kühlmittel.

Vielleicht sehe ich inzwischen schon Gespenster ... ;-)

Ich werde mal weiter berichten, ob es das war. Einen Hinweis wie Deinen hatte ich mir aus dem Forum erhofft. :-)

Gruß
Thomas

habe gerade mal nachgesehen, da wird wasserverlust noch auf die klimaanlage geschoben ???

Zitat:

Original geschrieben von menior


habe gerade mal nachgesehen, da wird wasserverlust noch auf die klimaanlage geschoben ???

Kann sein, wenn der Wärmetauscher undicht ist.

Dann ist das Wasser aber i.d.R. im Innenraum und die Füße werden naß... 😁

hi leute mich würde mal intressieren ist es normal wenn ich ca. alle 2 Monate Kühlwasser nachfülle?
fahre zum teil meist autobahn und hab einen 2.0 TFSI

mich stört es zwar nicht aber wenn ich bei meine anderen autos zurückdenke habe ich das nie gemacht?

gruß mikey

Ich hatte das gleiche Problem. Bei mir war 1000 km das Kühlwasser alle. Das ganze System ist dann unter Druck gesetzt worden und es war definitiv nicht undicht. Aussage vom Freundlichen war dann das es ja die Kopfdichtung sein muss, obwohl das bei nem 1,9 TDI kein bekanntes Problem sei.

So weit so gut, Auto wieder hinbringen, riesigen Kampf um nen Leihwagen gehabt, drei Tage später Auto wieder abgeholt.

Augenscheinlich war alles in Ordnung. Dann waren die Feiertage wieder vorbei und ich musste wieder zur Arbeit. 110 km pro Tag, da war doch glatt nach einer Arbeitswochen der mistige Kühlwassertank wieder leer. Zusätzlich hatte mein Baby Leistungsverlust und Dieselmehrverbrauch.

Ende vom Lied war dann das ich die Kiste direkt beim Händler gelassen und mir nen neuen gebrauchten gekauft hab. Natürlich nicht ohne erhelbliche finanzielle Einbußen, versteht sich von selber. Aber nach so viel Ärger mit dem Auto (Klima, Hanschuhfach, Rost, Sitze und jetzt Kühlwasser) hatte ich keine Lust mehr auf ihn.
Trotzdem bin ich beim A3 geblieben. 🙂

Was mit dem "kaputten" passiert ist, kann ich nicht genau sagen. Der Meister hat gesagt er würd nen neuen Motorblock kriegen. Ob das wirklich passiert ist, keine Ahnung, ich hoffe es für den Opi der den Wagen eine Woche später gekauft hat.

Zitat:

hi leute mich würde mal intressieren ist es normal wenn ich ca. alle 2 Monate Kühlwasser nachfülle?

fahre zum teil meist autobahn und hab einen 2.0 TFSI

Bei mir wars auch nur bei zügiger Fahrweise auf der Autobahn. Als Stadtfahrer würd ich wahrscheinlich heute noch mit dem kaputten Auto rumfahen.

Allseits noch nen Schönen Sonntag

Hallo,

nach einer leichten Irritation meinerseits, habe ich jetzt Gewissheit.

Der Stand des Kühlmittels nimmt weiter ab. Jetzt erhalte ich bei Vollgasfahrt auch einen Alarm im FIS wegen des zu niedrigen Kühlmittelstandes. Durch den Tausch des Ausgleichsbehäters kommt der Alarm erheblich später - da die "Fühler" weiter in den Behälter hineinragen. Zu Beginn hatte ich den Alarm schon bei leichtem Unterschriten der Minmarke.

Mit dem Händler ist ein letztmaliger Werkstatttermin unter Mitwirkung von Audi geplant. Falls dies keinen Erfolg bringt, wird rückabgewickelt.

Das Ergebnis werde ich hier noch mitteilen.

Gruß
Thomas

Hatte dasselbe Problem...
Kühlwasserverlust bei langen Autobahnfahrten.

Ich lehn mich jetzt mal etwas aus dem Fenster, da ich automechanisch sozusagen fast Null Ahnung habe, aber:

+++ Ein Auto hat meistens eine sog. "kleinen", und einen "großen" Kühlkreislauf. Nach dem kalten Starten des Wagens läuft der kleine Kühlkreislauf, da dieser zur Kühlung meist ausreicht und der Motor so schnellstmöglich auf die optimale Temperatur geregelt wird.
Der große Kühlkreislauf wird nur bei starker Beanspruchung genutzt -> lange Autobahnfahrten.
Bei Abdrücken des Kühlkreislaufs wird meist nur der sog. kleine Kühlkreislauf unter Druck gesetzt, so daß Leckagen am Großen nicht auffallen. dazu muß der Freundliche den Motor mal etwas belasten!!!!
Hat mich beim Freundlichen 1/4 meines Tankinhalts gekostet, irgendein Teil (ich glaube der Kühler selbst) wurde getauscht dafür kein Kühlwasserverlust mehr! +++

Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber so hats mir der Freundliche erklärt, warum das Leck beim erstenmal nicht gefunden wurde.

Hallo,

Hier eine für mich abschließende Rückmeldung. Es gab einen Termin mit einem Herrn von Audi. Bei der Durchsicht der Werkstattunterlagen ist ihm aufgefallen, dass nicht der ZK, sondern nur die Dichtungen beim 2. Besuch getauscht wurden.

Inzwischen wurde der ZK wirklich getauscht und mir eine kostenlose Car Life Plus Garantie ausgestellt. Ein von mir moniertes Geräsch - pfeifen beim Gasgeben und auch im Schubbetrieb - ist jetzt auch weg. Der Mech hatte dieses Geräscht dem Turbolader zugeordnet.

Lange Rede, kurzer Sinn. Es war auch bei mir der Standardfehler Zylinderkopf, obwohl es beim 2.0 TDI im BJ 2006 wohl nicht mehr vorkommen soll. Die Ursache für die vielen Werkstattbesuche war hier wohl ein Techniker bei meinem Freundlichen. 🙁

In der Hoffnung, dass es sich um einen Einzelfall handelt, nenne ich auch nicht den Namen des Händlers. Es war auf jeden Fall keiner aus Köln. 😉

Gruß aus der Domstadt
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von cologne.audi


.....
Inzwischen wurde der ZK wirklich getauscht und mir eine kostenlose Car Life Plus Garantie ausgestellt. Ein von mir moniertes Geräsch - pfeifen beim Gasgeben und auch im Schubbetrieb - ist jetzt auch weg. Der Mech hatte dieses Geräscht dem Turbolader zugeordnet.

Lange Rede, kurzer Sinn. Es war auch bei mir der Standardfehler Zylinderkopf, obwohl es beim 2.0 TDI im BJ 2006 wohl nicht mehr vorkommen soll. Die Ursache für die vielen Werkstattbesuche war hier wohl ein Techniker bei meinem Freundlichen. 🙁

In der Hoffnung, dass es sich um einen Einzelfall handelt, nenne ich auch nicht den Namen des Händlers. Es war auf jeden Fall keiner aus Köln. 😉

Gruß aus der Domstadt
Thomas

Moin Thomas,

ich kann Dir bestätigen, dass kein Einzelfall ist. In diesem Thread hatte wir das auch schon, lies einfach mal meinen Beitrag dazu.....
www.motor-talk.de/forum/kuehlwasser-125kw-tdi-t1802526.html

Munter bleiben
T_L

Deine Antwort
Ähnliche Themen