Kühlwasser bei 120 grad

Volvo V40 1 (V/644/645)

Moin.
Der Wagen (2Liter,103KW)verliert kein Wasser.Auch mit ausgebautem Thermostat liegt die Wassertemperatur bei ca.120 grad.Öffnet man den Überlaufbehälter fängt das Wasser an zu Kochen.Ständig läuft das Wasser durch den Druck aus dem Überlaufbehälter.Der Lüfter vom Kühler läuft ständig.Klima und Heizung funktionieren bei der Hitze nicht.Kein Druck auf den Wasserschläuchen.

Für schnelle Hilfe bedanke ich mich im voraus

20 Antworten

ohje... auf keinen Fall irgendwelche Aditive in den Kreislauf schütten (NICHT OHNE ZU WISSEN WAS EIGENTLICH LOS IST).

wenn wirklich z.b. das Schaufelrad oder die Wapu selber defekt ist, flockt dir das mittel alles dicht... Dann viel spaß!

Wapu ist OK.Kühlsystem ist sauber.Ist die ZKD.Die Karre soll noch ein jahr halten mehr nicht.Hat schon 230000 Km gelaufen und ist 17 Jahre alt.Vielleicht funktioniert das Zeug ja für ein paar monate dann wirds auch wieder richtig Kalt draußen.Und wenn die Karre wieder OK ist wird sie in den Osten für kleines Geld(100€) verkauft.
Ich habe so viel ärger mit der Karre gehabt das ich froh bin wenn sie endlich stirbt.

Danke für euer feedback.

Wenn die Schläuche sich so einfach eindrücken lassen ist drucktechnisch etwas faul.
Prüf mal den Deckel vom Ausgleichspott!

Heute werde ich einmal das Kühlsystem reinigen.Wenn das Additiv kommt werde ich genau nach Anleitung das Zeug in den Kühlkreislauf geben.Ein Versuch ist es wert.Werde euch dann nächste Woche berichten ob es was gebracht hat.z.Zt.kann ich nur noch 80 Km/h fahren ,dann ist die Temperaur OK.Ist aber auch die Höchstgeschwindigkeit auf finnlands Straßen.

MfG

Ähnliche Themen

Hi,

ich weiß nicht ob es Jemand in den vorherigen 18 Kommentaren schon erwähnte ???

Hast Du schon den Tempraturfühler erneuert, bzw. durchgemessen? Wenn der nämlich an  das Steuergrät die falschen Werte liefert, dann bleibt der Kühlerlüfter stumm, da nützt Dir dann auch ein gereinigtes Kühlsystem nichts. Der Thermostat funktioniert trotzdem, auch ohne Info aus der Motorsteuerung, öffnet also den großen Kühlkreislauf. Wenn dann der Temp.-Fühler aber nur unter 96°C an das Steuergerät sendet, weil er defekt ist, dann kann der Kühlerlüfter nicht anspringen, weil er vom Steuergerät keinen Befehl dazu bekommt. Ergo, erreicht das Kühlsystem 120°C und mehr weil die Kühlerfläche alleine nicht ausreicht.

Gruß
Paule

Das Schaufelrad der Wasserpumpe war nicht mehr fest auf der Achse.Bei niedrigen Drehzahlen lief das Schaufelrad noch mit und die Themperatur war OK.Bei höherer Drehzahl drehte sich nichts mehr und das Wasser fing an zu Kochen.Ich hab die Karre repaprieren lassen und dann sofort für 800 € verkauft.
Da war mein letzter Volvo.An dieser Karre war so fast alles kaputt was kaputt gehen kann und der Service von Volvo war echt beschissen.
Ich kann dieses Fahrzeug niemanden empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen