1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S40, V40
  6. Kühlwasser-Sensor!

Kühlwasser-Sensor!

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo liebe Freunde!
Mein V 40 ist BJ 2003, MJ 2004, 90 kw, 122 PS, Automatik Getriebe, Motor:B4184S2 Benzin und Phase II.
Ich hatte vor 1 1/2 Wochen das Problem, das ständig die Motorkontrollleuchte an ging. In einer privaten Autoservice Werkstatt für spezielle Pkw wurde der Fehlerspeicher aus gelesen und man fand als Fehler Katalysator. Ich bekam ein besonderen Additiv für Benzin mit und eine Beschreibung wie ich das Zeug anwenden sollte. Wir fuhren dann in den Urlaub mit den besonderen Mittel im Tank. Zu erst war es fast eine entspannte Fahrt von 250 km Länge bei 130 km/h, aber das wurde dann ganz anders als wir dachten. Kühlwasser Temperatur ging hoch, wieder runter während der Fahrt, Motorkontrollleuchte ging an und dann der Zeiger für Kühlwasser im roten Bereich, Drehzahl ging auf 4000 U/Min. Ich konnte den V 40 nur mit ganz harten Bremsen zum stehen kriegen, ABS hatte sich ab geschaltet, aber die ABS Leuchte da für blinkte nicht. Das Bremsen war immer sehr mit großer Gewalt verbunden, dann auf N geschaltet und man hörte wie der Motor noch lauter wurde. Motor abgeschaltet, Warnblickleuchte an, Warnweste an gezogen, Motorhaube auf und hoch gestellt. Dann sah man der Ventilator am Kühler auf hohen Touren sich drehen. Das habe ich ab gewartet bis der Ventilator wieder stand, Motorhaube zu und weiter gefahren. Diese Erlebnisse erlebten wir bis zu unseren Ziel noch 3 mal. Wir waren in der berühmten Stadt Kosice des Marathons (Laufen) an gekommen. Sie liegt 400 km von Trnava (wo wir wohnen) in der Slowakei entfernt. Am nächsten Tag haben wir eine private Werkstatt eines guten Bekannten aufgesucht und unser VOLVO vorgeführt. Wieder wurde er am Computer an geschlossen, das gleiche Software wie in Trnava und VOLVO. Wieder wurde der Fehler gefunden "Katalysator" und gelöscht. Wir mußten 10 km fahren bei einer Außentemparatur von 32° Grad und dann wurde der V 40 in dieser Werkstatt noch mal an den Computer an geschlossen und kein Fehler.
Der V 40 fuhr weiter ohne Probleme. Durch ein privaten Zufall, denn ich sprach mit einer Freundin am Telefon und erzählte ihr von unseren Problemen mit unseren VOLVO. Da sagte sie, das sie vor einer Woche auch dieses Problem hatte mit ihren Opel Astra (3 Jahre alt). Da dachte ich so, das könnte unser Problem sein. Am Donnerstag letzter Woche war unser Problem wieder da bei unseren V 40. Am Freitag waren wir noch mal in dieser Werkstatt in Kosice, haben den Fehler im Speicher löschen lassen und den Meister ganz viele Fragen gestellt.
Also der Fehler ist nicht der Katalysator, sondern der Kühlwasser Sensor. Der ist defekt oder kaputt und gibt falsche Signale an die Anzeige, Einspritzanlage und Motorelektronik.
Nun muß ich morgen früh wieder in unsere Werkstatt in Trnava und der Meister dort muß ein original Kühlwasser Sensor mit Software von VOLVO bestellen. Lieferzeit dieses Teil 6-8 Tage. Dann erst kann unser V 40 repariert werden. Ob das bei VOLVO oder in der privaten Werkstatt hier in Trnava gemacht wird, das ist egal.
Das war mein Bericht zu einem Defekt des Kühlwasser Sensor im V 40.
Viele Grüße von Torsten

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo,
schade nur das keine Rückmeldung oder was anderes hier jetzt geschrieben wird!

Gruß Torsten

Bei mir lief damals nach dem Abstellen des Wagens der Lüfter weiter. Ich habe nicht weiter drauf geachtet, aber der Lüfter lief wohl bis die Batterie leer war. Auch bei und nach der Starthilfe lief er gleich auf vollen Touren und ging nicht mehr aus - daher war damals die Fehlerdiagnose nicht ganz so schwer. ;-)
Gruß Tom

Hallo ihr alle,

danke

@boisbleu

für dein Beitrag zu diesem Thema.

Ich war mit unseren Elch nur kurz am Nachmittag unterwegs, habe meine Frau von der Arbeit abgeholt und es waren nur 21° Grad draussen. Der V 40 hat sich ganz merkwürtig verhalten. Die Ampel war rot, ich hatte Getriebe und Motor getrennt durch Schaltung auf N und dann machte der Motor rasante Sprünge in der Umdrehunggeschwindigkeit von 1000 auf 4000 und wieder runter und wieder hoch. Als wenn wir kurz vor dem entscheidenen Rennen stehen.

Ich bekam Angstgefühle, das doch auch der Motor kaputt geht. Er hört sich auch sehr kaputt an.

Ab heute bleibt der V 40 stehen bis die Teile in der Werkstatt sind.

Man hat uns gesagt, das alles ist sehr normal, weil der Sensor für das Kühlwasser kaputt ist. Der Sensor für das Kühlwasser, so habe ich gelesen ist auch der Sensor für den Motor. Man könnte mit dem Auto fahren, nur es passieren Probleme, die man mit schnell ab schalten des Motors beheben könnte. Ist das wirklich so? Oder passieren da noch mehr Pannen?

Gruß Torsten

Zitat:

@boisbleu schrieb am 21. August 2017 um 18:50:16 Uhr:


Bei mir lief damals nach dem Abstellen des Wagens der Lüfter weiter. Ich habe nicht weiter drauf geachtet, aber der Lüfter lief wohl bis die Batterie leer war. Auch bei und nach der Starthilfe lief er gleich auf vollen Touren und ging nicht mehr aus - daher war damals die Fehlerdiagnose nicht ganz so schwer. ;-)
Gruß Tom

Moin Torsten.
Ich hatte ja gesagt das der Kat Ok ist, nun die Lambdasonde war es aber auch nicht wie ich dachte, also der Kühlwassersensor.
Ja das die Drehzahl verrückt spielt ist ganz normal wenn der Sensor den Geist aufgibt. Mein Auto hat nach Jahren auch mal wieder etwas, der rechte Stoßdämpfer knarzt :)
Naja war klar er muss ja zum Tüv im September da möchte er ein paar neue Beine :D
Bald rennt dein elch wieder ohne Probleme solange fährste halt ne Wildsau die sich nicht zähmen lässt ;)
Gruß Achim

Moin Achim,
ok du hast recht! Entschuldigung!
Das Problem mit den Kühlwasser Sensor hatten wir schon letztes Jahr im September gehabt. Nur wir wussten es nicht, das es um den Sensor für Kühlwasser ist. Denn in der Werkstatt wurde das Getriebeöl gewechselt und da nach machte der v 40 so komische Veranstaltungen. Er gab von selber mehr Gas und die Drehzahl wurde höher und der V 40 fuhr schneller. Wenn ich dann mit dem Bremspedal bremste, war das Problem weg.
Durch den sehr kalten Winter tauchte das Problem nicht mehr auf.
Erst durch die diese heftige Hitzewelle von 37° bis 42° Grad auf der Strasse vor 2 Wochen bekam wohl der kaputte Sensor wieder ein Tip.
Morgen fahre ich den Elch auf den Parkplatz, da wird er so lange stehen bis die VOLVO Teile in der Werkstatt sind.
Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@warfi schrieb am 21. August 2017 um 20:59:28 Uhr:


Moin Torsten.
Ich hatte ja gesagt das der Kat Ok ist, nun die Lambdasonde war es aber auch nicht wie ich dachte, also der Kühlwassersensor.
Ja das die Drehzahl verrückt spielt ist ganz normal wenn der Sensor den Geist aufgibt. Mein Auto hat nach Jahren auch mal wieder etwas, der rechte Stoßdämpfer knarzt :)
Naja war klar er muss ja zum Tüv im September da möchte er ein paar neue Beine :D
Bald rennt dein elch wieder ohne Probleme solange fährste halt ne Wildsau die sich nicht zähmen lässt ;)
Gruß Achim

Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage an euch alle!
Warum muss ein original VOLVO Sensor für Kühlwasser unbedingt im V 40 verbaut werden?
Das gleiche Teil gibt es auch bei Skandix mit Kabel zum Anschluss an die Motorelektronik!.
Für mich ist der Unterschied der Preis. Sonst sehe ich nichts.
Gruß Torsten

Wenn ich annehme, das der original Sensor bei dir drin ist, schraube ihn raus, und schau auf die Teilenummer. Daraufhin findest du im Internet diverse aftermarket Sensoren.
Eine andere ran gehens Weise, den Stecker mal abzuziehen, Kontakte reinigen, und ihn wieder aufstecken. Der Sensor sitzt oben beim Thermostat.
Und schau dir mal die Kabel an, die zum Sensor hin führen. Ich bezweifel, das der Sensor selbst defekt ist.

Hallo Volker und alle Anderen hier!
Dann erzähle mir mal wo der Thermostat sich befindet? Ich weiß das nicht.
Mir wurde von einem Meister für Automechanik und Elektronik erzählt, das sich der Kühlwasser Sensor unten zwischen Motor und Luftfilter beim V 40, Phase II, BJ 2003 befindet.
Die Kabel im Motorraum sind alle mehr oder weniger von ihren Schutzhüllen befreit und man sieht die bloßen Kabel. Das muß ich mit Schrumpfschläuche wieder reparieren. Nur diese Schrumpfschläuche habe ich hier in Trnava bis heute nicht gefunden.
Also muß ich erst mal den Motor waschen, Stecker Kontakte mit Kontaktspray ein sprühen, die Schrumpfschläuche einbauen und dann den Motorraum mit einem Schutzlack versehen. Dann habe ich bestimmt ruhe.
Das alles geht erst wenn der V 40 aus der Werkstatt wieder kommt.
Schöne Grüße von Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 23. August 2017 um 09:35:06 Uhr:


Wenn ich annehme, das der original Sensor bei dir drin ist, schraube ihn raus, und schau auf die Teilenummer. Daraufhin findest du im Internet diverse aftermarket Sensoren.
Eine andere ran gehens Weise, den Stecker mal abzuziehen, Kontakte reinigen, und ihn wieder aufstecken. Der Sensor sitzt oben beim Thermostat.
Und schau dir mal die Kabel an, die zum Sensor hin führen. Ich bezweifel, das der Sensor selbst defekt ist.

Schrumpfschläuche , die Billigsten kosten nur den Versand

Klick

Hallo Frank,
danke für deine Hilfe. Aber da muß ich meine Email Adresse und original mein Passwort verraten. Das mache ich nicht. Ich werde schon Schrumpfschläuche finden.
Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@asterix1962 schrieb am 23. August 2017 um 21:22:03 Uhr:


Schrumpfschläuche , die Billigsten kosten nur den Versand

Klick

Das Thermostatgehäuse siehst du auf dem ersten Foto. Die meisten hier werden den Thermostat schon Mal gewechselt haben. Ich hatte das mal gründlich mit Kühlwasserwechsel gemacht.
Auf dem zweiten Foto sieht man unter dem dicken Schlauch den Kühlmittel Temperatur Sensor.

P1010279
P1010280

Hallo Volker,
danke für die Fotos und die super gute Beschreibung!
Ich versuche morgen zur Werkstatt mit mein Triathlonrad zur Werkstatt zu fahren. Muß allerdings vor her den Reifenschaden beheben. Der ist nehmlich platt.
Das Thermostatgehäuse wurde im Winter 2017 in der Werkstatt gewechselt. Nun könnte es auch sein, dass der Kühlwasser Sensor auch kaputt ist oder wie man auch sagt der Motor Sensor.
Ich sehe mir das Morgen mal an in der Werkstatt an.
Viele Grüße von Torsten

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 23. August 2017 um 22:16:47 Uhr:


Das Thermostatgehäuse siehst du auf dem ersten Foto. Die meisten hier werden den Thermostat schon Mal gewechselt haben. Ich hatte das mal gründlich mit Kühlwasserwechsel gemacht.
Auf dem zweiten Foto sieht man unter dem dicken Schlauch den Kühlmittel Temperatur Sensor.

Hallo liebe Freunde!
Ich habe ein V 40, BJ 2003, MJ 2004, Phase II, 1.8, Benziner, Motorkennung B4184S2 und Getriebe AW/50-42.
Nach drei Tagen in der Werkstatt ist mein V 40 wieder zu Hause und er funktioniert super.
Was wurde gemacht: Es wurde der kaputte Sensor für Kühlwasser gegen ein Neuen aus getauscht, der kaputte Tankgeber im Tank durch ein Neuen ersetzt. Die Bremsflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit aus gewechselt. Das hat uns 189 € gekostet.
Da bin ich noch mal günstig da von gekommen.
In Deutschland hätte ich bestimmt den 3 fachen Wert von 189€ in einer VOLVO Werkstatt bezahlt!
Schöne Grüße von Torsten

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mein V 40!' überführt.]

Da wirst du wohl Recht haben. Ich würde den Volvo auch in der Slovakei zur Reparatur geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen