Kühlwasser wechseln, Thermostat raus?
Moin moin,
möchte bei meinem Elch (V40 122PS Bj. 2002) das Kühlwasser wechseln.
Jetzt habe ich hier gelesen, man sollte mit Zitronensäure spülen. Hört sich gut an! Wenn nicht, muss ich dann beim Nachspülen mit klarem Wasser das Thermostat ausbauen, damit auch das restliche Wasser rausläuft? Dann kann ich aber das Wasser nicht zu lange abkühlen lassen, weil das Thermostat erst bei ca. 80 Grad öffnet, oder?
Wird der Kühlkreislauf eigentlich komplett entleert, wenn ich die Flügelschraube am Kühler aufdrehe oder muss die Schraube am Motorblock auch raus?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Grüße, Thorsten
10 Antworten
äh was willst du machen ?
deinen Wasserkreislauf mit Zitonensäure spülen??😰
Sorry aber du weißt schon, dass der MOTORBLOCK AUS ALUMINIUM IST???
Schau mal bei google was Säure mit Alu macht 😉
Ach ja und wenn du die Ablassschraube vom Kühler löst, dann
bleiben immernoch ca 1-2 Liter im Motor und da kannst du keine
Schraube raus drehen.
Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
äh was willst du machen ?
deinen Wasserkreislauf mit Zitonensäure spülen??😰...also die Sache mit der Zitronensäure wird hier im Forum hoch gelobt, muss nur hinterher gut gespült werden...oder alles Quatsch weil zu aggressiv???
Und Ablassschraube am Motor wurde hier auch schon mehrfach erwähnt, gib es die bei meinem Modell nicht?
Grüße Thorsten
Da drin ist eh alles aluminium oxidiert, da macht die zitronensäure keinen schaden mehr.
Warum willst eigentlich spülen? Mit etwas pech löst sich irgenein klumpen im motor und verstopft die feinen kanälen, dann hast du die brille auf😛
Ich würd, wenn überhaupt, mal den kühler spülen indem ich einfach nen gartenschlauch reinhalte und den hahn so lang aufdreh bis es klar rauskommt.
Scheint ja reichlich unterschiedliche Meinungen über dieses Thema zu geben...😕
Da das Wasser nach nunmehr 117tausend km ein wenig braun geworden ist, wollte ich meinem Elch was gutes tun. Ich denke, ich werde einfach das Wasser ablassen, 2 Mal klares Wasser drauf und nach dem Warmfahren ne frische Mischung rein, sollte wohl reichen...?
Ähnliche Themen
ist die Wasserpumpe bei dir schon erneuert worden ?
Ich frage nur, da ich immer wieder lese und es auch bei
meinem so hatte, dass kurz nach dem Wechsel des Kühlwassers
(ca 2tkm) auf einmal die Wasserpumpe leckte.
passiert wohl relativ oft wenn der wagen über 100Tkm gelaufen hat.
Aber da der Zahnriemen ja eh alle 7-8 Jahre getauscht werden soll
und man im allgemeinen dann die WP gleich mit tauscht, könnte es sein
das du schon ne neue drin hast.
@ huddelund brassel
Wie bitte? Was schreibst du da mit dem Zahnriemenwechsel? Alle 7 - 8 Jahre ???😰
Also mag ja sein das ich als "Hobbyschrauber" noch lange nicht alles weiß, aber ich habe bis dato noch kein Auto gefahren/gehabt oder daran mitgeschraubt, wo so eine Zeitspanne war.
Bei meinem V40 sagt das Serviceheft als auch der Händler und Teilelieferant alle 60.000 Km oder zur Vorsicht alle 2-3 Jahre maximal !
Sorry aber von dir möcht ich echt kein Auto kaufen. Wann machst denn den Ölwechsel? Alle 3-4 Jahre mal? 😁
Na da hast dich doch sicher wohl mächtig mit den Tasten verhauen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von ZX-Viper
@ huddelund brasselWie bitte? Was schreibst du da mit dem Zahnriemenwechsel? Alle 7 - 8 Jahre ???😰
Also mag ja sein das ich als "Hobbyschrauber" noch lange nicht alles weiß, aber ich habe bis dato noch kein Auto gefahren/gehabt oder daran mitgeschraubt, wo so eine Zeitspanne war.
Bei meinem V40 sagt das Serviceheft als auch der Händler und Teilelieferant alle 60.000 Km oder zur Vorsicht alle 2-3 Jahre maximal !
Sorry aber von dir möcht ich echt kein Auto kaufen. Wann machst denn den Ölwechsel? Alle 3-4 Jahre mal? 😁
Na da hast dich doch sicher wohl mächtig mit den Tasten verhauen. 😉
eher du 😉
schau nochmal in deinem serviceheft nach.
das händler und teilelieferant an dir verdienen wollen, sollte klar sein.
das kürzeste intervall haben die GDIs mit 90tkm und 6 jahre.
die phase2 benziner ausser gdi haben 160tkm und 10 jahre zahnriemenintervall.
dazwischen gibt es noch die 120 tkm und 8 jahre als intervall.
bei einem fiesta diesel kann der zahnriemen gar 240 000 km drin bleiben! Zeitintervall gibt es keins, nur eine sichtprüfung alle 30 000km.
Sichtprüfung? Also das wär mir neu, das man außer gravierenden Abnutzungen was am Zahnriehmen erkennen kann.
Aber dann verrate mir mal bitte eines...
Warum hält denn der Riehmen beim Volvo z.B. länger als beim VW Golf obwohl es beides als Beispiel Conti-Riehmen sind und die Produktion (da hab ich extra mal bei denen angefragt) die selbe ist und auch das selbe Mat. verwendet wird. 😛
Aber mal Spaß beiseite...
Es ist ratsamer die Dinger früher zu wechseln, um evtl. Motorschäden durch Riss vorzubeugen. Mir ist mal so ein Ding auf der Bahn gerissen, obwohl die Werkstatt das Teil am Vortag gesichtet hatte und der Wechsel erst in ca. 40 TKm anstand.
Es gibt keine Sicherheit bzgl. Haltbarkeit und die Intervalle sind lediglich Angaben, wann das spätestens gemacht werden sollte. Eine Garantie für die Haltbarkeit wie gesagt ist es aber nicht, da wirst auch im Ernstfall keinen zur Kasse bitten können. Daher sagt meine Erfahrung (auch dank unserer Mechaniker) sicherheitshalber alle 60 bis max. 80 TKm wechseln. Da sollte man auch nicht am falschen Ende sparen. Hab gestern für den kompletten Satz 130 Euro bezahlt und das Teil in ca. 2 Std fertig gehabt (ohne Spezialwerkzeug) und mit viel Ruhe.
Jedoch sind wir hier vom Thema abgekommen. 😉
Was den Wechsel der Kühlflüssigkeit angeht...ich hab bisher sehr gute Erfahrungen mit diesen Koregatabs (richtig so geschrieben?) für die "Dritten" gemacht.
Also alles ablassen, klares Wasser drauf, 1-3 Tabletten (je nach Verschmutzung) rein, warten bis sie sich aufgelöst haben, laufen lassen für ca. 10 Min., über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag noch mal 10 Min. laufen lassen dann ablassen, noch mal klar spühlen, neu aufkippen - FERTIG !
Zitat:
Original geschrieben von ZX-Viper
Sichtprüfung? Also das wär mir neu, das man außer gravierenden Abnutzungen was am Zahnriehmen erkennen kann.
Aber dann verrate mir mal bitte eines...
Warum hält denn der Riehmen beim Volvo z.B. länger als beim VW Golf obwohl es beides als Beispiel Conti-Riehmen sind und die Produktion (da hab ich extra mal bei denen angefragt) die selbe ist und auch das selbe Mat. verwendet wird. 😛
Aber mal Spaß beiseite...
Es ist ratsamer die Dinger früher zu wechseln, um evtl. Motorschäden durch Riss vorzubeugen. Mir ist mal so ein Ding auf der Bahn gerissen, obwohl die Werkstatt das Teil am Vortag gesichtet hatte und der Wechsel erst in ca. 40 TKm anstand.
Es gibt keine Sicherheit bzgl. Haltbarkeit und die Intervalle sind lediglich Angaben, wann das spätestens gemacht werden sollte. Eine Garantie für die Haltbarkeit wie gesagt ist es aber nicht, da wirst auch im Ernstfall keinen zur Kasse bitten können. Daher sagt meine Erfahrung (auch dank unserer Mechaniker) sicherheitshalber alle 60 bis max. 80 TKm wechseln. Da sollte man auch nicht am falschen Ende sparen. Hab gestern für den kompletten Satz 130 Euro bezahlt und das Teil in ca. 2 Std fertig gehabt (ohne Spezialwerkzeug) und mit viel Ruhe.
Weil im golf andere motoren verwendet werden als im volvo? speziell die PD-TDIs bei denen die einspritzpumpe mit am zahnriemen hängt belasten ihre zahnriemen gewaltig. es gibt soviele faktoren, die die zahnriemenlebensdauer beeinflussen, dass man das kaum ohne dauerlauftest präzise sagen kann. Verdichtung,Leistung/Drehmoment,Max. Drehzahl, ja selbst die getriebeabstimmung dürfte einen anteil daran haben (je kürzer, desto heftiger die drehzahländerung, desto mehr muss der zahnriemen an den nockenwellen reissen). motorsteuerung (schlag artig vom gas gehen.. dreht man zuerst den zündwinkel richtung spät damit das drehmoment abfällt und der motor nicht schlagartig kippt sondern langsam runterdreht?)
dazu kommt, das jede konstruktionsabteilung mit ihren eigenen sicherheitsfaktoren, die sie aus erfahrung heraus bestimmt hat, die lebensdauer bestimmt.
im übrigen hat der aktuelle golf gti ein zahnriemenintervall von 180 000km
die vom hersteller vorgegebenen intervalle sind die einzigen anhaltspunkte die wir als endkunden haben. Nur der hersteller hat die notwendigen informationen aus der konstruktion um eine haltbarkeitsprognose abzugeben.
Desweiteren sollte man nicht vergessen, das speziell die Zahnriemen in den letzen jahren enorme fortschritte gemacht haben. Material und aufbau eines zahnriemens haben sich in den letzten 15 jahren grundlegend verändert.
Natürlich hat man NIE sicherheit, dass der zahnriemen nicht reisst, nichtmal mit nem neuen zahnriemen.
ich hab bei meinem gdi den zahnriemen 1 jahr und 25 000km über intervall gefahren (also 7 jahre und 115 tkm) und hatte keinen riss.. daraus jedoch abzuleiten (umkehrschluss zu deiner erfahrung) bloß nicht vorzeitig den zahnriemen wechseln zu lassen wäre unzulässig, eben, genau wie deine schlussfolgerung unzulässig ist.
nichts für ungut, aber diese panikmache mit dem zahnriemen hab ich nie verstanden. Herstellervorgabe beachten und fertig.
grüße, visi
Na das es andere Motoren usw sind steht mal außer Frage. Wär ja auch was, wenn überall die gleichen Motoren verbaut wären. 🙂
Das Thema mit den Zahnriehmen kann man auch bis zum jüngsten Tag diskutieren. Dazu muss man auch sagen das du auch nicht gerade so im grünen Bereich mit deiner Aussage liegst.
Ich persönlich halte mich nur dann an die Vorgaben (gerade bei diesen längeren Intervallen), wenn klar ist wer den letzten verbaut hat und vor allem was materialtechnisch verbaut wurde.
Sicher kann man für das gleiche Teil beim Händler den doppelten Preis bezahlen als z.B. bei ebay, jedoch kann man bei uns sehen, das die Tendenz bei vielen "Altfahrzeugen" dahin geht, das die Halter immer mehr "Billigteile" verbauen. Dadurch würd ich mich nicht darauf einlassen zu sagen, weil der Riehmen vom Vorbesitzer vor erst 40 TKm gemacht wurde habe ich noch eine Weile bis zum nächsten Wechsel.
Interessant ist auch, das der Betrug bei diesen Teilen immer größer wird am Markt. Wir haben schon Fahrzeuge von Kunden bekommen, da hat der Vorbesitzer denen erzählt das wäre erst vor kurzem gemacht worden. (Selbst die "Unwissenden" wissen ja mittlerweile worauf beim Gebrauchtwagenkauf geguckt werden sollte)
Da wird teilweise schon mit Gummipflegemitteln gearbeitet, so das der Riehmen tatsächlich "neu" aussieht. Da bringt die Sichtprüfung dann leider nichts. 😉
Aber du hast auch Recht natürlich, wenn es um den eigenen geht und alle Takko war, dann reicht der Intervall, wenn die Bedingungen stimmen.
==============================================================================
Entschuldigung an alle, die sich über das Thema Zahnriehmen hier aufregen, weil es ja um was anderes geht
==============================================================================
Zurück zum Thema Kühlwasser....
ansich kein Thema damit, dass das Thermostat drin bleibt, oder soll ein "Generalputz" gemacht werden? 🙂
Es gibt auch so ein Reinigungsmittel (eine Art Granulat) was in den Kühler gekippt wird und dann wirken muss. Dabei sollte man sich allerdings tatsächlich an das halten, was auf der Dose steht: "Thermostat ausbauen..." wir haben das Zeug mal an einem alten Auto getestet und danach nur das Zeug abgelassen und mit klarem Wasser gespühlt. Das Thermostat und auch die WaPu waren nach kurzer Zeit danach nicht mehr...zu 100% einsatzfähig.
Aber die Frage ist natürlich, muss sowas eingesetzt werden. Ob du Zitronensäure nehmen solltest/kannst? Mal vorsichtig gesagt...ist jedem selbst überlassen. Kann alles...muss nichts passieren. 🙂
Bisher haben wir und ich immer mit diesen Reinigungstabletten für die "Dritten" gearbeitet. das hat bisher ausgereicht. Am Besten noch immer beim gleichen Kühlmittel bleiben, dann vermeidest auch evtl. "Reaktionen" der Mittel untereinander, falls du nicht alles abgelassen haben solltest.