Kühlwasser - Ausgleichsbehälter
Hallo liebe Busfreunde,
Ich schreibe euch aus dem schönen Florenz mit einer großen Sorge.
Vor unserer Abfahrt habe ich den Schlauch meines 2.1 WBX zwischen Ausgleichs- und Nachfüllbehälters gewechselt, da dieser porös war.
Dabei ist der Nachfüllbehälter etwas leer gelaufen.
Ausgleichs- und Nachfüllbehälter nach ersetzen des Schlauches wieder auf Soll gefüllt und los ging die Fahrt in die Toskana. 1.000km haben wir nun einwandfrei hinter uns gebracht - und plötzlich dampft es hinten und wir verlieren Kühlwasser.
Ich kann leider nicht genau orten wo das Wasser her kommt, aber die Hauptmenge war unter den Ausgleichsbehälter zu finden, welcher auch gut voll ist.
Der Nachfüllbehälter ist jedoch fast leer…
Nachdem der Bus eine Weile stand und ich den Motor gereinigt hatte, hört ich leises Luftentweichen am Ausgleichsbehälter.
ZKD wurde erst vor 8.000km erneuert und der Motor komplett überholt.
Anbei noch ein paar Bilder…
Bin ziemlich verzweifelt.
BG
Michel
19 Antworten
Werde ich versuchen. Meine Sorge - der Motor ist ja noch total kalt… das kann ja nicht der normale Druck im Behälter sein!?
ZKD wurde aber wie gesagt erst erneuert… habe Sorge, dass die schon wieder ist… :/
Zweite Frage: wie voll sollte der Ausgleichsbehälter im Idealfall sein - Randvoll oder passt das so wie auf dem Bild?
Der Druckbehälter sollte randvoll sein, der Nachfüllbehälter bis zur Markierung.
Bevor Du Dir über die ZKD einen Kopf machst, muss erst mal die Undichtigkeit in oder am Druckausgleichsbehälter gedichtet werden, evtl. auch nur provisorisch.
Im Moment funktioniert das alles ja nicht richtig, weil der Behälter undicht ist. Normalerweise baut sich im Kühlsystem bist zur Betriebstemperatur Druck auf, der ab einer bestimmten Höhe über den Schlauch zum Nachfüllbehälter abgelassen wird (Druckausgleich, auch bei zu viel Druck, evtl bei defekter ZKD). Dann strömt Flüssigkeit in den Nachfüllbehälter. Deshalb soll der auch bei kaltem Motor nicht voller als MAX sein, sonst läuft der über (z.B. auch evtl. bei defekter ZKD). Sinkt der Druck im intakten System wieder ab, saugt sich dieses wieder über den Schlauch am Deckel Flüssigkeit zurück - wieder Druckausgleich.
All das kann nur funktionieren, wenn das System dicht ist und der Deckel in Ordnung ist. Dein System ist nicht dicht, du verlierst permanent Kühlflüssigkeit. Wenn das nur wenig ist, kannst Du in kürzeren Intervallen immer nachfüllen, musst aber eigentlich schnell zur Werkstatt. Im Moment musst Du aber am Ausgleichsbehälter nachfüllen, weil der Druckausgleich bei undichtem Behälter nicht funktioniert. Lies nochmal den Link zum Kühler entlüften, den ich Dir gepostet habe. Wer weiß, wieviel Flüssigkeit im System schon fehlt und wieviel Luft schon drin ist.
Das mit der Farbe ist keine schlechte Idee, alternativ geht Staub oder auch Leckspray. Dann Motor im Stand laufen lassen und schauen, wo es austritt.
Gruß Jan
Zitat:
@papajan schrieb am 31. März 2023 um 13:23:38 Uhr:
Der Druckbehälter sollte randvoll sein, der Nachfüllbehälter bis zur Markierung.
Bevor Du Dir über die ZKD einen Kopf machst, muss erst mal die Undichtigkeit in oder am Druckausgleichsbehälter gedichtet werden, evtl. auch nur provisorisch.
Im Moment funktioniert das alles ja nicht richtig, weil der Behälter undicht ist. Normalerweise baut sich im Kühlsystem bist zur Betriebstemperatur Druck auf, der ab einer bestimmten Höhe über den Schlauch zum Nachfüllbehälter abgelassen wird (Druckausgleich, auch bei zu viel Druck, evtl bei defekter ZKD). Dann strömt Flüssigkeit in den Nachfüllbehälter. Deshalb soll der auch bei kaltem Motor nicht voller als MAX sein, sonst läuft der über (z.B. auch evtl. bei defekter ZKD). Sinkt der Druck im intakten System wieder ab, saugt sich dieses wieder über den Schlauch am Deckel Flüssigkeit zurück - wieder Druckausgleich.
All das kann nur funktionieren, wenn das System dicht ist und der Deckel in Ordnung ist. Dein System ist nicht dicht, du verlierst permanent Kühlflüssigkeit. Wenn das nur wenig ist, kannst Du in kürzeren Intervallen immer nachfüllen, musst aber eigentlich schnell zur Werkstatt. Im Moment musst Du aber am Ausgleichsbehälter nachfüllen, weil der Druckausgleich bei undichtem Behälter nicht funktioniert. Lies nochmal den Link zum Kühler entlüften, den ich Dir gepostet habe. Wer weiß, wieviel Flüssigkeit im System schon fehlt und wieviel Luft schon drin ist.
Das mit der Farbe ist keine schlechte Idee, alternativ geht Staub oder auch Leckspray. Dann Motor im Stand laufen lassen und schauen, wo es austritt.
Gruß Jan
Danke. So mache ich es.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Wollte euch noch einen finalen Stand durchgeben…
Danke als erstes nochmals für eure schnelle Hilfe!
Der Ausgleichsbehälter ist an der Schweißnaht geplatzt gewesen.
BG
Michel