Kühlwasser Alarm
Guten Abend zusammen!
Habe heute etwas blödes und besorgnisserregendes erlebt!
Hatte mein Auto gestern abend um 1 uhr bei -3°C abgestellt!
Heute als ich es um 18 Uhr starten wollte bei -1°C lief der erst mal 20 sek dann ertönte ein Lautes piepen und auf dem FIS erschien das zeichen für das Kühlwasser und blinkte!
Nach ca. einer minute ging das wieder aus und hat sich dann nicht mehr gemeldet!
Gestern habe ich eine 700km lange strecke zurück gelegt und da war nix mit dem Kühlwasser also nicht zu heiss oder sonst irgendwas!
Habe nachgeschaut heute und das Wasser ist genau zwischen min und max!
Was könnte das sein! Im bordbuch steht das kühlwasser kann zu kalt bzw. zu heiss sein! da der wagen stand wohl eher zu kalt! Aber habe vorher sowas noch nie gehört! kann das Thermostat auch kamputt sein??
MFG
und danke für eure Antworten!
26 Antworten
Das kann auch eie Energieelektronikerin 😉 Du hast neben Frostschutzmittel auch Wasser im Kühlkreislauf. Je nach örtlichen Begebenheiten kann das relativ viel Kalk enthalten. Bei bestimmten Temperaturen "fällt" Kalk aus, man kann das schön im Leitungswasser sehen, es ist dann trüb. Im Kühlkreislauf selber zirkuliert die Flüssigkeit, es kommt zu keinen Ablagerungen, bzw. bestehende werden wieder gelöst. Der Ausgleisbehälter ist ein eher stehends "Gewässer"... Da war deine Reinigung auch das richtige Mittel.
Zitat:
Original geschrieben von bama89
oh oh...
da hat jmd wohl keine Ahnung und noch dazu nicht die Fähigkeit zu lesen...Nimms mir nicht übel, aber ich habe nicht über die Temperatur des Kühlwassers geredet/geschrieben.
Sondern über die Betriebstemperatur und dass so ist kannst du beim 🙂 erfragen.Das liegt NICHT zwangsläufig am Fühler, kann natürlich genauso auch daran liegen, tritt aber auch ohne defekten Fühler auf.
fragt sich halt wer da keine ahnung hat von uns beiden😁, ich denk das ist derjenige der eine funktion beschreibt dies gar nicht gibt und sich von nem "meister" -- hausmeister?? beim freundlchen einen bären aufbinden lässt und diesen schwachsinn dann noch verbreitet.
was is eigentlich der unterschied zwischen betriebs und kühlmitteltemp?????? - der kleine zeiger mit der ° skala rundherum zeigt nämlich die kühlmitteltemp. an eine andere temp anzeige gibts standardmäßig gar nicht - ausser vielleicht bei deinem wunderhobel mit der "antitretwarnung""
@Thiemu: Ich habe im S3 ja das gleich Problem. Kannst du mir sagen wie ich an den Fühler komme? Wo sitzt der denn und was muss alles vorher abmontiert werden? Möchte den jetzt nämlich auch selber reinigen.
THX
Zitat:
Original geschrieben von schneider.ms
@Thiemu: Ich habe im S3 ja das gleich Problem. Kannst du mir sagen wie ich an den Fühler komme? Wo sitzt der denn und was muss alles vorher abmontiert werden? Möchte den jetzt nämlich auch selber reinigen.THX
schraubst du den deckel des ausgleichsbehälters ab und guckst von oben in den behälter rein, dann wirst du die kontakte auch schon sehen. 😉 ich gehe mal davon aus, dass er den fühler im eingebauten zustand etwas abgekratzt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
schraubst du den deckel des ausgleichsbehälters ab und guckst von oben in den behälter rein, dann wirst du die kontakte auch schon sehen. ich gehe mal davon aus, dass er den fühler im eingebauten zustand etwas abgekratzt hat.
Genau so gehts. Die Kontakt sind nichts anderes als zwei Drähte im Abstand von ca. 1 cm nebeneinander. Ich hab vorsichtig mit dem Schraubendreher die Dähte abgekratzt, evtl. geht's auch mit einem schmalen Klingenmesser oder ähnlichem. Nur vorsichtig - nicht die Kontakte verbiegen oder abbrechen. Ich denke ein Versuch ist's allemal wert, ehe man(n) oder frau sich beim Freundlichen auf einen Kompletttausch einlässt. Frei nach dem Motto: der kunde zahlts ja...
cu,
Thiemu
Hallo alle zusammen,
nun will ich mal in euren Klub beitreten! 😉
Die Anzeigt, dass ich zu wenig Kühlflüssigkeit habe, bekomme ich nun auch ab und zu! Meist wenn ich den Wagen draußen stehen hatte. Das können aber auch (laut FIS) nur +1 °C sein.
Hab natürlich sofort nachgeguckt und die Flüssigkeit ist zwischen Min. und Max.! Das Piept nicht immer und auch nur ganz kurz. Das erst mal piepte es nach dem Motor aus- und wieder einschalten nicht, inzwischen hilft das logischerweise nicht mehr. Also muss wohl der Fühler defekt sein... Komisch ist nur, dass ich das Face-Lift habe, also Baujahr 2002.
Zitat:
Original geschrieben von Eugen2k
Hallo alle zusammen,nun will ich mal in euren Klub beitreten! 😉
Die Anzeigt, dass ich zu wenig Kühlflüssigkeit habe, bekomme ich nun auch ab und zu! Meist wenn ich den Wagen draußen stehen hatte. Das können aber auch (laut FIS) nur +1 °C sein.
Hab natürlich sofort nachgeguckt und die Flüssigkeit ist zwischen Min. und Max.! Das Piept nicht immer und auch nur ganz kurz. Das erst mal piepte es nach dem Motor aus- und wieder einschalten nicht, inzwischen hilft das logischerweise nicht mehr. Also muss wohl der Fühler defekt sein... Komisch ist nur, dass ich das Face-Lift habe, also Baujahr 2002.
ich hatte ebenfalls die probleme und fahre auch das facelift-modell (bj 08-2002). 😉
Dann betrifft wohl dieses Problem alle A3 8L's...
Ich werde es mal bei Gelegenheit versuchen zu reinigen 😉 Jemand schon gute Erfahrungen mit gehabt? Wenn ja was und wie genau habt ihr das "Ding" gereinigt?
bei mir hat es jetzt seit dem letzten beitrag super funktioniert. hab mit einem zahnbürstchen die kontakte geschrubbt und seit dem hatte ich keinen einzigen Alarm beim starten *freu*
Zitat:
Original geschrieben von Skolem
naja, mich faszinierts ja schon wenn was mit den rücklichtern ist, dass die ESP-lampe leuchtet
Das hat was mit dem Bremslicht zu tun,.. Rücklicht/Bremslichtbirne ausbauen, kontakte des Lampenträgers reinigen und wieder einsetzen.. 😉
Hatte bei meinem alten A3 Bj. 2000 u. beim jetzigen A3 Bj. 2003
auch die Probleme mit dem Warnton und blinkender Kühlwasser
Anzeige. Die Fachwerkstatt wechselte jedesmal den Kühl-
wasser Ausgleichsbehälter. Dieser kostet aktuell ca. 10.-.
Hallo,
dein Kühlwasserstand ist am unteren Limit angekommen.
Das Kühlwasser dehnt sich bei wärme leicht aus, bei Kälte schrumpft dass Volumen leicht.
D.h. wenn du deinen Wagen nachts abstellt und der Motor auskühlt, schrumpft das Volumen der Kühlflüssigkeit. Wenn die schon kurz vor min vorher stand, dann wird nun der Mindeststand unterschritten und beim nächsten Start schlägt dann der Füllstandssendor an.
Fährt man ein wenig, dehnt sie die Flüssigkeit aufgrund des heißen Motors wieder aus, sodaß der Sensor zunächst nicht mehr anschlägt.
Bleibt nur noch die Ursache zu suchen, warum die Flüssigkeit insgesamt überhaupt das Minimum erreicht:
- Entweder zu wenig bei der letzten Inspektion eingefüllt
- leichte Lecks z.B. am Kühler
- undichte Zylinderkopfdichtung.