Kühlungsproblem mit schweren Folgen

VW Golf 3 (1H)

Einen schönen Nachmittag allerseits!

Ich möchte mal "kurz" schildern mit welchen Problemen ich im Moment kämpfe.

Vorgeschichte:
Der Golf-3, Benziner, kleine Maschine, Typ Bon Jovy, zeigte bereits nach einer
großen Inspektion, der Wagen hatte zuvor 1 Jahr gestanden, den Effekt nicht
mehr gut zu heizen.
Auch die Temperturanzeige wurde schwächer, so konnte ich im Frühjahr eine Autobahn-
strecke von ca. 300km/ca. 120km/h zurücklegen, ohne das auch nur ein Grad
Temperatur angezeigt wurde.
Lediglich im Stadtzyklus stieg der Zeiger etwas, blieb jedoch optsch im unteren drittel.

Nun ließ ich den Wagen bei der 2. Inspektion überholen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kerzen,
Öl wurden getauscht.
Obwohl die "Werkstatt" den Wagen an einen Tester anschloß konnte der rußige
Auspuff nicht geklärt werden......................................
Das der Wagen keine ordentliche Betriebstemperatur anzeigte fiel nicht auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Aber jetzt!
Vor einer Woche fing der Wagen nun an zu dampfen, ohne das die Kühlwasseranzeige
leuchtete.
2 km waren es nach Hause, dort fiel dann auf, daß der obere Schlauch zum Ausgleichs-
behälter geplatzt war.
Als ich noch eine Kurzstrecke fahren wollte brach ich diese ab, weil mit dem offenen
Kühlkreislauf nicht zu fahren war, den Schlauch hatte ich noch nicht.
Die Kühlwassertemperaturanzeige läuchtete rot auf, bin damit nur 1 km gefahren.

Nachdem ich den Schlauch ersetzt hatte stieg die Temperaturanzeige jetzt schnell auf 100°C,
stieg dann weiter auf über 110°. Ich brach die Probefahrt ab, ca. 3km gefahren, ließ
den Wagen abkühlen und füllte Wasser auf.
Erneut hatte sich Wasser in Dampf aufgelöst, spritzte aus dem unteren Schlauch des
Ausgleichbehälters, ohne den Schlauch zu beschädigen. Auch oben am Rand des Deckels
war Wasser ausgetreten.
Bei Untersuchungen mit meinem Vater stellte sich nun nach Rücksprache mit seinem Freund
heraus, das der ganze Kühler und der untere Kühlerschlauch absolut kalt war!
der obere Schlauch hingegen heiß!

Ursache könnte der Thermostat sein? Wo sitzt der?
Gibt es eventuell elektrische Ventile die geschlossen sind?
An einem Kunststoffklotz an der Stirnseite des Zylinderkopfes sind mehrere Wasserschläuche
angeschlossen.
Dort befindet sich ein 3-poliger Stecker, das Dingsda wo er draufgesteckt ist, wird von einem
großen Sprengring gehalten, daneben ist ein Steckplatz leer.

Noch ein Problem, gelegentlich qualmt es kurz aus dem Lenkrad und stinkt, dies soll der
Kontaktring zum Airbag und der Hupe sein.
Spielt die Verkabelung hier eine Rolle?

VIELEN DANK FÜRS LESEN UND DURCHHALTEN BIS AN DIESE STELLE!

Gruß,
VW-Opfer

Beste Antwort im Thema

DIE SENSATION!
Der Wagen ist wieder in Ordnung! Braucht jetzt aber wieder einen neuen Katy.
Dieser war verstopft! Ich erinnere an meine Schilderungen von den Beobachtungen
einer Frau die hinter mir fuhr - Funken aus dem Auspuff.
Katys sollen sich schon mal zusetzen.
Da der Wagen kein Gas annehmen wollte hatte man den Auspuff abgeklemmt,
sofort lief der Motor sauber und das QUIETSCHEN war weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin jetzt über 30 km ohne Probleme gefahren.
Soviel vorab auf die Schnelle!

70 weitere Antworten
70 Antworten

Du bist also ne ganze Weile OHNE Kühlwasser gefahren? Na Hut ab, wenn der Motor noch in Ordnung ist.

Wenn der Kühler komplett kalt bleibt, dann ist das ein Zeichen dafür, dass das Thermostat defekt ist und in geschlossener Stellung klemmt. Das erklärt dann auch, warum das Kühlwasser bei jetzt geschlossenem System so schnell kocht.

Tausch das Thermostat erstmal aus und sieh wie es sich dann entwickelt. Da reicht auch n günstiges Thermostat aus dem Zubehör (ca. 10€).

MfG
Chris

P.S.:
was heißt "kleine Maschine"? Ein Motorkennbuchstabe wäre ganz hilfreich oder Angaben wie Baujahr, PS/kW-Leistung und Hubraum.
Ich lehne mich da jetzt zwar ziemlich weit aus dem Fenster, vermute aber mal den 1,4 60PS mit dem MKB ABD, also den mit Monoeinspritzung und Euro 1 ab Werk (Euro 2 oder D3 mit Kaltlaufregler oder Mini-Kat).

Zitat:

@VW-Opfer schrieb am 11. Juni 2016 um 18:07:47 Uhr:


1.Ursache könnte der Thermostat sein?
1.Wo sitzt der?
1.Gibt es eventuell elektrische Ventile die geschlossen sind?

2.Dort befindet sich ein 3-poliger Stecker, das Dingsda wo er draufgesteckt ist, wird von einem
großen Sprengring gehalten, daneben ist ein Steckplatz leer.

Zu 1. Ohne Angabe des MKB ist keine Hilfe möglich. Könnte es ein AEX-Motor sein?
Zu 2. Hier könnte ein Foto hilfreich sein.

@ Kurzzeitparker
Danke für die schnelle Reaktion, gruß in die Stadt der Fohlenelf!
Eigentlich hättest Du es vom Windberger Wasserturm qualmen sehen können..........

@ PKGeorge
Da hast Du recht, wo finde ich die Motornummer? Das Foto wäre eine gute Idee! Leider hab ich mit meinen Computern ähnliche Probleme wie mit dem Auto. Ich werde versuchen bis morgen etwas zu organisieren!

Danke bisher!
Euer VW-Opfer!

Zitat:

@VW-Opfer schrieb am 11. Juni 2016 um 19:10:49 Uhr:


@ Kurzzeitparker

Wo finde ich die Motornummer?

MKB steht z.b. oben auf der Zahnriemen-Abdeckung!

Ähnliche Themen

Zitat:

@VW-Opfer schrieb am 11. Juni 2016 um 19:10:49 Uhr:


@ Kurzzeitparker
Danke für die schnelle Reaktion, gruß in die Stadt der Fohlenelf!
Eigentlich hättest Du es vom Windberger Wasserturm qualmen sehen können..........

@ PKGeorge
Da hast Du recht, wo finde ich die Motornummer?

Sry, hab geschlafen, war ne harte Nacht gestern 😛 😁

Alternativ (und nur falls auch vorhanden) findet man die Kennbuchstaben auch auf dem Aufkleber auf der 1. Seite im Serviceheft.
Im Kofferraum am Heckblech oder in der Reserveradmulde war ab Werk auch so ein Aufkleber.

MfG
Chris

So, bin fündig geworden!

AEX 550 564 aus 1996
Hinter dem BC stehen die großen Ziffern: 9321

Reicht das schon?

@ Chris
Den Kofferraum muß ich erst "freilegen"......

Zitat:

Sry, hab geschlafen, war ne harte Nacht gestern 😛 😁

MfG
Chris

Wo? Waldhausener Straße? Himmerich? - Smiley

Zitat:

@VW-Opfer schrieb am 11. Juni 2016 um 19:52:49 Uhr:



Wo? Waldhausener Straße? Himmerich? - Smiley

In Eicken, mehr verrat ich dir aber nicht 😛

Das Kühlwasser Problem hatte ich auch vor ca 2 Monaten.

So wie Ich einen längeren Berg runter fuhr ging bei mir die Kühlwassertemperatur bis 70c runter.
so bin ich min ein Jahr rumgefahren, hab mir auch nix dabei gedacht.

Dann eines Tages ging urplötzlich die Temp hoch und blinkte gleich die Lampe.
Ich ohne Umweg in Werkstatt

Thermostat defekt ...

DIE TEMPERATUR MUSS IMMER GLEICH BLEIBEN EGAL WIE UND WAS DU FAHRST
ansonsten stimmt was nicht.

Temp

Bei den neuen Tachos die bei 0 km/h starten: ja.
Die alten Tachos die bei 20 km/h starten zeigen noch die echte gemessene Temperatur an, da sind kleine Schwankungen normal.

Zitat:

@Assrael schrieb am 12. Juni 2016 um 10:16:57 Uhr:



DIE TEMPERATUR MUSS IMMER GLEICH BLEIBEN EGAL WIE UND WAS DU FAHRST
ansonsten stimmt was nicht.

naja Warte mal..
Ich denke mal du meinst diese Anzeige die von 75 grad bis ca 107 immer 90 zeigt ?

Ich bin gerade erst mit meinem Wagen durch die Alpen und wenn man da mal nen paar Kilometer
bergab fährt, bewegt sich die Nadel schon mal in Richtlink links.

Keine Leistung vom Motor, bergab, Kalte Luft, da kann die Anzeige nicht mittig sein.

Grüße

Nene, die schwankt schon ganz ordentlich. Die sollte nur im normalen Fahrbetrieb "relativ" stabil bei ungefähr 90° bleiben.

Unnormal ist da nur, wenn die Nadel dauerhaft in einem der Extreme bleibt.

MfG
Chris

Guten Abend und Danke für die Anteilnahme!
Kann mir jemand verraten unter welchem Stutzen, jeweils verbunden mit den beiden
dicken Schläuchen die vom Kühler kommen, der Thermostat versteckt ist?
Der vordere Stutzen trägt auch den Temperaturfühler.
Gruß,
VW-Opfer

Deine Antwort
Ähnliche Themen