Kühlungsproblem mit schweren Folgen
Einen schönen Nachmittag allerseits!
Ich möchte mal "kurz" schildern mit welchen Problemen ich im Moment kämpfe.
Vorgeschichte:
Der Golf-3, Benziner, kleine Maschine, Typ Bon Jovy, zeigte bereits nach einer
großen Inspektion, der Wagen hatte zuvor 1 Jahr gestanden, den Effekt nicht
mehr gut zu heizen.
Auch die Temperturanzeige wurde schwächer, so konnte ich im Frühjahr eine Autobahn-
strecke von ca. 300km/ca. 120km/h zurücklegen, ohne das auch nur ein Grad
Temperatur angezeigt wurde.
Lediglich im Stadtzyklus stieg der Zeiger etwas, blieb jedoch optsch im unteren drittel.
Nun ließ ich den Wagen bei der 2. Inspektion überholen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Kerzen,
Öl wurden getauscht.
Obwohl die "Werkstatt" den Wagen an einen Tester anschloß konnte der rußige
Auspuff nicht geklärt werden......................................
Das der Wagen keine ordentliche Betriebstemperatur anzeigte fiel nicht auf!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber jetzt!
Vor einer Woche fing der Wagen nun an zu dampfen, ohne das die Kühlwasseranzeige
leuchtete.
2 km waren es nach Hause, dort fiel dann auf, daß der obere Schlauch zum Ausgleichs-
behälter geplatzt war.
Als ich noch eine Kurzstrecke fahren wollte brach ich diese ab, weil mit dem offenen
Kühlkreislauf nicht zu fahren war, den Schlauch hatte ich noch nicht.
Die Kühlwassertemperaturanzeige läuchtete rot auf, bin damit nur 1 km gefahren.
Nachdem ich den Schlauch ersetzt hatte stieg die Temperaturanzeige jetzt schnell auf 100°C,
stieg dann weiter auf über 110°. Ich brach die Probefahrt ab, ca. 3km gefahren, ließ
den Wagen abkühlen und füllte Wasser auf.
Erneut hatte sich Wasser in Dampf aufgelöst, spritzte aus dem unteren Schlauch des
Ausgleichbehälters, ohne den Schlauch zu beschädigen. Auch oben am Rand des Deckels
war Wasser ausgetreten.
Bei Untersuchungen mit meinem Vater stellte sich nun nach Rücksprache mit seinem Freund
heraus, das der ganze Kühler und der untere Kühlerschlauch absolut kalt war!
der obere Schlauch hingegen heiß!
Ursache könnte der Thermostat sein? Wo sitzt der?
Gibt es eventuell elektrische Ventile die geschlossen sind?
An einem Kunststoffklotz an der Stirnseite des Zylinderkopfes sind mehrere Wasserschläuche
angeschlossen.
Dort befindet sich ein 3-poliger Stecker, das Dingsda wo er draufgesteckt ist, wird von einem
großen Sprengring gehalten, daneben ist ein Steckplatz leer.
Noch ein Problem, gelegentlich qualmt es kurz aus dem Lenkrad und stinkt, dies soll der
Kontaktring zum Airbag und der Hupe sein.
Spielt die Verkabelung hier eine Rolle?
VIELEN DANK FÜRS LESEN UND DURCHHALTEN BIS AN DIESE STELLE!
Gruß,
VW-Opfer
Beste Antwort im Thema
DIE SENSATION!
Der Wagen ist wieder in Ordnung! Braucht jetzt aber wieder einen neuen Katy.
Dieser war verstopft! Ich erinnere an meine Schilderungen von den Beobachtungen
einer Frau die hinter mir fuhr - Funken aus dem Auspuff.
Katys sollen sich schon mal zusetzen.
Da der Wagen kein Gas annehmen wollte hatte man den Auspuff abgeklemmt,
sofort lief der Motor sauber und das QUIETSCHEN war weg!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bin jetzt über 30 km ohne Probleme gefahren.
Soviel vorab auf die Schnelle!
70 Antworten
Das Thermostat sitzt im Thermostatgehäuse (wer hätte das gedacht 😁 ).
Das Thermostatgehäuse ist üblicherweise ein größeres Plastikteil in das eine Menge Schläuche reingehen.
Überlicherweise sitzt das Gehäuse am Zylinderkopf auf der Fahrerseite.
Bei allen Polo 86C-Motoren (111er Baureihe) kann man den Teil vom Gehäuse, an dem der obere Schlauch zum Kühler sitzt, durch das Lösen von 2 Sechskantschrauben entfernen und das Thermostat herausnehmen.
Würde mich wundern, wenn das beim AEX anders wäre 😉
MfG
Chris
P.S.:
dabei kommt ein bisschen Kühlwasser (ca. 200-400ml) raus. Die Suppe aufzufangen gestaltet sich meiner Erfahrung nach recht kompliziert, da alles am Motorblock runterläuft und sich entsprechend gut verteilt.
Hallo,
Das widerspricht dem Muster das ich gestern sah.
Der obere Schlauch endet an diesem großen Kunststoffblock, dann würde seitlich der Thermofühler
neben dem Thermostat sitzen.
Der obere Schlauch endet distanztechnisch näher am Kühler als der untere.
Der untere Schlauch endet näher an der Windschutzscheibe, ebenfalls mit dem großen Block verbunden.
Hier befindet sich auch ein Stitzen mit Deckel auf dem der Schlauch geklammert ist.
Dieser ließe sich mit 2 Schrauben entfernen.
So ein Ding hat man mir beim Autozubehör gezeigt.
Und zwar soll ein Steg brechen und dann verkantet sich der Thermostat, VW-Sollbruchstelle.
Würde der Thermostat da sitzen, wo Chris ihn beim Polo hat, müßte im Schadensfalle der große
Block ausgewechselt werden.
Der ist auch mit mindestens 3 Schrauben befestigt, nicht mit 2!
Was nun?
So, diese Bild habe ich gefunden.
http://images.google.de/imgres?...
Von den 3 Bildern nebeneinander ist es die rechte Ausführung!
Wo sitzt der Thermostat, rechts oder links?
Am linken Anschluß sitzt der Thermoschalter!
So sieht der Thermostat aus, laut Autozubehör:
http://www.gutefrage.net/frage/golf-3-14l-60ps-aex
Zitat:
@VW-Opfer schrieb am 14. Juni 2016 um 20:02:00 Uhr:
Wo sitzt der Thermostat, rechts oder links?
Am linken Anschluß sitzt der Thermoschalter!So sieht der Thermostat aus, laut Autozubehör:
http://www.gutefrage.net/frage/golf-3-14l-60ps-aex
Guck mal auf dem dritten Bild von deinem Link. Da sind 2 Schrauben. Dahinter müsste das Thermostat sein.
Bei den Polo 86c-Motoren ist es so ähnlich nicht genauso! 😉
MfG
Chris
Ähnliche Themen
Danke, das wäre dann der rechte Anschluß.
Dieser ist mit dem unteren Kühleranschluß verbunden!
Mal schauen obs heute zeitlich klappt.
Danke bis hier!
Euer VW-Opfer - der Name gewinnt zusehens an Bedeutung
Zitat:
@TheoBln schrieb am 13. Juni 2016 um 00:36:11 Uhr:
Zitat:
@Assrael schrieb am 12. Juni 2016 um 10:16:57 Uhr:
DIE TEMPERATUR MUSS IMMER GLEICH BLEIBEN EGAL WIE UND WAS DU FAHRST
ansonsten stimmt was nicht.naja Warte mal..
Ich denke mal du meinst diese Anzeige die von 75 grad bis ca 107 immer 90 zeigt ?Ich bin gerade erst mit meinem Wagen durch die Alpen und wenn man da mal nen paar Kilometer
bergab fährt, bewegt sich die Nadel schon mal in Richtlink links.Keine Leistung vom Motor, bergab, Kalte Luft, da kann die Anzeige nicht mittig sein.
Grüße
Ich kann mit meinem Golf III machen was ich will....die Nadel bleibt wie angeschweißt bei 90c stehen.
Ich hatte auch schon ein Neuwagen Golf III bei dem war das genau so...
Im Normalbetrieb ist das ja durchaus richtig, aber stell dich mal in den Stau, bergauf und fahr mal ne halbe Stunde im Stop and Go.
Oder fahr mal im Winter, nachdem die Temperatur auf 90° gegangen ist, auf die Autobahn und gib mal so 150 Sachen auf die Uhr.
In beiden fällen geht die Nadel zumindest ein Stückchen zur Seite.
MfG
Chris
Guten Abend,
So, die Reparatur ist soweit gelungen.
Durch den Regen isr der Motor sehr naß geworden, entsprechende Störungen waren zunächst der Fall.
Inzwischen habe ich aber mehr als 20 km zurück gelegt und der Motor läuft rund.
Alle Schläuche dicht, nirgendwo tritt Wasser oder Öl aus.
Beide dicke Schläuche am Kühler werden jetzt wieder warm/heiß.
Jedoch beobachte ich folgenden Effekt den auch eine Forenmitglied schilderte.
Voriges Jahr im Sommer hat ich dies auch schon mal bemerkt.
Bei längeren Gefällststrecken, gefahren mit z.B. 50km im 4. Gang, fällt die angezeigte
Temperatur in den kalten Bereich!
Bei normaler Fahrt wird 70°C angezeigt, im Stand steigt die Temperatur auf konstant 90°C,
der Lüfter schaltet sich zyklisch ein.
Der Lüfter wird sicherlich durch den Schalter im Kühler gesteuert, welche Rolle spielt der
Fühler der am Stutzen sitzt, zeigt er nur die Temperatur an oder steuert er die Motorelektronik?
Sind 70°C zu wenig oder ist der Fühler nicht in Ordnung?
Den Thermostat einzubauen, ihn waagerecht zu halten und den Stutzen aufzusetzen ist ja
wohl ein Horror!
Muß der mit einem Faden gehalten werden?
Der Tacho beginnt übrigens bei 0km, nicht mit 20km.
Gruße
VW-Opfer
Zitat:
@VW-Opfer schrieb am 18. Juni 2016 um 22:47:12 Uhr:
welche Rolle spielt der Fühler der am Stutzen sitzt, zeigt er nur die Temperatur an oder steuert er die Motorelektronik?
Beides!
Pin 2 + 4 sind für die Anzeige und die anderen beiden sind für die Motorelektronik.
Danke, kann man den überprüfen, kalt den Ohmschen Widerstand messen?
Warum fällt die Temperatur, offensichtlich gibt es unterschiedliche Reaktionen wie ich hier lese...
Kann hier eine Ursache für den hohen Verbrauch und den rußigen Auspuff liegen?
Zitat:
@VW-Opfer schrieb am 18. Juni 2016 um 22:59:10 Uhr:
Danke, kann man den überprüfen, kalt den Ohmschen Widerstand messen?
Warum fällt die Temperatur, offensichtlich gibt es unterschiedliche Reaktionen wie ich hier lese...
Kann hier eine Ursache für den hohen Verbrauch und den rußigen Auspuff liegen?
Ja!
Wenn das STG vom Temperaturfühler durchgehend gemeldet bekommt, dass es draußen arschkalt ist (das ist auch der Wert, den das STG annimmt, wenn gar kein Signal mehr kommt), dann wird das Kraftstoffgemisch enorm angefettet.
Daraus resultieren ein erhöhter Verbrauch, unter Umständen ein schlechter Motorlauf und auch eine unsaubere/unvollständige Verbrennung und damit auch entsprechend Ruß aus dem Auspuff.
Im G2-Forum hatte ein RP-Fahrer das Problem, dass es enorm aus dem Auspuff gerußt hat, bei ihm war dann letztendlich die Lambda-Sonde hinüber. Auch das sorgt für ein enorm fettes Gemisch.
Bei dir wird aber eher beim Thermostat-Einbau was schief gegangen sein. Oder das neue Thermostat ist ebenfalls defekt.
Normaler Ablauf der Kühlwasser-Temperaturentwicklung:
Im Leerlauf im Stand
-Temperatur steigt langsam
-Temperatur steigt über die 90°-Marke
-Lüfter springt an
-Temperatur sinkt bis ca. 90°
-Lüfter geht aus
-Lüfter wird wieder angeschaltet, wenn die Temperatur wieder steigt
Im Fahrbetrieb (Landstraße, Autobahn)
-Temperatur steigt und wird vom Thermostat auf ca. 90° eingeregelt
-evtl. wird bei warmem Wetter der Lüfter zugeschaltet
-minimale Schwankungen nach unten und oben sind möglich
Im Stadtverkehr mit viel Stop & Go verhält sich das ganze wie eine Mischung aus Stand und schneller Fahrt, je nachdem wie oft und lange man stehen bleibt.
Jetzt zum Punkt mit dem zu fetten Gemisch/rußigen Auspuff.
Das Motor-Steuergerät nimmt die KÜHLWASSERTEMPERATUR als Anhaltspunkt für die Berechnung des benötigten Sprits.
Wenn diese allerdings niemals auf Betriebstemperatur kommt, fettet das STG unentwegt das Gemisch an, in der Hoffnung, dass sich das ändert.
Da die Temperatur im Stand ganz normal auf 90° steigt und der Lüfter sich entsprechend einschaltet, deutet das für mich darauf hin, dass der große Kühlkreislauf durchgängig offen ist.
Das ist genau dann der Fall, wenn das Thermostat nicht schließt.
Von welchem Hersteller wurde denn das Thermostat gekauft? Billig bei ebay oder Markenhersteller? Oder gar gebraucht?
Das Thermostat kann man übrigens recht einfach testen:
Ausgebaut in nen Topf mit heißem Wasser legen. Man sollte gut erkennen können, dass das Teil öffnet und beim Abkühlen des Wassers auch wieder schließt.
MfG
Chris
Guten Morgen,
Das sind viele Infos auf einmal.
Dann werde ich sicherheitshalber noch einen neuen Temperaturfühler besorgen.
Der NEUE Thermostat ist von Mahle, habe ihn im Autozubehör besorgt wo ich schon immer
Markenware eingekauft habe.
Stutzen und Thermostat kosteten etwas über 20 Teuros.
Den Thermostat hat mein Vater im Kochtopf getestet, der Edelstahhlstift kam heraus.
Das Ding ist von Mahle, ein alteingesessener Hersteller, allerdings "made in CSR"!
Die Funktion wurde auch mit einem Thermometer im Topfwasser geprüft.
Ich hatte früher bei einem namhaften Düsseldorfer Autozubehörhändler gearbeitet.
Es waren nicht wenige Reklamationen die ich damals zu Wahler in der
Oberbilker Filiale zurückbrachte.
Ich hatte noch bemerkt, daß beim Ausbau des alten Thermostats der Edelstahlstift
herausfiel.
Den Stutzen konnte ich ohne Gewalt montieren, da kann der Thermostat nicht
verkanntet sein.
Den alten Stutzen mußte ich zersägen, die untere Schraube hatte weder 6
noch 7mm Kopf und war "vernudel".
Das war viel Arbeit und Besuche im Baumarkt wert. (kleine Handsäge)
Jetzt bleibt neben den von Dir angesprochenen Themen eine Frage offen:
Warum steigt die Temperatur nur im Stand auf Arbeitstemperatur 90°C und nicht bei
regulärem Fahrbetrieb?
Schönen (trockenen) Sonntag!
P.S. Noch ein Problem:
Gelegentlich qualmt es kurz aus der Lenlsäule. Der Qualm tritt am Warnblinkschalter aus.
Er steht nicht im Zusammenhang mit einer Lenkbewegung.
Die Kabel weisen keine Scheuerspuren auf!
Bei W & B, dort wo es immer leckeren Kaffee gibt, am gefühlten Stadtrand
von Eicken, kennt man das Problem nicht.
Ich soll mal ohne Verkleidung (2-teilig) fahren um den Ort besser zu lokalisieren.
Wer kennt das Problem?
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 18. Juni 2016 um 23:59:35 Uhr:
Wenn das STG vom Temperaturfühler durchgehend gemeldet bekommt, dass es draußen arschkalt ist (das ist auch der Wert, den das STG annimmt, wenn gar kein Signal mehr kommt),
Falsch--> nur mal als Info für dich, wenn der Fühler fürs MSG ausfällt werden 80° gesetzt.
Alles andere würde doch keinen Sinn geben.
Überleg mal warum!
Genau.
Zitat:
@VW-Opfer schrieb am 19. Juni 2016 um 09:18:29 Uhr:
Guten Morgen,
.....
P.S. Noch ein Problem:
Gelegentlich qualmt es kurz aus der Lenlsäule. Der Qualm tritt am Warnblinkschalter aus.
Er steht nicht im Zusammenhang mit einer Lenkbewegung.
Die Kabel weisen keine Scheuerspuren auf!
Bei W & B, dort wo es immer leckeren Kaffee gibt, am gefühlten Stadtrand
von Eicken, kennt man das Problem nicht.
Ich soll mal ohne Verkleidung (2-teilig) fahren um den Ort besser zu lokalisieren.
Wer kennt das Problem?
Ja kenne ich ! Bei mir hat es auch immer beim ersten Einschalten aus dem Lenkstockschalter gequalmt. Irgendwann hatte mal jemand versucht der Schalter mit Graphitfett zu schmieren. Das Fett leitet leider den Strom bis es verdampft ist. Wie gesagt hat es beim einschalten 1-mal gequalmt und dann war wieder gut.
Lösung: Airbag rausnehmen, Lenkrad abbauen und die beiden Lenkstockschalten abnehmen. Die Schalter gründlich reinigen und die Schadstelle mit einer dicken Schicht Klarlack einpinseln. Danach dann das obere Lenkstangenlager wieder schön fetten (kein Graphitfett verwenden) und alles wieder zusammenbauen.
2 Bilder habe ich angehängt.
Zitat:
@VW-Opfer schrieb am 19. Juni 2016 um 09:18:29 Uhr:
P.S. Noch ein Problem:
Gelegentlich qualmt es kurz aus der Lenlsäule. Der Qualm tritt am Warnblinkschalter aus.
Er steht nicht im Zusammenhang mit einer Lenkbewegung.
Die Kabel weisen keine Scheuerspuren auf!
Bei W & B, dort wo es immer leckeren Kaffee gibt, am gefühlten Stadtrand
von Eicken, kennt man das Problem nicht.
Ich soll mal ohne Verkleidung (2-teilig) fahren um den Ort besser zu lokalisieren.
Wer kennt das Problem?
Kenne ich ebenfalls, bei mir ist in dem Zusammenhang dann auch gerne mal die Sicherung vom Scheibenwischer durchgebrannt.
Einmal komplett, bei demontierter Verkleidung, von Staub befreien (Druckluft) und das Problem hatte sich in Luft aufgelöst.
MfG
Chris
P.S.:
Danke an PKGeorge für die Korrektur. Hatte das mal so gelesen. 'tschuldige für die offensichtliche Falschinformation. Wenn man drüber nachdenkt ist das natürlich logisch.