Kühlung komplett erneuern

VW Passat B5/3BG

Liebe Gemeinde,

das Kühlsystem vom Passat 3bg 1.6 Variant BJ2004 ist komplett durch. Ich bin auf der Suche nach den Erstausrüstern für den Wasserkühler. Weis jemand wer das war ? Valeo?Hella?

Ferner suche ich Teilenummer:

- Wasserkühler
- alle Wasserflansche
- sämtliche Schläuche sofern Formschläuche

Ich bin leider BMW verwöhnt, sprich vom Online Katalog. Gibt es sowas auch hierfür?

Grüße
Gert2230

20 Antworten

Hallo

Ja gibt's auch.
http://www.motor-talk.de/.../...aden-werden-echt-top-t5082913.html?...

Wenn du dazu Preise wissen willst,sag Bescheid.

MFG

Danke schon mal. Ich müsste noch wissen, welchen Kühler ich verbauen soll und wie ich am besten den hinteren Kühlerflansch wechseln kann? Anscheinend kommt man da ja echt schwer ran. Der KFzetti meinte, dafür solle man das Getriebe absenken ?!

Moin,

was ich gerade nicht verstehe ... warum willst Du alles wechseln? Was ist kaputt?

Beim 1,6er kommt man Problemlos an den hinteren Wasserstutzen, da wo auch der G62 sitzt. Wer dafür den Motor absenkt, der zieht auch morgens die Hose mit der Kneifzange an. 😉

Die Kühler für die Frontfräsen ohne Automatik!!! kosten was um die 35 Euro im Netz. Und diese Teile machen auch ihren Job, nämlich kühlen. Ach, im A4 B5 wurden zB die identischen Kühler eingebaut, B5 im VAG Konzern. 😉
Es gibt bestimmte Fzg., da sollte man wirklich NUR originale Teile verwenden, das ist aber hier nicht von Nöten.

Schau mal nach DASIS, die bauen Kühler für Gott und die Welt. Ist nichts schlechtes. Haben wir schon oft eingebaut und nie Theater damit gehabt.
Abgesehen davon, die Kühlwasserstutzen kann man reinigen sofern sich da Ablagerungen gebildet haben. 😉

LG, Frank

Hallo nochmal,

ich wollte nochmal Rückmeldung geben: Ich habe den Billigkühler einbauen lassen (Zeitmangel und außerdem ists schweinekalt). Ferner waren fast alle Schläuche aufgequollen. Ich habe ein paar selbst besorgt, den Rest hat die Werkstatt bestellt. Der extreme Kühlwasserverlust kam durch gebrochene T- STücke aus Plastik die den Abzweig zum LPG Verdampfer herstellen. Habe welche aus Guss gekauft und mit zum einbauen gegeben. So jetzt das:

Das Auto ist fertig und wird nach 10min BAB heiß (kurz vor rot) und zwar sobald man ne Weile über 100 fährt. Unterer Kühlschlauch blieb kalt. Kühler selbst bleibt auch kalt. Also zurück zur Werkstatt und Thermosthatwechsel erbeten, da dies für mich die wahrscheinlichste Ursache war. Nun hab ich das Auto heute abgeholt. Das Thermosthat hat man mir mitgegeben. War auch irgendwie total verkalkt. Auf der Heimfahrt wieder das gleiche Spiel: 10min BAB -> heiß. Schläuche und Kühler kalt.

Folgendes habe ich zusätzlich beobachtet.
- Kühlwasser steht im Ausgleichsbehälter etwas über max und ist oben kalt.
- FIngert man ein bissel rein wirds unten wärmer.
- Drücke ich den oberen Kühlschlacuh zusammen sieht man einen Strahl im Ausgleichsbehälter. Läuft der Motor sieht man keinen.
- SPanner wackelt etwas nach oben und nach unten am Keilriemen.

Ist die Wapu jetzt auch noch rum ? Oder haben die vielleicht nicht richtig entlüftet? Ich werde mir das morgen im Hellen noch mal ansehen. Habe das Etzold Buch hier. Entlüften sollte ich hinkriegen. Oder könnte der neue Kühler schon wieder verstopft oder verkalkt sein? Ins Auto wurde vor dem Tausch der Komponenten nur normales Wasser reingefüllt, weil eh alles ständig rauslief. Wie kommts, das jetzt nachdem ich soviele Komponenten habe tauschen lassen alles andere scheinbar kaputt geht ?

Habe nochmal meine Dokumente bemüht und rausgeffunden das vor 5 Jahren / 73000km Wapu und Keilriemen samt Spannrolle erneuert wurden.

Wäre für eure Zeitnahen Antworten sehr dankbar. Wir werden bald Eltern und ich brauche nen funktionierenden Hobel. In der Stadt tritt dieses Problem pbrigens nicht auf. Die Kühlmittelanzeige bleibt bei 90° ... (ja ich weiß: bedämpfte Anziege). Das schiebe ich aber im Moment auf die niedrigen Außentemperaturen

Viele Grüße
Gert2230

Ähnliche Themen

Moin,

Die neuen Teile können noch nicht wieder verkalkt sein. 😉
Was ich aber in Deinem Fall gemacht hätte, eine Spülung des Kühlkreislaufes um eben diese Ablagerungen zu entfernen. Durch diese Ablagerungen im Motor, wird mit Sicherheit die Kühlleistung des Kühlsystems negativ beeinflußt.
Wenn nur blankes Wasser gefahren wurde, dann verkalken die Wasserkanäle im Motor, speziell da wo es richtig heiß wird, ganz schnell. Durch den kleineren Querschnitt der Kühlkanäle, kann das Wasser nicht mehr die Hitze im vollen Umfang abführen. Die Folge ist Überhitzung.
Genauso kann es sein, dass die Wasserpumpe durch dicke Kalksplitter oder andere Kleinteile, welche bei den Reparaturmaßnahmen in den Kühlkreislauf gekommen sind, beschädigt worden sein kann. Hatte schon den Fall, das mir das Schaufelrad der Wasserpumpe beim Ausbau in Einzelteilen entgegen fiel. 😮
Und die Wapu war auch noch nicht lange drin. 😉

Ach ja, zum Thema entlüften. Das wird in meinen Augen absolut überbewertet, da sich die Motoren im Betrieb selbst entlüften. Klar, man sollte versuchen beim wiederbefüllen so viel wie möglich an Luft rauszubekommen, der Rest erledigt sich dann beim fahren.
Man sollte nur regelmäßig alle Flüssigkeiten kontrollieren, dann gibts da auch keine Probleme.

LG, Frank

Moin,

was entlüften angeht bin ich durch meine BMW die ich fahre sehr sensibel geworden. Mit nem obenliegenden AGB ist das natürlich was anderes. Also ich habe versucht zu entöüften aber es war genug drin. Auch wenn es mir nicht so aussieht, als wären die Schellen durch die Werkstatt angefasst worden. Besagtes Entlüftungsloch habe ich übrigens nicht gefunden. Laut Buch müsste das ja auf der linke seite direkt neben der batterie sein, wenn man den Schlauch zurück zieht? Mir ist nichts aufgefallen. Bin ne Weile gefahren. Schläuche blieben alle kalt. Motor zeigt aber warm an (mittelstellung) und die Heizung hat auch gut Wärme gegeben.

Zum Thema Kalk. Wenn der Querschnitt verändert wurde, müsste er ja schon früher wärmer geworden sein. Das ist aber nach der Repartur der Fall. Das der neue Kühler zu ist, ist wirklich unmöglich? Nach 70000km kann man ruhig mal die Wapu auf Verdacht tauschen oder?

Man geht mir das auf den Sack.

Grüße
Gert

Moin,

wenn Du die WAPU wechselst, dann mach gleich alles mit!!! Also das volle ZR Paket. Einen ZR setzt man nach dieser Laufleistung nicht wieder auf, ist der gleiche Arbeitsaufwand und kostet nicht wirklich viel mehr. 😉
Davon abgesehen, die 1,6er sind extrem empfindlich bzgl Hitzeproblemen! Hatte mehrere hier die dadurch fast über die Wupper gegangen sind.

Das Entlüftungsloch im linken Schlauch ist beim Originalschlauch mit einer Weißen Linie drum herum gekennzeichnet, genauso wie die Positionen der Schellen. Das Loch ist etwa 1cm vom Schlauchanfang weg und nicht zu übersehen.
Möglich das der Schlauch mal getauscht wurde, wobei die eigentlich nie kaputt gehen.

Der neue Kühler kann nicht zu sein, hatte bis Dato noch nie Probleme diesbezüglich.

LG, Frank

Also sitzt die Pumpe doch beim Zahnriemen ? Scheiße. Habe mein Reparaturbuch so verstanden, das die NICHT beim Zahlriemen sitzt. Den wollte ich eigentlich in Ruhe lassen aus Zeitgründen..... man!!! Habe nochmal das Buch konsultiert. Da steht die Pumpe hängt bei 1.6ern und 1.8ern am Keilriemen.

Moin,

ja klar wird die WAPU vom ZR angetrieben. Ist bei den 1,6ern, genauso den 1,9ern normal. Nur die 1,8er (auch Turbo) haben ein externes WAPU-Gehäuse, wo die WAPU mit einem extra Riemen über die Servopumpe angetrieben wird. 😉
ZR Wechsel ist doch bei den 4 Zylindern easy zu machen. Mache ich mindestens einmal im Monat. 😉

LG, Frank

Also im Buch steht, das die 18er und 1.6er einen kleinen extra riemen haben mit dem die WaPu angetrieben wird. Das wäre laut etzold bei allen so Nur der ADP Motor hätte da beim Zahnriemen integriert. Bin komplett verwirrt. Habe zwar selbst schon einiges an Schrauberfahrung, aber ich habe noh nie nen Zahnremen gewechselt Gibts halt beim BMW net. Dort habe ih mit dem Motorspezielzueug beim wehsel der Vanos mal a den ketten einiges verstellen müssen. So denke ich das ich en ZR auch hinbekommen würde.

Aber ich will es erst mal vermeiden. Ich schau morgen nochmal ins Auto und schau mir den Aufbau an. Hoffentlich ist die nicht an dem Zahnriemen. Es verwundert mich nur das ausgerechnet beim Wechsel von Kühler und alle Schläuchen ausgerechnet dann neue Schäden auftreten....

Moin,

so tief kannste nicht in's Auto schauen um zu sehen wo die Wapu sitzt. Ist alles verkleidet. Wobei, doch! Wenn Du die ZR Abdeckung abnimmst, siehst Du den ZR. Schaust Du am ZR runter nach rechts, siehst Du die WAPU. Weil das ist rechts die einzige Rolle zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle. 😉

Etzold ist auch nicht mehr das was er mal war. 😉

LG, Frank

Dann wäre das aber ein sehr krasser schnitzer. Schließlich sagt er ja für die gesamte 3B Reihe, das die Wapu nicht mit am Zahnriemen sei.... Morgen werden wir mehr wissen.

Beim 1,6er im 3BG wird die Wasserpumpe vom ZR angetrieben, nur beim 3B wird sie bei manchen 1,6ern "extern" am Motor verbaut.

Konnte heute nicht nachschauen. Im Etzold stehts genau andersurm 🙁

Morgen ist auch ein Tag. Ich gebe Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen