Kühlsystemschläuche bei älteren Fahrzeugen ersetzen?

Hallo Forengemeinde!

Habe jetzt auch Undichtigkeitsprobleme bei meinem Frontera festgestellt, aber bisher keine Leckage gefunden.

Zum Thema eines Leckagetests gibt es ja schon einen Thread, wobei ich immer noch nicht weiß wie ich den machen könnte, insbesondere für den Frontera einen passenden Deckel zu finden und den dann umzubauen.

Fest steht dass einige der Schläuche keinen guten Eindruck mehr machen, teilweise rissig sind und erneuert werden müssten, selbst wenn dort bisher kein Wasser ausgetreten ist. Woher bekommt man solche Schläuche, die meist eine spezielle Form, Länge und Anschlussdurchmesser besitzen?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Beste Antwort im Thema

Findet sich da was?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 8. September 2019 um 12:38:59 Uhr:


Der Motorraum ist ja sauber, wie abgeleckt.

Ja, ich habe das Fahrzeug neu aufgebaut. 😉 Bilder gibt's *hier*. 🙂 Bischen runterscrollen

Zitat:

Beim Fronti gibt es Schläuche mit sehr vielen "Kurven", manche davon haben an den Enden "unterschiedliche" Durchmesser, da wäre dann wohl Improvisation angesagt.

Wie geschrieben, schau beim Turbozentrum. Die haben Schläuche und Bögen mit unterschiedlichen Durchmessern an den Enden. 😉 Lassen sich sehr gut mit einem neuen Cuttermesser schneiden.

Auf dem Pic weiter oben ist auch ein schwarzer Schlauch zu sehen, der vom Ausgleichsbehälter runter zum Kühler geht. Den habe ich bei Welte bekommen: https://www.welte-group.com/.../

Anbei noch 2 Pics vom Omega Motorraum. Der ist nicht ganz so sauber aber für 31 Jahre auch nicht zu schmutzig. 😁 Auf dem zweiten Pic sieht man den selbstgestrickten Schlauch. 🙂

2.0 i
Schlauch

Danke das hilft mir schon ungemein! Dann werde ich mal kommende Woche die Schläuche zumindest nach Teilenummern auflisten, um dann möglichen Ersatz zu ordern. Basteln gehört dazu, wenn man an so einem alten Dino festhalten möchte.

Noch allen, insbesondere die sich hier so rege beteiligt haben, ein Dankeschön und schönen Restsonntag!

P.S.: ähnliches (gleiches) gilt auch für die anderen Schläuche bspw. der Luftzufuhr, Ansaugsystem, Abgasrückführung etc.. und Entlüftungsschläuche bspw.. Die müssen ja auch alle dicht sein, bleiben ;-))

- Ausgleichsbehälter gibt es in unzähligen Varianten für alle möglichen FZ. Mit etwas Improvisation und zum Frontera passend gebogener Halterung sollte sich darunter dauerhafterer Ersatz finden als es ein immer wieder notdürftig zusammengeflickter Originalbehälter wäre.

- Kühlschläuche für ältere FZ sind markenübergreifend Mangelware, um deren Nachschub sich kaum ein Hersteller sonderlich kümmert. Da hat so mancher Marderzahn schon erheblich verbreitetere Massenvehikel als den Frontera endgültig aus dem Verkehr gezogen, nur weil Markenwerkstätten und -kunden nicht die nötige Phantasie aufbrachten, sich aus Formschlauchsortimenten und -segmenten passenden Ersatz zusammenzubauen. Meine in recht marderaktiver Umgebung parkenden Autos älterer Bj. wären ohne gelegentlichen Rückgriff auf solches Material allesamt längst nicht mehr fahrbereit. Angenehmer Nebeneffekt: Ein selbst aus mehreren Formstücken, Muffen und Schellen zusammengestückelter Kühlschlauch kostet selten mehr als gerade mal die Hälfte dessen, was für ein - sofern überhaupt noch zu bekommen - bereits halbversprödetes Uralt-Originalteil zu berappen wäre😉

Zitat:

@Sonntagschrauber schrieb am 8. September 2019 um 14:08:21 Uhr:


- Ausgleichsbehälter gibt es in unzähligen Varianten für alle möglichen FZ. Mit etwas Improvisation und zum Frontera passend gebogener Halterung sollte sich darunter dauerhafterer Ersatz finden als es ein immer wieder notdürftig zusammengeflickter Originalbehälter wäre.

Dürfte auch für den Fronti möglich sein, es sollte halt ein so ähnlich geformter sein und die Anschlüsse müssen halbwegs passen. Gibt da schon verschiedene Varianten, dann müsste ich schon auf dem Schrottplatz mal nach Alternativen Ausschau halten

Zitat:

- Kühlschläuche für ältere FZ sind markenübergreifend Mangelware, um deren Nachschub sich kaum ein Hersteller sonderlich kümmert. Da hat so mancher Marderzahn schon erheblich verbreitetere Massenvehikel als den Frontera endgültig aus dem Verkehr gezogen, nur weil Markenwerkstätten und -kunden nicht die nötige Phantasie aufbrachten, sich aus Formschlauchsortimenten und -segmenten passenden Ersatz zusammenzubauen. Meine in recht marderaktiver Umgebung parkenden Autos älterer Bj. wären ohne gelegentlichen Rückgriff auf solches Material allesamt längst nicht mehr fahrbereit. Angenehmer Nebeneffekt: Ein selbst aus mehreren Formstücken, Muffen und Schellen zusammengestückelter Kühlschlauch kostet selten mehr als gerade mal die Hälfte dessen, was für ein - sofern überhaupt noch zu bekommen - bereits halbversprödetes Uralt-Originalteil zu berappen wäre😉

Ja, nicht nur der Zahn der Zeit kann an so einem Teil "nagen" ;-))😁 Phantasie ist natürlich gefragt, aber dennoch muss man erst mal etwas finden was dann auch "zusammmengestückelt" werden kann. Das System muss Druck und Temperatur aushalten, die Verlegung der Schläuche halbwegs passen. Damit auch der TÜVler zufrieden gestellt werden kann ;-))

Ähnliche Themen

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 8. September 2019 um 14:37:41 Uhr:



Zitat:

.....muss man erst mal etwas finden was dann auch "zusammmengestückelt" werden kann. Das System muss Druck und Temperatur aushalten, die Verlegung der Schläuche halbwegs passen. Damit auch der TÜVler zufrieden gestellt werden kann ;-))

Druck und Temp. sind meist nicht das Problem. Die Trickserei dreht sich eher um Passform, Durchmesser oder irgendwelche anvulkanisierten Abgänge. Und den TÜV interessieren eigentlich nur allzu offensichtliche Undichtigkeiten. Selbst mit unübersehbarem Stückwerk aus "Goldschlange chemikalienbeständig" und Formbögen aus Heißdampfleitungen hatte ich jemals Probleme bei einer HU

Schau mal hier

Seltsame Beschreibung: passt für MAN, Neoplan und Opel Frontera?

Vielleicht haben die ja den gleichen Motor,bzw. die gleichen Passwerte.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 8. September 2019 um 18:11:52 Uhr:


Schau mal hier

Mal schaun ob da wirklich etwas von verwendbar ist, zumal der Fronti viel mehr verschiedene Schläuche hat. Der eine Mini-Schlauch ist höchstens als Adapter (Winkelstück) zu verwenden, der "wenige" Rest im Angebot wohl auch nur als Notlösung möglich zu verbauen.

Die Durchmesser an den Enden scheinen für den Frontera an "manchen" Anschlüssen zu passen. Der längste Schlauch im Angebot hat dabei gerade mal "38 cm"! lang ;-)) Die Preise sind ein schlechter Witz ;-((.

Werde wohl heute "alle" Schläuche zur Kontrolle ausbauen, abfotografieren und mal beim "Freundlichen" vorbeischauen. Die werden ja zumindest noch die Explosionszeichnungen von den Komponenten haben, die Teile-Nummern und die Abmaße.

Die Ursache der Inkontinenz muss dennoch zuerst herausgefunden werden. Die WaPu wurde zuletzt (vor ein paar tausend Kilometer) mit dem Zahnriemen (plus Umlenkrollen) gewechselt, die sollte noch dicht sein.

Ich hab auch bei den Preisen geschluckt als die Schläuche meines Mazda 6 der Reihe nach platzen.
Das Teil hatte auch 20Jahre auf den Buckel.
Die Schläuche sind fast alle von Febi ,vielleicht lässt da mehr Erfahren.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 9. September 2019 um 15:38:16 Uhr:


Ich hab auch bei den Preisen geschluckt als die Schläuche meines Mazda 6 der Reihe nach platzen.
Das Teil hatte auch 20Jahre auf den Buckel.
Die Schläuche sind fast alle von Febi ,vielleicht lässt da mehr Erfahren.

Habe gerade gesehen das eine Schlauchverbindung einen Riss hat, jedoch nicht direkt im Kühlwassersystem, sondern dem angeschlossenen Zusatzbehälter (kenne nicht die genaue Bezeichnung) "über" dem Frontkühler.

Foto folgt!

Den Riss habe ich zugeklebt, denke dass das nicht das Problem war, der Behälter scheint nur Warmluft der Sekundärluftzufuhr zuzuführen. Keine Ahnung ob die Druckverhältnisse im Kühlsystem dadurch beeinträchtigt waren.

Angeblich sollte das System "nur" mit 1 Atü (etwas weniger als 1 bar) getestet werden, wie ich jetzt in meiner Reparaturanleitung nachlesen konnte. Abgebildet ist dazu ein spezieller Druckprüfer mit Manometer (auch bezeichnet als Druckprüfpumpe, Abdrückpumpe), die so im Handel wohl nicht erhältlich ist! Das System muss den aufgebauten Druck "mindestens" 2 Minuten halten.

Ich komme heute nicht mehr dazu die Schläuche des Kühlwassersystems auszubauen. Morgen könnte es klappen, dann muss das Wasser ja abgelassen werden. Um an die unteren Anschlüsse/Schläuche zu kommen muss am besten der Unterfahrschutz weg, bringt aber einen höheren Arbeitsaufwand ;-)).

Bei der Gelegenheit kann man aber auch viel besser andere Anbauteile und den Motorraum von unten in Anschein nehmen. Schau mer mal eben ;-))

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 9. September 2019 um 11:12:36 Uhr:



Zitat:

Die Durchmesser an den Enden scheinen für den Frontera an "manchen" Anschlüssen zu passen. Der längste Schlauch im Angebot hat dabei gerade mal "38 cm"! lang ;-)) Die Preise sind ein schlechter Witz ;-((.

Schau' vll. mal ins Angebot von Kuehler Willems in Köln. Wirkt recht gut sortiert - auch nicht 'billiger Jakob', aber eben nicht solche Halsabschneiderei, wie sie weitverbreitet von KFZ-Herstellern und einer Horde hemmungsloser Abzocker beim Auftauchen eines irgendwo irgendwie passenden Schlauchsegments gleichermaßen praktiziert wird.

Zitat:

@toyotahelferlein schrieb am 9. September 2019 um 18:07:27 Uhr:


Habe gerade gesehen das eine Schlauchverbindung einen Riss hat, jedoch nicht direkt im Kühlwassersystem, sondern dem angeschlossenen Zusatzbehälter (kenne nicht die genaue Bezeichnung) "über" dem Frontkühler.

Foto folgt!

Den Riss habe ich zugeklebt, denke dass das nicht das Problem war, der Behälter scheint nur Warmluft der Sekundärluftzufuhr zuzuführen. Keine Ahnung ob die Druckverhältnisse im Kühlsystem dadurch beeinträchtigt waren.

Angeblich sollte das System "nur" mit 1 Atü (etwas weniger als 1 bar) getestet werden, wie ich jetzt in meiner Reparaturanleitung nachlesen konnte. Abgebildet ist dazu ein spezieller Druckprüfer mit Manometer (auch bezeichnet als Druckprüfpumpe, Abdrückpumpe), die so im Handel wohl nicht erhältlich ist! Das System muss den aufgebauten Druck "mindestens" 2 Minuten halten.

Ich komme heute nicht mehr dazu die Schläuche des Kühlwassersystems auszubauen. Morgen könnte es klappen, dann muss das Wasser ja abgelassen werden. Um an die unteren Anschlüsse/Schläuche zu kommen muss am besten der Unterfahrschutz weg, bringt aber einen höheren Arbeitsaufwand ;-)).

Bei der Gelegenheit kann man aber auch viel besser andere Anbauteile und den Motorraum von unten in Anschein nehmen. Schau mer mal eben ;-))

Haste den Kühlerdeckel noch auf dem Kühler?Die haben meist nur 0,9 bar .

Dann kann das der Schlauch zum Ausgleichsbehälter sein,der ist grundsätzlich erstmal drucklos ,aber bei Über- oder Unterdruck bedient das Kühlsystem sich darüber .

Das der gerissen ist, ist fast unmöglich,es sei denn er hat zuviel Druck bekommen oder ist zu alt.

Nen billigen Druckprüfer gibts im Netz für 50-60€ mit passenden Adaptern.

Der bringt dir aber nichts wenn das die Verlustursache war.

Wollte eigentlich paar Fotos hier einstellen, das Eierphone ;-)) macht aber dabei MOV-Dateien, die kann man hier wohl nicht hochladen ;-(( Gibt es da eine andere Möglichkeit?

@Kodiac2! Ne, das ist ein Schlauch der Luftzufuhr und ist eine Verbindung zum Ansaugtrakt und einem Behälter der mit dem Kühler verbunden ist. Wie gesagt, wohl um schneller auf Betriebtemperatur kommen zu können.

Der Kühlerdeckel sitzt auf dem Ausgleichsbehälter auch Druckbehälter genannt ;-))

Behälter mit Schlauchverbindung

habe niederdruckdampfschläuche bis 2Zoll gesehen bei: :verkauf@landefeld.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen