Kühlsystem/Wärmetauscher spühlen
Guten Tag,
bei unserem Audi A4, BJ 1996, 2.6 Liter Quattro kommt auch nach einer etwas längeren Fahrt kaum/keine warme Luft in den Innenraum.
Die Luft ist eher genauso wie die Luft Temperatur draußen. Eventuell auch minimal wärmer.
Unser verdacht ist, dass der Wärmetauscher dicht sitzen könnte. Die Frage ist nun, wie man das Teil ohne viel Aufwand frei bekommt. Wir möchten möglichst wenig Kohle investieren bei dem alten Haufen.
Wäre folgende Möglichkeit einen Versuch wert?
1. Kühlflüssigkeit ablassen.
2. Spühltabs in warmen Wasser auflösen Lassen (10 Liter)
3. Spühltab-Wasserlösung in den Kühlbehälter einfüllen.
4. Mit der Karre n paar Kilometer durch die Gegen fahren. Ggf. das Auto mit der Lösung 24 Stunden stehen lassen.
5. Nochmal mit der Karre n paar Kilometer durch die Gegend fahren.
6. Die "Kühlflüssigkeit" ablaufen lassen.
7. Normales Wasser drauf.
8. Normales Wasser ablassen
9. Kühlflüssigkeit drauf.
Wäre das sinnvoll?
26 Antworten
Ja, kostet halt:
https://erwin.audi.com/erwin/showHome.do
Hi,
auf 7zap.com kann man sehen worum es geht wenn man entsprechend seines Modells mal durchschaut.BilderVideos im Netz wenn man z.B.Wasserpumpe oder Kühler vom Audi A4......eingibt.
Wenn du das Kühlwasser am Kühler unten Fahrerseitig ablassen willst muß der Stoßfänger ab (hier im Forum beschrieben oder Repperaturbuch "so wirds gemacht" besorgen)Ansonsten ,wie schon beschrieben den Kunststofflansch des Thermostats abschrauben (2 Imbusschrauben ) VORHER SOLLTEST DU EINE WANNE UNTERS AUTO STELLEN !!!Da kommen ca.7-8Liter Flüssigkeit + Thermostat ziehmlich zügig raus.Ob das von oben abzuschrauben geht musste sehen...Ein Helfer dabei macht mehr Spaß......
Muss echt die Stoßstange runter, um an die Verschraubung zu kommen? Zumindest bei unserem AFB bin ich der Meinung einfach nur auf Auffahrrampen gefahren zu sein, um den Deckel mit Dichtung zu tauschen.
Ähnliche Themen
Wen du am Thermostat abschraubst geht das auch so, mit wagenheber. Von unten kommt man da recht gut drann. Von ober würd ich meinen ist es bisschen Fummeliger.
An die Ablasschraube vom Kühler kommt man auch so rann. Die sitz, wenn man vor dem Auto steht, unten rechts in der Ecke (rote schraube). Sieht man durch das Gitter in der Stoßstange.
Hab da letze woche allerdings nicht drauf geachtet ob es da sinn machen würde die Stoßstange ab zu machen zwecks einfacherem auffangen der Kühlerflüssigkeit.
Auf der Fahrer Seite geht unten ein Dicker Schlauch an den Kühler und der ist nur mit einer Klammer befestigt. Und dafür muss die Stoßstange nicht abgenommen werden.
Ich weiß ja nicht, ob ich hier geschützte Dokumente hochladen würde. Könnte arg nach hinten losgehen.
An deiner Stelle würde ich es löschen und wenn überhaupt direkt zusenden.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 5. Dezember 2019 um 15:38:41 Uhr:
Ich weiß ja nicht, ob ich hier geschützte Dokumente hochladen würde. Könnte arg nach hinten losgehen.
An deiner Stelle würde ich es löschen und wenn überhaupt direkt zusenden.
Oh, wieder ein Oberlehrer🙂
Glaube der Versender weiß was er macht😎
Ich bin kein Oberlehrer sondern meine es gut und was der "Versender" glaubt weißt du nicht.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 5. Dezember 2019 um 17:49:07 Uhr:
Ich bin kein Oberlehrer sondern meine es gut und was der "Versender" glaubt weißt du nicht.
Auweia, nicht der Versender glaubt, sondern ich bin der, der glaubt. Musst schon richtig lesen😰
Hauptsache es wurde geholfen! So, nun genug OT.
Und du richtig verstehen...
Hallo Betroffener,
kurz vor Weihnachten noch ein (schon mal angesprochner Tipp). Beide Heizungskühler separat mittels Gartenschlauch spülen. Schläuche an der Stirnwand ab - selbst hergestellte Anschlussstücke drauf und los geht's. Ein Eimer unterm Ablassschlauch zeigt Dir wieviel Dreck sich mitunter in den Heizungskühlern absetzt. Ich hab das ganze innerhalb eines Jahres zweimal gemacht (möglichst nicht bei Frost) und die Mühe zahlt sich aus. Mein A4 aus 1995 mit Standartmotor 1.6 l ADP hat stolze 395.000 km auf der Uhr und ist mein täglicher Liebling. Die Heizung geht auch heute noch.