Kühlsystem und andere Informationen Allroad
Hallöchen Freunde,
Seit ca. einem Monat bin ich, fast schon zufällig, Besitzer eines Allroad Quattros von 2004 mit dem 2,5er TDI (BAU) und Tiptronic geworden.
Ein paar Kleinigkeiten hatte er schon. Ua. der Simmering am Mittelgetriebe und einem am Differenzial waren fällig.
Nichts desto trotz bin ich sehr zufrieden mit dem KFZ. Man muss dazu sagen, dass ich vorher nur reiner Oldie Fahrer war. (Ua. Passat 32b mit 54ps Saugdiesel im Alltagsbetrieb.)
Das auch mit Wohnwagen quer durch Europa. Eben jetzt der Wechsel des Wohnwagens von 780 auf 1000kg brachte auch einen Wechsel des Zugfahrzeugs mit sich.
Der Allroad macht wirklich eine 1a Figur vor dem 1000kg Tabbert. Hierbei schätze ich die Öltemperatur Anzeige sehr.
Auch beim morgendlichen Warmfahren schätze ich dieses Messinstrument. Mein Arbeitsweg misst knapp 50km eine Strecke, sodass das Fahrzeug in den ersten 15 min immer schön warm gefahren werden kann.
Jetzt zu einer meiner Frage, da ich hier bisher verschiedene Aussagen gelesen habe: Wie genau funktioniert mein gesamter Kühlkreislauf?
Nach meiner Erkenntnis habe ich vorne in der Front als erstes im Wind stehen den Klima Kondensator, dann den Motorölkühler? Dann den dicken Wasserkühler.
In Fahrtrichtung rechts unten in der Ecke ist ein kleiner Getriebeölkühler?
Zudem verläuft im unteren Teil der Stoßstange die kleine kühlleitung der Servo.
Irgendwo muss da wahrscheinlich auch noch ein Ladeluftkühler sitzen. ??
Zudem scheinen ja noch (Öl?) Leitungen zu einer Art Wärmetauscher für Diesel zu gehen?
Da wir viel im Süden in den Bergen mit Wohnwagen unterwegs sind, interessiert mich dieses Thema einfach, wie eben die Technik arbeitet. Zum Beispiel auch ob Thermostate im Ölkreislauf eingebaut sind oder immer max. gekühlt wird.
Was mich am Getriebe stört, dass es die Gänge teilweise sehr weit ausdreht. Gerade im kalten Zustand stört mich das massiv sodass ich überwiegend selbst schalte. Dies ist bei ca 2000t Touren ja in jeden Gang problemlos dank Drehmoment möglich. Warum das Getriebe gerade von 2 auf 3 teilweise ganz entspannt bis 2800 dreht erklärt sich mir nur wenig. Bergauf oder deutlich schnelleres beschleunigen ist klar. Dies verbessert sich etwas wenn er Betriebswarm ist. Aber auch wen man etwas fixer beschleunigen möchte, weit weit weg von Vollgas müsste er meiner Meinung nach nicht bis kurz vor 3000t drehen.
Ich bin ein sehr gemütlicher vorausschauender Fahrer sodass mich das extrem nervt wenn er so im Zeitlupe immer und immer höher dreht bis er mal schaltet. ?? wohlgemerkt meistens von 2 auf 3 sowie teilweise auch 3 auf 4.
Dann wäre noch eine Frage, ob bei euch der Bordcomputer auch völlig falsche Werte zeigt. Seit Kauf habe ich ihn von 9,5l im Durchschnitt auf 9,1l bekommen.
Tatsächlicher Verbrauch liegt aber bei 7,5l.
Schöne Grüße aus dem Sauerland,
Andy
15 Antworten
Schaltet dann wie eine herkömmliche Automatik je nach Gaspedalstellung / Drehzahl / vorprogrammierten Bedingungen im Steuergerät.
Mit DSP ist es lernfähig bzw. passt sich an, das kann z.B. in einer bergigen Gegend helfen. Drehzahl dann höher bzw. niedrigerer Gang eher eingelegt.