Kühlsystem komplett entleeren bzw. richtig spülen...
Hallo zusammen,
bei mir liegt ein Austausch des Kühlmittels an.
Ich habe mich hier im Forum jetzt schon etwa 1 Stunde belesen,weiß aber trotzdem noch nicht wie ich wirklich das ganze Kühlwasser RESTLOS aus dem System bekomme.
Variante 1: Motor warmlaufen lassen damit Thermostat öffnet, dann Motor abstellen. Ablassschraube am Kühler bzw. unten am Ausgleichsbehälter öffnen,und den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen. Da dies allein aber nicht ausreicht lösen viele noch den Schlauch,welcher unten in den Kühler führt.
Variante 2: Identisch mit Variante 1, allerdings wird nicht der Schlauch gelöst welcher in den Kühler führt, sondern eine zweite Ablassschraube aufgedreht welche rechts am Motorblock unterhalb des Abgaskrümmers sitzen soll.
Welche der beiden Varianten ist diejenige,mit der man mehr oder alles aus dem Kühlsystem herausbekommt? Oder gibt es eventuell noch eine dritte (bessere) Variante?
Wenn dann alles abgelassen ist kommen wir zum Thema spülen!
Kann man mit eingebautem Thermostat und Wasserpumpe einfach so mit einem Gartenschlauch in das System reinspritzen und dies somit durchspülen? Ist der Temperaturunterschied von kaltem Leitungswasser ( 5-10 Grad) zu warmgefahrenen Motor nicht zu groß oder kann da nichts passieren?Und wenn man es so machen kann,sollte man dann den Kühlerschlauch wieder anschließen und durch den Ausgleichbehälter spülen oder Kühlerablassschraube auflassen und Richtung Motorblock durch den eben erwähnten Kühlerschlauch spülen,also Richtung Motor/ Thermostat.
23 Antworten
Hallo,
ich würde das abgelassene Kühlmittel abmessen, dein Kühlsystem fasst 8,4l (? steht in der Bedienungsanleitung), die Differenz ist dringeblieben, bei unter 0,5l würde ich mir keine Gedanken machen.
Gruß
Bernd
Zitat:
Original geschrieben von 320Fan
Hallo,ich würde das abgelassene Kühlmittel abmessen, dein Kühlsystem fasst 8,4l (? steht in der Bedienungsanleitung), die Differenz ist dringeblieben, bei unter 0,5l würde ich mir keine Gedanken machen.
Gruß
Bernd
Von vielen Leuten wird hier schon dazu geraten das Kühlwasser zu wechseln, wenn nur ein wenig (200-300ml) der falschen Sorte nachgefüllt wurde.Laut Unverträglichkeit der beiden Mittel untereinander sollte dann das ganze Kühlsystem entleert und gespühlt werden.
Zitat:
Original geschrieben von igor22
warum soll das rote sooooooooo schlecht sein?ich hab das auch schon seit 10 monaten drinn.und?
Dann würde ich es an deiner Stelle wechseln.
Das falsche Kühlmittel kann Schäden an Dichtungen,Schläuchen und in schlimmen Fällen bzw bei langer Verwendung sogar zum Defekt der Zylinderkopfdichtung führen.
Es gibt drei unterschiedliche Grundarten von Frostschutz.
-OAT Frostschutzmittel: rot/violett, hier sind organische Salze für den Korrossionsschutz verantwortlich. Bei BASF wäre das Glysantin G30,G33,G34.
-Hybrid Frostschutzmittel: blau/grün, hier sind organische und anorganische Stoffe für den Korrossionsschutz verantwortlich.Bei BASF wäre das Glysantin G05, G48
-SIOAT Frostschutzmittel: rot/ violett, hier sind die Vorteile beider Technologien in einem Mittel zusammengefasst.Bei BASF wäre das Glysantin G40
Diese drei unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und sind entsprechend bestimmter Vorgaben von den Automobilherstellern auf die jeweilige Fahrzeugmarke abgestimmt.
Mischen sollte man die verschiedenen Technologien schon garnicht,da sie sich gegenseitig in ihrem Korrossionsschutz aufheben und ausflocken können.Im schlimmsten Falle verstopft es dir dann auch noch das Kühlsystem.
Von BMW gibt es für den E46 nur eine Freigabe für das Hybrid Frosschutzmittel.
Ich hoffe ich konnte dir so einigermaßen aufzeigen warum du nich mit falschem Frostschutzmittel rumfahren solltest. Was du daraus jetzt machst bleibt natürlich dir überlassen.😉
Ähnliche Themen
Ich finde interessant, daß gerade Mercedes und BMW immer noch das silikathaltige grüne Kühlmittel einsetzen. Alumotoren bauen diese Hersteller auch
Hallo nochmal,
zur Mischbarkeit schreibt 'Glysantin.de':
Zitat
2) Was passiert bei der Anwendung eines falschen Kühlerschutzmittels bzw. bei der Vermischung?
Ein falsches Kühlerschutzmitttel im falschen Fahrzeug kann schleichend zu gravierenden Schädigungen an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung führen. Das kann wiederum im schlimmsten Fall zu Schädigungen am Motor führen.
Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge.
/Zitat
Gruß
Bernd
Ja, gedacht habe ich das auch schon.. Interessant zu sehen ist auch das BMW meiner Meinung nur das eine Mittel hat bzw einsetzt, egal ob BJ.. 2010 oder BJ 1990..
Weil VW z.B. die sind ja wohl zwischendurch mal umgestiegen..
aber egal, hatte mit dem Kühlwasser noch nie Probleme, und bei BMW sone 1,5L Pulle zu kaufen bringt einen preislich auch nicht um..
Ansonsten sieht man immer mehr das Silikatfreie rote Zeug..
Grüße Matze..
Ich frage mich auch, was das Ganze soll. VW hat irgendwann mit einem neuen Kühlmittel angefangen, welches dann rot eingefärbt wurde. Dabei mußte gerade bei denen alle paar Minuten das Kühlmittel zum Zahnriemen und Wasserpumpentausch gewechselt werden 😁.
Vor kurzen wurde bei diesem Hersteller dann wieder eine neue Generation Kühlmittel eingeführt.