Kühlsystem e46 M54 Motor
Moin Leute. Ich brauche mal etwas Hilfe.
Wir fahren (meine Frau) einen 320i Touring 2002 mit 220.000 km. Das Fahrzeug haben wir mit 190.000 km gekauft und das Fahrzeug läuft so weit super.
Als ich gekauft habe (ein Schnapper) leckte der Ausgleichbehälter an einem Anschluss sowie das Thermostatgehäuse, wo ohnehin das Heizelement defekt war. Ausgetauscht habe ich das Thermostat, die Wasserpumpe, den Dichtring, den Ausgleichsbehälterverschluss sowie das Kühlmittelstandsensorelement. Der Vorbesitzer hat bereits den Kühler getauscht
Vorher, also mit dem alten Sensor, zeigte der nur in extremen Situationen mangelnden Wasserstand an und ging die Kontrolleuchte an.
Nun ist es so, das der Wagen immer, wenn der grosse Kreislauf öffnet, die Kühlmittelstandskontrolle leuchtet. Der Kühlmittelstand ist immer ok, entlüftet hab ich den schon unzählige Male und die Kühlmitteltemperatur bleibt immer, egal wie ich fahre, zwischen 84 bis 93 Grad. Wasser fehlt nie, drehen ich den Ausgleichsbehälter bei warmen Motor zu, entsteht ein Unterdruck im Kühlsystem, der sich durch zusammengezoge Schläuche zeigt und auch über Tage bleibt. Nach gewisser Standzeit erschleicht die Kontrollleuchte.
Woran kann das liegen? Kann man den Kühlmittelstandsensor mit Multimeter prüfen? Aufgefallen ist mir, das der neue Sensor nach Begutachtung auf den Kupferwendeln eine Kupferoxidschicht gebildet hat.
Schon mal vielen Dank für die Antworten vorab. Kühlmittel ist ein Produkt von Aral.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte mal meinen geplatzten AGB aufgeschnitten 🙂
Der rechte gelbe Schwimmer ist für den Peilstab und der linke gelbe Schwimmer ist für den Sensor. Der sitzt von unten drin und der Schwimmer hat einen Magneten 😉
21 Antworten
Guten Abend,
habe bei meinem X3 2.5i die gleichen Probleme gehabt. AGB nochmals auf Garantie getauscht
schon war Ruhe.
Es gibt offensichtlich Nachbauten, die nicht funktionieren!
MfG
Dietmar
Soweit ist alles wieder zusammengebaut, kurz laufen lassen und entlüftet, ist aber noch nicht ganz dicht geworden am oberen Anschluss. Klipp ich morgen noch mal neu ein, das einklipsen gebrauchter Schläuche an den neuen AGB ist ein Graus. Insgesamt merkt man aber jetzt schön, das ich auf dem richtigen Weg zur Fehlerbeseitigung bin.
Noch eine Anekdote. Hab in dem sehr gut sortierten Teilegrosshandel Kühlmittel mit bestellt, da geben die mir G11 (Freigabe vw), genau daneben steht c48 mit Freigabe BMW 600. Unbegreiflich. Gut, das ich es gemerkt hab.
Heute alles fertig gestellt, Anschluss oben am Kühler und AGB neu eingerastet, Kühlmittel drauf, entlüftet, fertig. Alles dicht, Kühlmittelstandanzeige ist erloschen, Thermostat arbeitet, alles zunächst einmal gut.
Jetzt zum Kühlmittel. Das blaue, genannte c48 genannte, hat aus meiner Sicht eine völlig andere Konsistenz als das vorhandene, lilaviolett farbene. Sehr viel sämiger.
Ich denke, das das System tatsächlich erstens den Sensor defekt hatte, aber wenn ich sehe, wie knallstramm die Anschlüsse auf den Anschlüssen jetzt sitzen, ist eine minimale undichtigkeit nicht auszuschließen gewesen und Luft im System wahrscheinlich.
Nochmals vielen Dank für die hilfreichen Antworten, das hat mir beim einkreisen des Fehlers sehr geholfen.
Update. 300 km gefahren, das System ist dicht, die Anzeige bleibt aus und die Temperaturanzeige bleibt stets zwischen 88 bis 92 Grad. Anscheinend gelungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 10. Juli 2018 um 14:08:52 Uhr:
drehen ich den Ausgleichsbehälter bei warmen Motor zu, entsteht ein Unterdruck im Kühlsystem, der sich durch zusammengezoge Schläuche zeigt und auch über Tage bleibt.
Da sich Wasser nicht zusammen ziehen kann, ist eindeutig Luft im System, kalt zieht sich zusammen, warme Luft dehnt sich aus.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 13. Juli 2018 um 14:56:46 Uhr:
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 10. Juli 2018 um 14:08:52 Uhr:
drehen ich den Ausgleichsbehälter bei warmen Motor zu, entsteht ein Unterdruck im Kühlsystem, der sich durch zusammengezoge Schläuche zeigt und auch über Tage bleibt.
Da sich Wasser nicht zusammen ziehen kann, ist eindeutig Luft im System, kalt zieht sich zusammen, warme Luft dehnt sich aus.
Wasser verändert ja wohl doch das Volumen beim erhitzen bzw abkühlen.
Sehr gut zu erkennen zB bei Fahrzeugen mit transparentem Ausgleichsbehälter .
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 13. Juli 2018 um 14:56:46 Uhr:
Zitat:
@nickellodeon schrieb am 10. Juli 2018 um 14:08:52 Uhr:
drehen ich den Ausgleichsbehälter bei warmen Motor zu, entsteht ein Unterdruck im Kühlsystem, der sich durch zusammengezoge Schläuche zeigt und auch über Tage bleibt.
Da sich Wasser nicht zusammen ziehen kann, ist eindeutig Luft im System, kalt zieht sich zusammen, warme Luft dehnt sich aus.
Wasser hat natürlich auch einen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Wenn das geschlossene System z.B. 1 bar Überdruck im warmen Zustand generiert, ist der Kühlerdeckel mit 2bar ausgelegt. Und im heissen Zustand sind die Wasserschläuche bei allen Fahrzeugen hart.
Hier mal die Tabelle als Beispiel.
100 Grad
1,0435
1,0467
1,0499
1,0531
1,0563 40% Frostschutz
1,0595 50% Frostschutz