Kühlsystem (3,2er): Problem - Kühlmittelverlust

Audi TT 8N

hallo mach vorhin mein tt an will losfahren
kommt im fis das kühlwasser fehlt symbol extrem gross und in rott
ike karre aus haube auf.. audgleichbehälter fast leer... hab ihn dann wieder auf max gefüllt mit destilieretes wasser
bin aber fester überzeugung das vor zwei tagen das teil noch zwichen min und max stand.. bin maximal 150km gefahren und das mit nem 8,9L schnit

was kann det sein.... hab noch audigebrauchtwagen plus garantie

43 Antworten

Wenn Dein 3.2 Baujahr 2003-2004 ist, ist das normal. In der Zeit wurden Kühler verbaut die an der Unterseite Haarrisse bekamen.

ja aber seit sonntag is der pegel wieder normal also es fehlt nichts mehr....
mmh fahren und beobachten würde ich sagen

hatte ich so ähnlich bei meinem 1,8 t. in unregelmässigen Abständen fehlte von jetzt auf gleich immer mal wieder ne Menge Kühlmittel.. des Rätsels Lösung war ne undichte Wasserpumpe. mit steigendem Druck ging das KM verloren, und trocknete gleich wieder an. beim Abkühlen drückte nochmal etwas nach, dann war Schluss. Seit dem Tausch und reinigen des Blocks( da muss einiges angetrocknet gewesen sein/ebenso auf dem UNterfahrschutz) wars gut..Auf dem Boden war übrigens nie was zu sehen. Verlust immer von Max bis kurz unter Min

So nun habe ich auch das Problem mit dem Kühlwasserverlust. Nicht viel, aber ich musste im Abstand von 4 Wochen 2 mal 100-200ml nachkippen.

Desweiteren ist meine "Motor" - Lampe nun auch an. Er läuft zwar nicht unrund, aber ich habe spürbar weniger Leistung. Eine defekte Zündspule wäre mir momentan am liebsten. Nun habe ich aber auch von dem Steuerkettenproblem gelesen. Mein MKB ist zwar nicht unter den betroffenden Motoren dabei, dennoch habe ich nun große Sorgen.

Man achtet jetzt verstärkt auf Geräusche, klappern und knacken und man bildet sich wahrscheinlich auch ne Menge ein. Ich bin jetzt auch der Meinug, dass mein Motor klackert oder klingelt wie man es auch bezeichnen mag. Öl ist genug drin und der 60.000er Service und Getriebe-Check wurden im März diesen Jahres gemacht. Ich nehme an, ohne Auslesen des Fehlerspeichers, könnt Ihr hier auch nichts sagen oder?

Kaum ist es kalt, habe ich auch das Problem, dass ist auf Stellung "R" manchmal vergebens darauf warte, dass ich rückwärts fahren kann. Ich kann Gas geben und die Fahrstufen verändern so viel ich will, er bewegt sich nur vorwärts, nicht aber rückwärts. Was kann das nun wieder sein? Softwareproblem, mechanisches Problem? Erst wenn ich die Zündung ausmache und den Motor neu starte, dann geht wieder alles.

Gruß Robs 🙁

Ähnliche Themen

Ich habe heute nochmal den Wasserstand überprüft und konnte keinen Verlust feststellen. Nun sagten hier ja auch einige, dass der Kühlwasserverlust auch eine defelte Zylinderkopfdichtung sein könnte? Würde man den Ölfilm deutlich im Wasserbehälter sehen oder ist der minimal? Ölfilm habe ich nämlich keinen. Ich habe leider erst morgen den Termin beim freundlichen, doch ich kann einfach nicht mehr schlafen und will natürlich einige Dinge vorher ausschließen.

Robs

Garantie oder nicht Garantie, das ist hier die Frage 😉

ähm keine Garantie mehr. Baujahr 04/2004 - gekauft habe ich Ihn 04/2007 mit Gebrauchtwagengarantie, die ich nicht verlängert habe (was man man mir im nachhinein angeboten hatte). Mein einziger Trost ist mein Cousin, der bei Audi arbeitet. Ansonsten muss ich erstmal glauben, was der mir sagt.

Hallo Kollegen, ich hatte das Problem mit dem "plötzlich leeren" Ausgleichsbehälter bzw. dem roten Warnsymbol auch neulich nach 2-3 eiskalten Nächten im freien (-10 Grad C). Seit dem auffüllen von ca. 500ml (Ausgleichsbehälter war fast ganz leer) hält sich das Niveau im Behälter nun aber seit Wochen wieder konstant und der Motor läuft wie immer prima.

Muss gestehen, dass ich das Kühlwasser im Vergleich zum Öl eher selten überprüft habe 😉 und ich erst seit dem auffüllen bemerkt habe, wie doof sich der Deckel des Ausgleichsbehälters eigentlich schliessen lässt (ewig langes drehen bis er dann am Ende doch mal noch einrastet).

Ich vermute den Flüssigkeitsverlust deshalb darin, dass der Deckel nicht zu 100% dicht geschlossen hatte und es aufgrund der Winterzeit (thermische Schwankungen, Heizungsbetrieb etc.) einfach zu einer Verflüchtigung des Kühlmittels durch die Deckeldichtung gekommen ist. Möglicherweise ist der Behälter auch einfach nicht ganz "Winterfest" bzw. mag keine zu kalten Temperaturen und zickt deshalb rum, die meisten Probleme sind im Forum diesbezüglich ja m.E. im Winter beschrieben.

Werde das ganze mal im Auge behalten, ob sich doch nochmal was tut, aber ansonsten kann diese Feststellung ja vielleicht dem ein oder anderen hilfreich sein....

Greetz LJ

Hi Leute,

kurze Frage: Kann ich den nun ein wenig Wasser in den KM-Behäler nachkippen oder geht das gar nicht ?

Habe bei mit bemerkt das seit einer Woche der Pegel um ca. 2-4 mm runter gegangen ist.

Gehe mal davon aus, dass so ein schwund innerhalb einer Woche nicht "normal" ist, richtig ?

Hi Zusammen,

bin grad von der Arbeit und hab mal nachgesehen ob's Külmittel weniger geworden ist.
Habe den Motor ausgemacht und den Kühlmittelbehälter langsam und vorsichtig geöffnet.
Es hat kurz gezischt und plötzlich kam total viel Kühlmittel "hochgeschossen".
Ich wieder Deckel zu und Auto kurz an, Kilmakanal zeigte ca. 95 Grad und das Kühlmittelim Behälter ging wieder ein bisschen nach unten, aber ist imho mehr drin wie als ich gestern nachgesehen hab.

Kann mir einer sagen, wieso soviel Kühlmittel hoch kam und ob das irgendwelche Schäden mit sich bringt ...

Ich hoffe Ihr könnte mir weiterhelfen

VG

Hallo,

wahrscheinlich war die Kühlmitteltemperatur wohl irgendwo im System schon über dem Siedepunkt bei Normaldruck.
Beim Öffnen des Ausgleichsbehälters hast du den Druck im System abgelassen, und das Kühlmittel hat Dampfblasen produziert.
Deswegen ist der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kurz und heftig angestiegen.

Man soll den Deckel aus diesem Grund bei heißem Motor nur vorsichtig öffnen.
 
Schäden sind deswegen keine zu erwarten.

Prüf den Kühlmittelstand bei kaltem Motor und öffne vorher den Deckel ein wenig, damit Umgebungsdruck im System herrscht.
 
Grüße

Manfred   

Das dein Kühlmittel hochgespritzt kam ist normal, da du vorher ja schön durch die Gegend gefahren bist. Aufschrauben des Deckels ist ja dann wie Druckausgleich.

Im kalten Zustand schaust du dir den Stand an und kippst eventuell fehlendes Wasser nach. Bisschen Schwund ist OK, solltest du aber regelmäßig KM-Verlust haben fährst du zum 🙂 und lässt das System mal abdrücken. Dann siehst du eventuelle undichte Stellen.

Robs

Zitat:

Original geschrieben von RobsTT


Das dein Kühlmittel hochgespritzt kam ist normal, da du vorher ja schön durch die Gegend gefahren bist. Aufschrauben des Deckels ist ja dann wie Druckausgleich.

Im kalten Zustand schaust du dir den Stand an und kippst eventuell fehlendes Wasser nach. Bisschen Schwund ist OK, solltest du aber regelmäßig KM-Verlust haben fährst du zum 🙂 und lässt das System mal abdrücken. Dann siehst du eventuelle undichte Stellen.

Robs

Soll besser normales oder destilliertes Wasser nehmen und wieviel "normales" Wasser kann nachgekippt werden, so um die 250 ml ?

Also mein Cousin bei Audi meinte zu mir, dass es keine Rolle spielt ob nun normales Wasser oder destilliertes Wasser. Solange man nur kleine Mengen nachkippt. Wenn du komplett neu das KM nachfüllen musst, dann solltest du das originale KM nehmen, da dort ja auch Zusatzstoffe und Frostschutz dabei sind.

LG Robs

Sodele ,

muß diesen Fred nochmal aus der Versenkung holen.

Mein Kühlmittel ist seit gut 2 Monaten um 1,5 - 2 cm zurück gegangen und ist im Moment kurz unterhalb der ersten "MIN" Makierung. Mein FIS hat noch nicht gemeckert, allerdings gibt es folgende zwei Punkte die mir ein bisschen Kopfschmerzen bereiten :

1.) Bei laufendem Wagen und geöffnetem Behälter sieht man kleine Luftbläschen aufkommen
2.) Im Ölstab habe ich gestern 3-4 kleine Luftbläschen gefunden

Vorab:
Ich habe am Dienstag beim 🙂 eine Inspektion gebucht und werde ihn auf jeden fall das System abdrücken lassen.

Allderdins würde mich interessieren, womit ich unter Umständen rechnen muss.
Können die oben aufgeführten Sachen "NUR" Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung sein oder können die genannten Symptome auch von einem undichten Schlauch kommen ?!?

Ich hoffe sehr auf zahlreiche Antworten

Gruss

CooPerHeaD

Deine Antwort
Ähnliche Themen