Kühlschlauch im ET-Katalog

BMW 5er E39

E39, 530d (2001)

Moin Jungs!

Wo finde ich denn diesen Kühlschlauchstutzen und den nach rechts abgehenden Kühlschlauch im ET-Katalog? Gesehen hatte ich das schon mal, kann es aber nicht wiederfinden. Ich denke, der Schlauch rechts geht auf den Zuheizer.

Grüße aus dem Osten!

Dsc-0003
16 Antworten

Hallo,

meinst du diese Schläuche? ... Weiß nicht, ob es für Automatik und Handschalter Unterschiede gibt ... dies ist für Automatik

Gruß Steffen

Danke dir Steffen. Automatik wäre in dem Fall auch richtig. Dies sind aber die Schläuche die vor dem Motor sitzen und von der Wasserpumpe weg führen, außer der rechte Schlauch am Kühler. Dieser würde genau auf den gemeinten Anschluss am Motor führen. Ich dachte eigentlich, ich hätte den Schlauch mal irgendwo unter Anbauteile Zylinderkopf gesehen. Unter deinem Link habe ich aber wenigstens hier diesen Zapfen gesehen. Die Dichtung Nr. 12 habe ich gesucht. Jetzt fehlt mir nur noch der nach rechts abgehende Schlauch. Ich habe noch nicht herausgefunden wofür der ist. Er führt vorbei am Bremskraftverstärker nach unten. Hätte gedacht, der geht auf die Wasserpumpe am Zuheizer. Das scheinen aber nach Zeichnung dünnere Schläuche zu sein.

Es sieht mir beinahe danach aus, als wäre es hier der Schlauch Nr. 1.

Nein, ist er nicht. Ich bin nochmal in die von mir gefühlt etwa 60 Km weit entfernte Garage gegangen und habe mir den Schlauch nochmals ganz genau angesehen. Er führt eben vom besagten Stutzen am Zylinderkopf direkt auf die Metallrohre des Zuheizers unterhalb des Bremskraftverstärkers. Andere Anschlüsse kann ich mir in dem Bereich nicht vorstellen. Der Schlauch ist also recht lang und verwinkelt. Keine Ahnung warum der so schwer zu finden ist.

Ähnliche Themen

Schlauch müsste hier zu finden sein:
Schlauch

Der Anschlussstutzen hier (Nr 11):
Stutzen

@ghm
Jo, den Anschlussstutzen hatte ich unter dem Link von Steffen in gleicher Grafik schon gefunden. Der Schlauch aber muss ein anderer sein. Auf dieser Grafik ist der nicht enthalten. Ich habe auch keine Ahnung was das alles für Schläuche sind. Im Motorraum sind die so nicht zu erkennen. Vielleicht von einer verbauten Standheizung. Die ist wohl etwas umfangreicher als allein der Zuheizer. Ich freue mich aber, dass auch du mir hilfst, wie auch unter den anderen von mir erstellten Themen. Hoffe, ich kann mich irgendwann entsprechend revanchieren.

Ich bin jetzt seit vier Stunden auf der Suche nach diesem blödsinnigen Schlauch. Momentan habe ich keinen guten Lauf kann ich dir sagen.

Meine Fahrgestellnummer zum suchen wäre: GV57168

Vor kurzem habe ich den Mist noch irgendwo gesehen, dachte noch: "Ach hier ist das zu finden!" Stutzen und Schläuche waren abgebildet. Ich kann mich nicht mehr erinnern wo. Aber so hat es bei Opa auch angefangen, dann hat es nicht mehr lang gedauert, kann ich dir sagen. Vielleicht sollte ich mich schon höflichst verabschieden bevor ich dich mit "Ey Fremder" anspreche.

Ich will nochmal anders fragen. Selbst auf die Gefahr hin, dass das hier eine Sprechstunde wird.

Der gesuchte Schlauch ist eigentlich noch völlig intakt. Einzig der Anschluss ist undicht. Kurzerhand habe ich mir einen anderen O-Ring gekauft. Ich war im Laden und habe einen O-Ring nach mitgebrachtem Muster gekauft und mit dem Messschieber gemessen. Hier im Osten ist das noch möglich. Diesen eingesetzt und der Schlauchansatz ist noch immer undicht. Ich will jetzt nicht erwähnen, dass man das erst feststellt, nachdem (gefühlt) der halbe Motor wieder zusammengeschraubt war.

Der gekaufte O-Ring ist um einige Oktaven härter als das ausgebaute Muster. Sowat. Dichtung ist Dichtung dachte ich mir. Wenn er denn drauf passt, ist es doch egal ob aus Stein oder aus Gummi. Hauptsache er schließt. Tut er aber nicht. Nun sitzt die Leckstelle direkt unterhalb der Ansaugbrücke und sie leckt nur, wenn man auf der Bahn schmackes gibt. Will heißen, man muss schon auf's Gas drücken. Dann muss man schnell nach Haus, den Kram auseinander rupfen und schauen wo es nass ist bevor es schon verdampft ist. Der Schlauch, der vom Kühler kommt, der sitzt wie angeschweißt. Der gesuchte Schlauch, der sitzt nicht so fest. Etwas loser, wenn man dran wackelt. Reiben sich die Anschlüsse über die Zeit lose, so dass auch eine neue Dichtung nicht viel bringt? Muss man bei den Dichtungen Härtegrade beachten? Haarrisse an den Verbindungen schließe ich hier mal aus. Zumindest habe ich nichts gesehen.

Innendurchmesser 23 mm und Schlauchdicke 4 mm habe ich gemessen. Bin schon am überlegen, ob ich nicht eine 5 mm Schlauchdicke ordentlich heiß mache und versuche die darauf zu würgen.

Wie macht ihr denn das?

Also mein erster Gedanke war: Haarriss im Stutzen oder dem Schlauchflansch. Die sind oft richtig fies zu entdecken.

Wenn der O-Ring wirklich die richtige Dimension hat, dann sollte er auch dicht werden. Klar gibts unterschiedliche Gummisorten die auch unterschiedlich hart sind, aber das sollte nicht wirklich zu Undichtigkeit führen.

War der Flansch wirklich richtig aufgeschoben? Manchmal zicken die auch und wenn er nicht richtig sitzt kann er natürlich auch evtl. undicht werden. Ich sprühe Stutzen und Flansch immer mit Silikonspray ein, damit alles flutschig zusammenrutscht.

Aber wahrscheinlich ist es dann doch ein Haarriß (oder -riss) - die letzte Rechtschreibreform hat mir den Rest gegeben.

Zitat:

... die letzte Rechtschreibreform hat mir den Rest gegeben.

Ich weiß genau was du meinst🙂.

Ich will jetzt mal einen Haarriss nicht komplett abwinken. Ist an dieser Stelle eben wirklich schrotte zu sehen. Dazu muss ich den Stutzen eben abschrauben. Ohne neue Dichtung will ich das nicht unbedingt tun. Wenn ich das Teil abschraube, dann rechne ich mit zwei neuen Schläuchen und einen neuen Stutzen samt Dichtung. Das sind mal eben sportliche 100 Euro. In Anbetracht des Teilesammelsoriums, dass ich in diese alte Kiste schon verbaut habe und was noch zu verbauen ist (habe schon einen neuen Wandler auf dem Schoß), ist für mich die Schallmauer beinahe erreicht. Ich kann dir sagen, wenn du einen waschechten Psychopathen kennen lernen möchtest, einen der dir das Blut aussaugt und dir das noch als Lebenshilfe verkauft, dann kann ich dir eine zeigen. Er nennt sich BMW E39 530d Automatik. Sieht schick aus und hat es faustdick hinter den Ohren.

So Freunde, ich habe es gefunden. Ich war gestern bei BMW im Teileservice. Der Freundliche musste auch sehr lange suchen. Anhand meiner Fotos hat er dann über den Gebrauchtteilemarkt die Teilenummer ermitteln können.

Für die, die es brauchen:
Schlauchrücklauf vom Zuheizer zum Motor (hier M57).
Hier die Nummer 1 (Teilenummer 64218379982)

@ghm
Ich vermute du hast recht. Die Verbindung ist einfach nicht dicht zu bekommen. Habe den Kram bis über beide Ohren mit Dichtband abgewickelt und es leckt noch immer. An dem O-Ring und am Schlauch dürfte es daher nicht liegen. Jetzt kommt da erst einmal ein neuer Stutzen drauf und ich habe mir noch etwas vertrauenswürdigere O-Ringe besorgt. Wenn es dann noch leckt, wird der Schlauch ersetzt.

Übrigens, die Dichtung vom Stutzen kostet im Zubehör 10 Euro. Der ganze Stutzen inkl. Dichtung kostet bei BMW original 20 Euro. Ich habe nun für beides 30 Euro bezahlt, um ein paar Pfennige zu sparen. Schlau nicht wahr?😁

Grüße aus dem Osten!

Ich drück dir die Daumen. Aber mit dem neuen Stutzen ist der Spuk vermutlich vorüber.
Der Schlauch war dann ja trotzdem das, was ich dir ganz am Anfang verlinkt hatte 😉

Zitat:

@ghm schrieb am 4. Februar 2020 um 13:08:12 Uhr:


Ich drück dir die Daumen. Aber mit dem neuen Stutzen ist der Spuk vermutlich vorüber.
Der Schlauch war dann ja trotzdem das, was ich dir ganz am Anfang verlinkt hatte 😉

Jo, hast richtig gelegen. Ich will gestehen, vermutlich in allem🙂. Aber mir fällt ein, ich habe noch einen wichtigen Punkt vergessen..

Die Teilenummer, für den Fall das die Webasto nur als Zuheizer verbaut ist, ist 64 21 8378952 und ist hier die Nummer 1.

Danke nochmals!

@ghm

Habe heute den neuen Stutzen eingebaut und einen anderen O-Ring. Der alte Stutzen und auch der Schlauchansatz sind noch ok. Keine Risse. Ob es tatsächlich am falschen O-Ring gelegen hat? Mit dem jetzigen O-Ring musste ich den Schlauch ganz schön drauf würgen. Der große Schlauch geht immer gut und locker drauf. Den aber abzuziehen ist immer ein brutaler Akt. Obwohl gefettet. Naja, morgen baue ich den Schmodder wieder zusammen. Ich habe das Gefühl, es wird dicht sein. Hatte ich aber schon öfter🙂.

Grüße!

Ich bin gespannt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen