- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- Kühlprobleme T3 Baujahr 1989 JX Diesel
Kühlprobleme T3 Baujahr 1989 JX Diesel
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe mir auch den ersten T3 Diesel JX Baujahr 1989 mit 70 PS im Februar 2011 gekauft. Deshalb bitte ich um ein wenig Nachsicht ;-)
Ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit der Kühlung meines T3. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin läuft alles ohne Probleme. Sobald ich dann allerdings in die Stadt fahre kommt es immer wieder vor dass die Temperaturanzeige anfängt zu blinken und der Zeiger ausschlägt. Wenn ich dann die Heizung einschalte oder anhalte und den Motor abkühlen lasse geht sie wieder aus. Ich gehe stark davon aus, dass der Kühler vorne nicht anspringt (Kann ihn nicht hören und er läuft auch nicht nach!). Das Problem hatte ich schon einmal vor 2 Monaten. Darauf hin habe ich festgestellt dass die Sicherung für den Kühler oxidiert war und habe sie ausgetauscht. Dann hat er auch wieder funktioniert.
Des Weiteren hab ich schon öfter mal das Problem gehabt, dass nach Vorglühen die LED Anzeige für die Temperatur nicht mehr ausging. Wenn ich dann nochmal komplett neu gestartet habe ist sie ausgegangen!?
Jetzt meine Frage:
1. Wie kann ich den Kühler testen ob er anspringt mit einer Überbückung? Wo muss ich das machen und vor allem wie? (Anleitung? Bin kein AutoMechaniker eher Fahrradmechaniker ;-))
2. Welche Sensoren kann man überprüfen ob sie oxidiert/korridiert sind ohne gleich das ganze Kühlwasser ablassen zu müssen? (Thermostat etc.?)
3. Wenn der Thermostat einen Defekt hat könnte ich ja auch den Kühler manuell anschalten mit der entsprechenden Vorrichtung. Kennt einer von euch da eine detallierte Anleitung dazu?
Ich danke euch schon einmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!@Mattes-Pssst,hier spricht Erfahrung.Da haben wir keine Ahnung von,.
Gruß Frank!
Ähnliche Themen
37 Antworten
Ich weis nicht wer hier noch mitliest... aber vielleicht interessiert es ja noch jemand:
1. habe Zusatzwasserpumpe überprüft! Die funktioniert noch!
2. Habe dann mal den Temperaturfühler am Ausgleichsbehälter angeschaut und festgestellt, dass der richtig zugeschmoddert war an den Sensoren. Habe ihn mal sauber gemacht! Vielleicht war das auch das Problem...
3. Habe bei der Werkstatt angerufen und nachgefragt wegen der ZK-Schrauben. Der Meister meinte dann dass sie immer ZK-Schrauben mit Dichtungen verwenden die nicht mehr nachgedreht werden müssen. Also ist das Thema auch erledigt.
Werde wohl aber noch den Thermostat und auch den Thermoschalter am Kühler tauschen gegen welche die bei niedrigeren Temperaturen schon aktiv werden.
Das am Ausgleichsbehälter ist bei meinem ein Wasserstandsfühler...
Ich drück Dir die Daumen, dass es wirklich nur der WS Sensor war. Warum nicht auch mal "Kleine Ursache, große Wirkung"...
Hitzeprobleme beim JX sind nicht ungewöhnlich, das Öl wird ziemlich heiß, daher rüsten viele einen Ölkühler nach. Du hast ja geschrieben, dass Dir das im Moment zu teuer ist - ich empfehle Dir aber, ein VDO-Ölthermometer zu installieren. Ist ne kleine Sache, kostet nicht allzu viel, aber wenn die Kiste sehr heiß wird, kriegst Du das rechtzeitig mit und kannst mal an die Seite fahren...Und dann schön den Motor noch ein bisschen laufen lassen!
Aber: ZK-Schrauben, die nicht mehr nachgezogen werden müssen? Höre ich das erste Mal von. Weiß da jemand was drüber? Wäre ja schon ne Erleichterung.
Gruß Jan
Zitat:
Original geschrieben von papajan
Ich drück Dir die Daumen, dass es wirklich nur der WS Sensor war. Warum nicht auch mal "Kleine Ursache, große Wirkung"...
Hitzeprobleme beim JX sind nicht ungewöhnlich, das Öl wird ziemlich heiß, daher rüsten viele einen Ölkühler nach. Du hast ja geschrieben, dass Dir das im Moment zu teuer ist - ich empfehle Dir aber, ein VDO-Ölthermometer zu installieren. Ist ne kleine Sache, kostet nicht allzu viel, aber wenn die Kiste sehr heiß wird, kriegst Du das rechtzeitig mit und kannst mal an die Seite fahren...Und dann schön den Motor noch ein bisschen laufen lassen!
Aber: ZK-Schrauben, die nicht mehr nachgezogen werden müssen? Höre ich das erste Mal von. Weiß da jemand was drüber? Wäre ja schon ne Erleichterung.
Gruß Jan
Beim Motorenbauer (zu dem ich gelegentlich mal hin muß) hängt ein Werbeplakat für sowas im Büro. Scheinbar gibt es das....
Ich hab mal bei den Kollegen geschaut, die hatten das Thema auch schon:
http://www.busfreunde.de/read.php?2,468423
Nach der Lektüre bleibe ich dabei: Nachziehen.
Gruß Jan
Ok habe den Bus jetzt 2 Tage bei der Hitze Probe gefahren und es funktioniert. Scheinbar war tatsächlich der Fühler im Ausgleichsbehälter so stark verdreckt, dass er die falsche Temperatur angezeigt hat! Bei 33°C sollte der Bus definitiv überhitzen wenn er ein Problem mit der Kühlung hat... Werde zu Sicherheit den Thermostat und den Thermoschalter wechseln gegen früher "arbeitende" Teile... Danke an alle die sich hier bei der Diskussion beteiligt haben. Sehr gutes Forum!
Ist doch schön, wenn es am Ende doch nur eine Kleinigkeit war.
Zu "vorbeugend kühlenden Maßnahmen" kann ich gerade einen frischen Erfahrungsbericht geben:
Ich habe bei mir den 80° Thermostat verbaut und für die Zusatzwasserpumpe einen 100° Thermoschalter eingesetzt, damit beim abstellen schon früher gegen Stauwärme gepumpt wird. Außerdem habe ich einen kleinen Ölkühler drin, um auch anspruchsvolle Langstrecken zügig fahren zu können.
Am langen Wochenende bin ich damit an die Adria gefahren und war sehr überzeugt. Bei "normaler Fahrt" also 105 - 110 km/h in der Ebene lag das Öl wie festgenagelt bei 90°, das Wasser bei 85 - 90°. In den Pässen ging es dann doch ganz gut zur Sache, so daß ich nach dem zweiten Pass doch den Zuheizer dazuschalten mußte, hat dann aber sauber auf 100° Öl und 90° Wasser gehalten und die Pässe bin ich mit knapp 60 hochgedonnert. Auf der Heimfahrt dann bei knapp 27 Grad Außentemperatur sportlich durch die Kasseler Berge mußte ich dann auch nur kurz den Zuheizer anschmeißen, aber dafür habe ich auch fast jeden Berg mit 90 genommen.
Vor den Maßnahmen lag das Öl in der Ebene schon bei 120 - 130 ° und das Wasser pendelte immer um 100°. Passfahrten habe ich vorher noch nicht unternommen.
Es gibt wie immer viele Meinungen dazu, aber ich meine daß es was bringt. Und der Thermostat ist erstmal die Lösung mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis. Wenn bei Dir so viel Schmock im Kühlsystem sitzt, lohnt vielleicht auch mal ein Kühler durchspülen mit Geschirrspüler. Daß macht die feinen Kanäle wieder schön frei!
Das Ding in dem Druckausgleichsbehälter ist wie bereits vorher gesagt kein Fühler, der eine Temperatur anzeigt. Wenn die beiden Stifte in das Kühlmittel ragen, wird sozusagen ein "Stromkreis" geschlossen und es gibt kein Blinklicht vorne - außer kurz beim Anlassen, als Testlauf.
Wenn aber die beiden Stifte NICHT im Wasser sind, blinkt es vorne. Das gleiche passiert natürlich auch, wenn der Kreis durch z.B. verschmutzte Kontakte unterbrochen wird.
Der Temperatur fühler, der anzeigt, wie weit die Temperatur steigt, befinden sich am Zylinderkopf. Nur noch mal zum Vertändnis.
Aber: zieh die Zylinderkopfschrauben nach!
Gruß Jan