- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Transporter
- T1, T2 & T3
- Kühlprobleme T3 Baujahr 1989 JX Diesel
Kühlprobleme T3 Baujahr 1989 JX Diesel
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier im Forum und habe mir auch den ersten T3 Diesel JX Baujahr 1989 mit 70 PS im Februar 2011 gekauft. Deshalb bitte ich um ein wenig Nachsicht ;-)
Ich habe seit geraumer Zeit Probleme mit der Kühlung meines T3. Wenn ich auf der Autobahn unterwegs bin läuft alles ohne Probleme. Sobald ich dann allerdings in die Stadt fahre kommt es immer wieder vor dass die Temperaturanzeige anfängt zu blinken und der Zeiger ausschlägt. Wenn ich dann die Heizung einschalte oder anhalte und den Motor abkühlen lasse geht sie wieder aus. Ich gehe stark davon aus, dass der Kühler vorne nicht anspringt (Kann ihn nicht hören und er läuft auch nicht nach!). Das Problem hatte ich schon einmal vor 2 Monaten. Darauf hin habe ich festgestellt dass die Sicherung für den Kühler oxidiert war und habe sie ausgetauscht. Dann hat er auch wieder funktioniert.
Des Weiteren hab ich schon öfter mal das Problem gehabt, dass nach Vorglühen die LED Anzeige für die Temperatur nicht mehr ausging. Wenn ich dann nochmal komplett neu gestartet habe ist sie ausgegangen!?
Jetzt meine Frage:
1. Wie kann ich den Kühler testen ob er anspringt mit einer Überbückung? Wo muss ich das machen und vor allem wie? (Anleitung? Bin kein AutoMechaniker eher Fahrradmechaniker ;-))
2. Welche Sensoren kann man überprüfen ob sie oxidiert/korridiert sind ohne gleich das ganze Kühlwasser ablassen zu müssen? (Thermostat etc.?)
3. Wenn der Thermostat einen Defekt hat könnte ich ja auch den Kühler manuell anschalten mit der entsprechenden Vorrichtung. Kennt einer von euch da eine detallierte Anleitung dazu?
Ich danke euch schon einmal für die Antworten!
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit!@Mattes-Pssst,hier spricht Erfahrung.Da haben wir keine Ahnung von,.
Gruß Frank!
Ähnliche Themen
37 Antworten
Mahlzeit!@Franz-LESEN!:
Ich habe den Verkäufer kontaktiert und gefragt, ob die ZK-Schrauben nach 1000km nachgezogen wurden. Er meinte er sei damit nur noch 200km gefahren und deshalb wurden sie nicht mehr nachgezogen.
Er so gekauft,nix Dichtung,Rechnung,Beschreibung.
Also will er bestimmt.Komm lass es raus und schreibs Ihm.
Gruß Frank!
Zitat:
Original geschrieben von T3-Staff
Mahlzeit!@Franz-LESEN!:
Ich habe den Verkäufer kontaktiert und gefragt, ob die ZK-Schrauben nach 1000km nachgezogen wurden. Er meinte er sei damit nur noch 200km gefahren und deshalb wurden sie nicht mehr nachgezogen.
Er so gekauft,nix Dichtung,Rechnung,Beschreibung.
Also will er bestimmt.Komm lass es raus und schreibs Ihm.
Gruß Frank!
Ich habe meine Anleitung nach erfolgreichem Nachziehen entsorgt. Aber einen kleinen Trick kann ich verraten. Auf die Nuß eine Schlauchschelle aufschieben. Damit als "Zeiger" lassen sich die Umrehungen hervorragend abschätzen. Und wirklich einen großen Hebel nehmen, sonst könnte es passieren daß man verkantet, abrutscht und die Verzahnung der Schraube ruiniert.
Ich werde mal versuchen herauszubekommen in wie weit die ZK-Schrauben noch nachgedreht werden müssen! Habe noch die Rechnung des ganezn und kann auch deshalb mal bei der Werkstatt anrufen... Hoffe mal die wissen was sie tun und machen das auch nach System und nicht nach Gefühl...
Habt ihr euch mal das Bild angeschaut welches ich gepostet habe? Könnt ihr was damit anfangen?
Danke schonmal!
Mahlzeit! Werden ne Viertel Umdrehung nachgezogen,also 90 Grad.
Reihenfolge:
8 / 9
6 / 3
2 / 1
4 / 5
10/ 7
Gruß Frank!
Weist du zufällig was sowas in einer Werkstatt kosten würde? Oder ist das leicht selbst zu machen? Das Werkzeug mit den entsprechenden Nüssen hätte ich...
Mahlzeit!Keine Ahnung.Klar kannste das selber wenn das Werkzeug hast.
Traust dir ja wohl zu ne Viertelumdrehung zu schrauben in der Reihenfolge,oder?
Besorg dir vorher noch ne Ventildeckeldichtun,kucken was drin is-Kork oder Gummi.
Stehbolzen sind unterschiedlich.
Gruß Frank!
Klar kannst du das selber machen. Frank hat ja die Daten noch gewußt, damit kanst du es anziehen. Und wie gesagt, einen großen Hebel nehmen, Nur die Ratsche, ist viel zu wenig. Ich habe einen ausziehbaren Radmutternschlüssel genommen (der hat ja auch einen Vierkant für die Nuß vorne dran)
ok dann geh ich das mal an! Danke! Zu dem Bild fällt wohl niemand etwas ein... ;-)
Ich kenne den JX nicht so genau. Man könnte die Steckerchen vielleicht anhand der Kabelfarben zuordnen, wenn man denn einen zutreffenden Schaltplan hat. Es gibt verschiedene. Meiner stimmt auch nicht, obwohl er für den CS sein soll...
Vielleicht ist ein JX-ler so nett, und schreibt dir an welcher Stelle Stecker mit welchen Kabelfarben hingehen.
Mattes hat mich da noch auf eine Option gebracht... Deckel vom Ausgleichsbehälter schon auf Durchlässigkeit geprüft, so daß er auch Wasser aus dem Nachfüllbehälter saugen kann, und Restluft im System loswerden kann? Wenn da Schmodder im Ventil sitzt, funktioniert er nicht mehr.
Ich habe mir jetzt noch überlegt, dass ich den Termoschalter für den Frontkühler auch austauschen könnte gegen einen empfindlicheren... also gegen einen der schon bei einer niedrigeren Temperatur den Kühler zum Kühlen anspringen lässt. Hat das von euch einer schon mal gemacht? Und welchen muss ich denn dann eigentlich austauschen? Den am Ausgleichsbehälter oder den direkt am Kühler? Bei wie viel Grad springt den der Kühler mit dem original Termoschalter an?
Kann ich den vorne am Kühler einfach gegen den hier austauschen?:
http://www.busschmiede.de/shop/T3-Thermoschalter-80-85
moin ....bei der prüfung des blauen deckels geht es nicht darum das das ventil nicht aufmacht ,sondern das es offen steht und bei druck ständiger wasserverlust zu einem motorhitzeschaden führen kann ....
Zitat:
Original geschrieben von Sput3
Ich habe mir jetzt noch überlegt, dass ich den Termoschalter für den Frontkühler auch austauschen könnte gegen einen empfindlicheren... also gegen einen der schon bei einer niedrigeren Temperatur den Kühler zum Kühlen anspringen lässt. Hat das von euch einer schon mal gemacht? Und welchen muss ich denn dann eigentlich austauschen? Den am Ausgleichsbehälter oder den direkt am Kühler? Bei wie viel Grad springt den der Kühler mit dem original Termoschalter an?
Kann ich den vorne am Kühler einfach gegen den hier austauschen?:
http://www.busschmiede.de/shop/T3-Thermoschalter-80-85
Hi,
so repariert man nicht, das wird ja irgendwann eine unendliche Geschichte bei der gar nichts mehr klappt. Man korrigiert eine Fehlfunktion, die durch ein schwaches Teil hervorgerufen wird, nicht indem man ein anderes Teil ändert. Das wäre ja absurd...
Kuck wieso dein Kühlsystem nicht stimmt, bei anderen Bullis geht es ja auch, wenn nichts kaputt ist.
Zitat:
Original geschrieben von FranzR
Zitat:
Original geschrieben von Sput3
Ich habe mir jetzt noch überlegt, dass ich den Termoschalter für den Frontkühler auch austauschen könnte gegen einen empfindlicheren... also gegen einen der schon bei einer niedrigeren Temperatur den Kühler zum Kühlen anspringen lässt. Hat das von euch einer schon mal gemacht? Und welchen muss ich denn dann eigentlich austauschen? Den am Ausgleichsbehälter oder den direkt am Kühler? Bei wie viel Grad springt den der Kühler mit dem original Termoschalter an?
Kann ich den vorne am Kühler einfach gegen den hier austauschen?:
http://www.busschmiede.de/shop/T3-Thermoschalter-80-85
Hi,
so repariert man nicht, das wird ja irgendwann eine unendliche Geschichte bei der gar nichts mehr klappt. Man korrigiert eine Fehlfunktion, die durch ein schwaches Teil hervorgerufen wird, nicht indem man ein anderes Teil ändert. Das wäre ja absurd...
Kuck wieso dein Kühlsystem nicht stimmt, bei anderen Bullis geht es ja auch, wenn nichts kaputt ist.
Ja logisch! Ich werde mich auch um die andere Problematik kümmern! Allerdings will ich noch ne Zusatzsicherung einbauen sozusagen! Das sollte ja dann auch funktionieren oder?
Also ich werde das Problem jetzt folgender Maßen angehen:
1.Bei der Werkstatt anrufen die den ZK verbaut hat und nachfragen ob die 90° Drehung schon durchgeführt wurde direkt nachdem mit dem Newtonmeter gearbeitet wurde. (Ist wohl auch möglich)
2. Vom Boschservice testen lassen ob ZK undicht ist.
3. Bei Bedarf in Werkstatt die ZK-Schrauben nachziehen lassen.
4. Zur Sicherheit werde ich folgende Teile mal neu verbauen:
http://www.busschmiede.de/.../...-Diesel-80-85-Thermosch-Thermostat-80
5. Den Deckel des Ausgleichbehälters tausche ich auch gleich aus damit ich sicher sein kann, dass das Ventil funktioniert!
Jetzt mal ne Frage dazu:
Es gibt ziemlich große Preisunterschiede was die Teile angeht. Siehe hier:
http://www.busschmiede.de/shop/T3-Thermoschalter-80-85
http://www.busschmiede.de/shop/T3-Kuehlwasser-Thermostat-80-D-TD
http://atm-autoteile.de/index.php?a=338048
Ist die Qualität entsprechend schlechter? Habt ihr Erfahrung mit ATM-autoteile? Habe bisher nur bei Busschmiede eingekauft.
Die beiden gezeigten Teile müssten doch passen oder?
Ich versuche jetzt mit allen Mitteln das Kühlproblem anzugehen. Der Bus war einmal ein Transporter und wurde zum Camper umgebaut. Dadurch hat er ein höheres Gewicht, was sich dann wohl auch beim Kühlen bemerkbar macht. Beim Vorbesitzer sind die Zks deshalb gerissen! Soweit ich mich informiert habe werden bei den Campern auch serienmäßig Thermostate mit 80° Öffnungstemperatur verbaut. Manche rüsten auch einen Ölkühler nach aber das wäre mir erstmal zu teuer.
Danke schonmal fürs antworten!