Kühlmöglichkeit im Handschuhfach?

BMW 3er E36

Hi,

Da ich doch noch hoffe, das der Sommer kommt, habe ich mir mal die Frage gestellt, ob man nicht irgendeine Kühlmöglichkeit ins Handschuhfach einbauen kann? Oder auch woanders hin?
Habt ihr sowas schon mal gesehn oder von gehört? Wie könnte man sowas im E36 realisieren?

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


zuviel mythbusters gesehen😁

Nee, wieso ??

Greetz

YETI

Zitat:

Original geschrieben von Desposaufkopf


Was taugen die 12V Kühlkisten aus dem Baumarkt?

Schlechter Wirkungsgrad, benötigen ca. 3-4 A Strom und kühlen mit ein paar Stunden Anlauf auf etwa 15-18 C unter Umbegungstemperatur. Und es ist gar nicht so entscheident ob die Box 30 oder 80 EUR kostet, die Leistung ist in etwa immer gleich schlecht.

Besser aber auch teurer sind Kompressor-Kühlboxen (ab ca. 350 EUR). Die arbeiten nach dem selben Prinzip wie eine Klimaanlage oder ein Kühlschrank. Haben eine wesentlich bessere Kühlleistung bei etwa gleichem Stromverbrauch. Mit denen kann man zum teil sogar gefrieren.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von YETI


@rix
Sind die Dinger nicht eh in den elektrischen Kühlboxen drin ??

Greetz

YETI

DITO und in OVERCLOCKER PC´s 😁

hmmm.. ja viele wissen gar ned das es so eine einfach aber extrem effiziente technologie gibt 🙂

Es ist ein Bauteilelement das auf einer seite sehr warm wird und auf der anderen seite auch eigentlich... aber!
wenn man die heiße Seite kühlt (wenn nicht TOT nach 30 sec) dan wird die andere seite meist um das 5 fache kühler das heist wenn mann die heisse seite auf 15°C mit lüfter küht könnte die andere seite etwa -10°C entwickeln....!!

nachteil der erfindung.. emenser STROMFRESSER bis zu 20A

WIKIPEDIA:
Ein Peltier-Element besteht aus zwei oder mehreren kleinen Quadern je aus p- und n-dotiertem Halbleitermaterial (Wismut-Tellurid, Bi2Te3, Silizium-Germanium), die abwechselnd oben und unten durch Metallbrücken miteinander verbunden sind. Die Metallbrücken bilden zugleich die thermischen Kontaktflächen und sind durch eine aufliegende Folie oder eine Keramikplatte isoliert. Immer zwei unterschiedliche Quader sind so miteinander verbunden, dass sie eine Serienschaltung ergeben. Der zugeführte elektrische Strom durchfließt alle Quader nacheinander. Abhängig von Stromstärke und -richtung kühlen sich die oberen Verbindungsstellen ab, während die unteren sich erwärmen. Der Strom pumpt somit Wärme von einer Seite auf die andere und erzeugt eine Temperaturdifferenz zwischen den Platten.

am besten einfach ein V2A gefäß Schweißen das in den handschuhfach passt und auf der rückseite ein peltier mit lüfter draufmontieren und schon hast du deine kühlbox 🙂

ideal für den Sommer um 2 flaschen BIER zu kühlen 🙂!

oder gleich ne Zapfanlage 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rix-passau


DITO und in OVERCLOCKER PC´s 😁

Ich hab da lieber meine WaKü😁

gruß

Alles eine Frage der Organisation !!
Und Platzausnutzung......

.....falls man mal wärend der Fahrt Durst bekommt.

Greetz

YETI

Zitat:

Original geschrieben von YETI


Alles eine Frage der Organisation !!
Und Platzausnutzung......

.....falls man mal wärend der Fahrt Durst bekommt.

Greetz

YETI

Wahnsinisch witzisch --->

www.sinnloser-stuff.de

Ich schau mal, ob ich das HSF nicht mit Styropor und Bauschaum genug isolieren kann, und dann Kühlakkus reinpacken. Schade...bei frühen Motoren gab es sowas wie Vergaservereisung, das wäre eine passende Kühlquelle.
Nen 30ccm Kettensägenmotor an die Spritzwand, Vergaser ins HSF und kalt isses 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen