Kühlmittelwechsel wirklich nötig?

BMW 3er E36

hallo Zusammen,

fahre einen Bmw 316i coupe. Ez 11.98. Seit diesem Datum ist bei mir noch nie das Kühlmittel gewechselt worden. Habe es erst kürtzlich getestet. Das Kühlmittel ist immer noch bestens. Bis ca. -40°. Mein Nachbar - Kfz Mechaniker - meint auch das wäre nicht nötig, solange das Kühlmittel in ordnung ist. Was meint ihr. Sollte ich es nach fast acht Jahren mal wechseln, oder kann ich mir den Aufwand sparen und es nochmal solange drinlassen?

30 Antworten

Nicht der Frostschutz, sondern vor allem der Korrosionsschutz läßt mit der Zeit nach!

Bei BMW (genau wie bei MB-Pkws) immer ein silikathaltiges, aber min. nitritfreies verwenden. Sind solche, welche fast ausnahmslos grün-blau eingefärbt sind.

Kein slilikatfreies (rot o. violett eingefärbtes) verwenden! Und ganz besonders diese beiden Arten (siliakathaltig u. silikatfrei) niemals miteinander vermischen.

Z. B. das Glysantin Protect Plus G48 v. BASF o. der FRICOFIN Kühlerfrostschutz v. Fuchs Petrolub sind sehr gute silikathaltige.

Bei denen wäre es auch übertrieben diese alle zwei Jahre zu wechseln. Min. 3 bis 4 Jahre kann man die ohne Bedenken schon drin lassen.

Und das optimale Mischungsverhältnis sieht so aus:

Wasser u. Mittel im Verhältnis 1 :1. Und das Wasser wieder jeweils zur Hälfte aus normalem Leistungswasser u. demineralisiertem (destilliertem, deionisiertem) mischen.

So stellt sich dann ein optimaler Kompromiss aus Frost- u. Korrosionschutz, Schutz vor Kesselsteinbildung, Kavitationsschutz u. Wärmeableitung ein.

Grüße

P. S. Folgendes generell beachten: War ab Werk ein silikathaltiges (grün-blaues) drin, dann zum Nachfüllen u. Wechseln auch wieder nur so eins verwenden.

Und war ein silikatfreies (rot-violettes) drin, dann wieder so eins.

Wie schon erwähnt sollte bei BMW aber immer ein silikathaltiges grün-blaues) drin sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen