Kühlmittelvorwärmung Heizstab

VW Polo 2 (86C)

Da der Winter vor der Tür steht habe Ich mir Gedanken gemacht über eine Kühlmittelvorwärmung mittels Heizstab:
Technische Daten:
Abmessungen 300x8mm
Leistung:250 Watt
Aufnahme 12V

Dachte daran diesen Stab im Wasserrohr zu verbauen und mittels einer zweiten Battarie im Auto zu betreiben.

Macht das Sinn?
Ich erwarte davon keine Wunder, nur das das Öl bzw. der Motor schneller warm wird. Gut der Polo ist eigentlich schon nach ein paar Km, min. warm aber schaden kann es ja nicht, wegen Startschwierigkeiten und Verschleissverringerung.

34 Antworten

Ist da ein Widerspruch in Deiner Aussage oder verstehe ich das falsch?

Zitat:

Original geschrieben von Lc4 Genz


Die mech. Wasserpumpe fördert das Kühlmittel nicht mehr durch meinen verlängerten Rücklauf, funktioniert nur mit zwischen geklemmter Zusatzwasserpumpe.

Dagegen steht :

Zitat:

Zusatzwasserpumpe ist von Bosch, im ausgeschaltetem Zustand findet Durchfluss statt,

Wenn die Pumpe freien Durchfluss hat kannst Du die doch in Reihe schalten, wenn sie aber einen hohen Durchgangswiderstand, bzw. keinen Durchfluss hat musst Du die Parallel schalten.

Kann es sein, daß der Widerstand von Pumpe und Heizelement zusammen so groß ist daß kein / kaum Kühlmittel durchströmt?

Der Heizkreislauf ist ja nur ein

Nebenstrom des kleinen Kühlmittelkreislaufs.

- - - - -

Hab mir gerade mal angeguckt

was

Du für ein Auto hast, wenn es

der Derby

mit dem

PY-Motor

ist läßt sich das Problem

ganz einfach

lösen !

Offensichtlich machst du Dir wegen `ner Investition von Ein€urofuffzich nich gleich inne Hose, also:

Am Thermostat- "Kühlmittelverteilergehäuse" hast Du 2 nicht belegte (Blind-) Stutzen die nach hinten zeigen

*

.

Die sind bei AAU / AAV für Saugrohrvorwärmung, Haben NZ, 3F und PY aber nicht, deswegen sind die "frei" und können belegt werden.

Da schließt Du den ganzen Kram einfach an und fertisch. Dann hast Du einen eigenständigen Nebenstrom für Kühlmittelvorwärmung der dann bei abgeschalteter Pumpe doch ruhig "zu" sein kann, ohne weitere Folgen, und bei Heiz - / Pumpenbetrieb den Kreislauf herstellt.

Ob Du die einfach aufbohren kannst oder besser die Gehaüse vom AAV / AAU nimmst weiß ich nicht.

ET Nr.: 030 121 117

L

, Du mußt das "

M

" drin haben.

MFG

hab Dir schnell noch 2 bilder hochgeladen.
B1 ist Saugrohr m. Anschl. für Vorwärmung elt & Kühlmittel
B 2 ist "Dein" Gehäuse, die erkennbar geschlossenen Stutzen sind bei AAU / AAV (ABD, ABU, AEA) offen.
Eine elegantere Lösung bietet sich doch wohl kaum noch an!

030129713k
030121117m

Danke für die Antwort.

Hätte dazu schreiben sollen das der Rücklauf aus Platzgründen erst nach unten und dann wieder nach oben geht und das wird ein zu großer Widerstand sein den ich nur mit der ZusatzWaPu
überwinden kann. Deshalb muß eine andere Lösung her, das mit den 2 nicht belegten Anschlüssen ist ne gute Idee nur leider ist das für meinen AAU gedacht und ich möchte nicht die Saugrohrvorwärmung abklemmen.
Der Derby fährt nur bei schönem Wetter😁
Ich versuche mal die Pumpe direkt an´s Wasserrohr vom Vorlauf zu klemmen, sollte ja eigentlich besser funktionieren.

Ich gebe Rückmeldung...

Standheizung funktioniert nach vier Anläufen endlich🙂

Hab an den Vorlauf direkt am Wasserrohr meine Pumpe geklemmt, diese pumpt das Wasser durch einen kleinen Kasten in der eine Heizspirale ist, dann weiter zum Wärmetauscher und durch den Motor.
Nach ca. 30 min. hatte das Kühlmittel über 40°C.
Das ist mehr als ausreichend.

Und das alles mit ner Zusatzwasserpumpe und einem Alten Wasserkocher😁

Jetzt würde ich noch gerne das Gebläse vom Wärmetauscher ansteuern, hat dazu jemand eine Idee?

Zitat:

Original geschrieben von Lc4 Genz



Jetzt würde ich noch gerne das Gebläse vom Wärmetauscher ansteuern, hat dazu jemand eine Idee?
JA,

da Du das Ganze vermutlich nicht über Batterie sondern mit 220 V betreibst . . .

stell doch einfach `n Heizlüfter ins Auto (mach ich auch bei Bedarf)

Bei nur 40° kühlmitteltemperatur kommst du sonst eh nicht weit beim "modernen" Auto

*

.

Ich denk Du wolltest den Motor vorwärmen, wenn Du Heizung auf & Gebläse an hast bleibt da aber nix mehr an Wärme über.

Der Heizlüfter läßt die Luft IM Fzg zirkulieren und heizt sie permanent nach,

das Gebläse erwärmt immer nur frische (kalte) Aussenluft die nach innen geführt wird.

*

Bei älteren Autos (z.B. R4) ließ sich über Klappe steuern ob Innenraumluft umgewälzt / erwärmt . . oder Frischluft angesaugt / erwärmt wird.

So wurde die alte Blechdose, die innen 10 x mehr nacktes Blech denn i-eine Isolation hatte, auch in relativ kurzer Zeit warm, alte Opelz hatten eine von innen bedienbare Jalousie für`n Kühler . . .tja früher . . .

MFG

Zitat:

Bei älteren Autos (z.B. R4)

R4 sagt mir zwar nichts aber R5 von der Chromf..ze😁

Ich hatte letzten Winter ein Rohr vom Hitzeleitblech(?) was über´m Krümmer ist ein T-Stück verbaut was Original zur Bratpfanne geht und ein Rohr was direkt zur Gebläseöffnung geht, so dass permannt vorgewärmte Luft dürch das Gebläse gefördert wird. Sah zwar dämlich aus, wie ne Ladeluftverrohrung aber es hat seinen Zweck erfüllt und so´n Schwachsinn hat bestimmt noch keiner gebaut.
Das mit dem Heizlüfter werde ich mal ausprobieren. Besteht halt immer die Gefahr das mir das Ding de Karre abfackelt
no risk no fun...

Deine Antwort