Kühlmittelvorwärmung Heizstab

VW Polo 2 (86C)

Da der Winter vor der Tür steht habe Ich mir Gedanken gemacht über eine Kühlmittelvorwärmung mittels Heizstab:
Technische Daten:
Abmessungen 300x8mm
Leistung:250 Watt
Aufnahme 12V

Dachte daran diesen Stab im Wasserrohr zu verbauen und mittels einer zweiten Battarie im Auto zu betreiben.

Macht das Sinn?
Ich erwarte davon keine Wunder, nur das das Öl bzw. der Motor schneller warm wird. Gut der Polo ist eigentlich schon nach ein paar Km, min. warm aber schaden kann es ja nicht, wegen Startschwierigkeiten und Verschleissverringerung.

34 Antworten

Die Pumpe drückt mehr, weis es nicht genau aber in der Regel spricht man da von 3-5Bar, der Druckregler an der SPI regelt dann die rücklauf menge so dass der Druck an der Düse bei etwa 1 Bar liegt. 

Gut, dann muss ich mir eine andere Pumpe suchen, ich versuch´s mal mit ner Vorförderpumpe, wenn nich besorg ich eine Umwälzpumpe vom Aquarium o. ähnliches. Hat einer Ahnung wieviel L/min. da reichen sollten?

Zitat:

Original geschrieben von Lc4 Genz



Das Wasser bei 4C° seine größte Dichte hat sollte ja noch bekannt sein.
Selbstgespräch ?

Zitat:

Ne Frage zur zusätzlichen Pumpe, dachte da an eine Kraftstoffpumpe von der SPI, die drückt ja nur 1bar. Die kann ich aber nicht einfach zwischen den Rücklauf vom Wärmetauscher hängen da sie im ausgeschalteten Zustand kein Durchlass mehr hat oder irre ich mich da?

Hi Basti, auch da ! ?

Zitat:

Die Pumpe drückt mehr, weis es nicht genau aber in der Regel spricht man da von 3-5Bar, der Druckregler an der SPI regelt dann die rücklauf menge so dass der Druck an der Düse bei etwa 1 Bar liegt.

. . . . und da

KEIN Druckregler

da ist wird auch kein Druck aufgebaut (sondern das Wasser schön im Kreis gepumpt) Der Druck im Kühlsystem wird

nicht durch die Pumpe

sondern die Wärme erzeugt.

Ob die VK-Pumpe in ausgeschaltetem Zustand "sperrt" weiß ich nicht, probieren, ich halte aber den Querschnitt zu gering / Leistungsaufnahme zu hoch. Pumpe würd ich eh

parallel

schalten (Y-stück vor & hi. Pumpe) und mich diesbezüglich bei Webasto / Aquarium- / Teichpumpen und / oder Iehbäh umsehen.

MFG

Druck-REGLER

Zitat:

und da KEIN Druckregler da ist wird auch kein Druck aufgebaut (sondern das Wasser schön im Kreis gepumpt) Der Druck im Kühlsystem wird nicht durch die Pumpe sondern die Wärme erzeugt.

soll das heißen das ich druck für die vorwärmung brauche? hab dies nämlich nicht vor, wie du schon sagst "nur pumpen" soll die pumpe.

Sämtliche für die Kraftstoffförderung ausgelegten Pumpen werden durch den Kraftstoff geschmiert,da ist nix mit Wasser.
Verdrängerpumpen aus dem Aquarium ist auch nix,werden bei den anfallenden Temparaturen etwas formlos.
Du brauchst Eine für Kühlmittel ausgelegte Verdrängerpumpe die auch bedingt selbstansaugen ist/zB Restwärmpumpe wie bei DB oder im Turbodiesel bei Vw verbaut oder von Bosch oder Hella.

Jo, da hast du richtig ^^ 

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Sämtliche für die Kraftstoffförderung ausgelegten Pumpen werden durch den Kraftstoff geschmiert,da ist nix mit Wasser.

Das würde ich nicht so pauschalisieren, zumal wir hier

nicht

von Wasser, sondern von

Kühlmittel

reden.

(enthielt beim Leo 1 sogar 5% denatulgierbares Öl, das war prima zum Händewaschen nach Arbeiten am Selbstzünder, besser als ATF, weil man es mit Wasser samt dem Ruß u. Dreck abspülen konnte)

Und die Schmierfähigkeit der G 11 - Mischung halte ich für besser als die eines VK`s.

Zitat:

Du brauchst Eine für Kühlmittel ausgelegte Verdrängerpumpe die auch bedingt selbstansaugen ist

Wieso ? , sitzt doch dann in einem geschlossenen, entlüftetem Kreislauf.

(Selbstansaugend ist die Förderp. vom S-/ MPI Polo garantiert nicht.)

MFG

Was wollen sie mir hier überhaupt erzählen?

Wenn ich von Wasser oder Kühlerflüssigkeit spreche weiss jeder hier was ich meine.

Sollten sie damit nichts anfangen können.spreche ich in Zukunft für Sie auch gerne von wasserhaltigen Fluiden.

Ein Vergleich mit dem Leo ist doch hier völlig unangebracht,da die wesentlichen Komponenten nach ganz anderen Vorgaben aus dem Pflichtenheft (MIL)hergestellt werden.

Zur Selbstansaugung nur so viel,mal was von Hohlsaugschäden gehört?

Diese Erkenntnise habe ich mir nicht aus einem Buchangelesen,sondern stammen aus einer Umrüstaktion von von Fahrzeugen im fas 3 stelligen Bereich.
Ich habe damals viel Lehrgeld durch falsch Ratschläge und Halbwissen von Sachkundigen bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19



Zur Selbstansaugung nur so viel,mal was von Hohlsaugschäden gehört?
NEIN,

wir haben die schlicht und ergreifend Kavitationsschäden genannt.

trat gelegentlich bei

Hammelmann

und bei

WOMA

Pumpen 250 / 2200 bar mit 220 / 10 - 20 ltr./ min auf, wenn man sich aber der Problematik bewußt war und sein System in Schuß hielt konnte man das weitestgehend ausschließen.

Aber Sie scheinen hier i-wie `ne Zwille mit `nem Leo II zu verwechseln.

MFG

Herr Perchelor.ich schätze sie eigentlich als Fachmann und Sachkundigen im diesem Forum.
Machnmal habe ich aber das Gefühl ,dass sie nur den Splitter im Auge des Anderen suchchen und wie heisst es so schön:den eigenen Balken sieht er nicht.
Da es dem Fragesteller nicht weiter hilft erspare ich mir weitere Kommentare zu Ihrem Gebaren.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19



Machnmal habe ich aber das Gefühl ,dass sie nur den Splitter im Auge des Anderen suchchen und wie heisst es so schön:den eigenen Balken sieht er nicht.
Da es dem Fragesteller nicht weiter hilft . . . . .

Bei einer kleinen Pumpe die lediglich etwas im Nebenstrom zirkulieren lassen soll vor kavitation zu warnen ist doch wohl sehr weit hergeholt.

DAS hilft

dem Fragesteller

nicht

weiter.

Kavitation habe ich doch garnicht erwähnt,dies Wort haben sie doch in die Runde geworfen.
Offensichtlich aber nicht zu Problemlösung, sonder eher zur Selbstdarstellung.
Solange wie sie der erste Mann sind der hier Fragen beantworten kann argumentieren sie sachlich,sollte sich jedoch einer erdreisten auch eine Meinung zu haben,fangen sie an IHR Revier mit Unhöflichkeiten zu markieren.
Dafür sind sie ja aber auch bekannt.

Wo is das Bier wo sind die Chips ? Hier gehts los ^^ 

Negativ
Bopp19

Habe die letzten paar Tage nach und nach meine Vorwärmung verbaut.
Ich habe jetzt nur ein Problem. Die mech. Wasserpumpe fördert das Kühlmittel nicht mehr durch meinen verlängerten Rücklauf, funktioniert nur mit zwischen geklemmter Zusatzwasserpumpe:

Zusatzwasserpumpe ist von Bosch, im ausgeschaltetem Zustand findet Durchfluss statt, um meine früher gestellte Frage zu beantworten.

Wäre es ratsam vom Vorlauf ein T-Stück zum Rücklauf zu setzen und die Pumpe dazwischen schalten?

Will nicht beim fahren permanent die ZusatzWaPu laufen lassen damit ich heizen kann. Habe bedenken das mit dem T-Stücken der Wärmetauscher umgangen wird.

Wer Ahnung oder Erfahrung hat bitte antworten.

Deine Antwort