Kühlmittelvorwärmung Heizstab

VW Polo 2 (86C)

Da der Winter vor der Tür steht habe Ich mir Gedanken gemacht über eine Kühlmittelvorwärmung mittels Heizstab:
Technische Daten:
Abmessungen 300x8mm
Leistung:250 Watt
Aufnahme 12V

Dachte daran diesen Stab im Wasserrohr zu verbauen und mittels einer zweiten Battarie im Auto zu betreiben.

Macht das Sinn?
Ich erwarte davon keine Wunder, nur das das Öl bzw. der Motor schneller warm wird. Gut der Polo ist eigentlich schon nach ein paar Km, min. warm aber schaden kann es ja nicht, wegen Startschwierigkeiten und Verschleissverringerung.

34 Antworten

macht auf jedenfall sinnn

des hab ich früher beim MB/HHF 206 Diesel im Block eine Heizspierale 220 Volt eingebaut und über nacht zum vorwährmen an die steckdose dragehangen🙂

Das macht schon Sinn, aber nur bei Netzbetrieb.

Das mit der Batterie ist Unsinn...vergiss es einfach.

DoMi

Das ist mir ja klar aber es sind nun mal KEINE 230V, ich hab letzten Winter für 2Std. mal 3 Teelichter unter meine Ölwanne gestellt aber nur mit geringem (wenn überhaupt) Erfolg.
Da Ich kein Elektrischer bin würde Ich gerne mal wissen wieviel ich den Heizstab (250W) mit einer Handelsüblichen Autobattarie (45Ah) betreiben kann?

ein Frostpropfen aussem Block rausmachen und denn den heizstab da einDrücken/Kleben...
denn im MotorBlock isses besser

Zitat:

Original geschrieben von Lc4 Genz


....würde Ich gerne mal wissen wieviel ich den Heizstab (250W) mit einer Handelsüblichen Autobattarie (45Ah) betreiben kann?

250W ziehen bei 12V ca. 21A

45Ah sind in deiner Batterie drin, geteilt durch 21A macht 2 Stunden. THEORETISCH!!

Praktisch wird nach 1 Stunde die Batterie schlapp machen..wenn du sie dabei versehentlich tiefentlädst, unter ca. 10 Volt, dann ist sie ruckzuck unbrauchbar...ein Tiefentladeschutz ist also unumgänglich
Vergiss nicht, dass du sie auch wieder irgendwie AUFLADEN musst...das braucht Zeit.

Außerdem:
Eine Autobatterie, die zyklisch stark ent- und wieder aufgeladen wird, verreckt gewöhnlich nach ziemlich kurzer Zeit.

DoMi

wenn du einen Netz -Heizstab für den ZylinderBlock nimmst Fährst du auf jeden fall günstiger...

mmmmh beim Benziner seh ich da eigentlich nicht das Problem
im Winter NICHT aus die Pötte zu kommen.

Wenn Dir der liebe Motor reut, nimm halt W5-40 Öl .

Gruß maz4

Zitat:

Original geschrieben von max.tom


macht auf jedenfall sinnn

des hab ich früher beim MB/HHF 206 Diesel im Block eine Heizspierale 220 Volt eingebaut und über nacht zum vorwährmen an die steckdose dragehangen🙂

Beim OM 615 / 616 hat das auch

richtig Sinn

gemacht. Das Hauptproblem bei tiefen Temperaturen hat bei den Dingern aber der Öldruck gemacht!

Die mineralischen (Sommer-) Öle wurden so zähflüssig daß der anlasser die meiste Energie dafür aufbringen mußte das Öl durch Leitungen u. Filter zu pressen. Weiß nicht wie hoch da der Öffnungsdruck der Begrenzungsventile war, aber mit teilsyntetischen oder 5W mineralischen Ölen (& mal `n neuer Filter) war die Anlassdrehzahl

deutlich

höher und die Kisten sprangen an.

Mein MB 100 hatte `ne Webasto - Standhzg (m. Funkfernbed.) die an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen war, 1/2 Std vor`m Start morgens einschalten, Motörchen springt super an und warm ist die Hütte auch gleich.

MFG

mmmh

my speach ?

Gruß maz4

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von max.tom


macht auf jedenfall sinnn

des hab ich früher beim MB/HHF 206 Diesel im Block eine Heizspierale 220 Volt eingebaut und über nacht zum vorwährmen an die steckdose dragehangen🙂

Beim OM 615 / 616 hat das auch richtig Sinn gemacht. Das Hauptproblem bei tiefen Temperaturen hat bei den Dingern aber der Öldruck gemacht!
Die mineralischen (Sommer-) Öle wurden so zähflüssig daß der anlasser die meiste Energie dafür aufbringen mußte das Öl durch Leitungen u. Filter zu pressen. Weiß nicht wie hoch da der Öffnungsdruck der Begrenzungsventile war, aber mit teilsyntetischen oder 5W mineralischen Ölen (& mal `n neuer Filter) war die Anlassdrehzahl deutlich höher und die Kisten sprangen an.
Mein MB 100 hatte `ne Webasto - Standhzg (m. Funkfernbed.) die an den Kühlmittelkreislauf angeschlossen war, 1/2 Std vor`m Start morgens einschalten, Motörchen springt super an und warm ist die Hütte auch gleich.

MFG

Mal ein paar Technische Fragen (das mit dem Heizstab hat sich erledigt).
Wie zirkuliert das Kühlmittel durch den Block?

Wasserpumpe-Block-Thermostatgehäuse-Wasserohr...

oder

Wasserpumpe-Wasserrohr-Thermostatgehäuse-Block...

und wo ist beim Wärmetauscher der Vorlauf, denke mal der obere Anschluss?!

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von Lc4 Genz



Wie zirkuliert das Kühlmittel durch den Block?

Wasserpumpe-Block-Thermostatgehäuse-Wasserohr...

und wo ist beim Wärmetauscher der Vorlauf, denke mal der obere Anschluss !

mfg

gracias, dachte immer das es andersrum zirkuliert.
Gut dann werde ich am Rücklauf irgendwas zum erwärmen und eine Pumpe anbringen.

Vielen Dank, Jens

Zitat:

Original geschrieben von Lc4 Genz


gracias, dachte immer das es andersrum zirkuliert.

Wieso, das RL-Rohr geht doch

mittig

auf die Kreiselpumpe, durch die Zentrifugal- / Fliehkraft (Pumpenrotation) wird das Wasser nach aussen (> M.-Block)

"geschleudert"

/ gepumpt.

Zitat:

denke mal der obere Anschluss !

Das kühlere Wasser hat doch eine höhere Dichte (Volumengewicht) und eh das Bestreben nach unten, warum sollte man dem entgegenwirken.

DKW 3=6; 1000S; F11; F12, F102 hatten gar keine Wapu, Kühlereingang war deutlich über ZK. Es mußte nur immer ausreichend Wasser im System sein (Thermosyphonkühlung), stand kein Wasser am Kühlereingang an war der Kreislauf unterbrochen (und somit die Kühlung)

Auch an Heizkörpern (in Gebäuden) sitzt das Ventil (Eingang)

nicht

aus Bequemlichkeitsgründen oben, und wie beim Autokühler ist man darauf bedacht, den Ausgang

diagonal

unten anzubringen.

MFG

Danke für die vielen Infos, echt Interessant.

Das Wasser bei 4C° seine größte Dichte hat sollte ja noch bekannt sein.

Ne Frage zur zusätzlichen Pumpe, dachte da an eine Kraftstoffpumpe von der SPI, die drückt ja nur 1bar. Die kann ich aber nicht einfach zwischen den Rücklauf vom Wärmetauscher hängen da sie im ausgeschalteten Zustand kein Durchlass mehr hat oder irre ich mich da?

Gruß Jens

Deine Antwort