Kühlmittelverlust/Turboschlauch porös

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

ich hätte gerne mal eure Meinung zu folgendem Sachverhalt.

Ich komme am Sa. in die Tiefgarage wo mein Auto seit 2 Tagen stand und auch nicht bewegt wurde, mache den Motor an und erhalte im Display die Fehlermeldung "Motor abstellen und Kühlmittel prüfen".
Auto aus gemacht und Motorhaube auf. Dort war im Behälter wirklich nur noch ca 1,5cm über der Kante zur Verengung hin (wo es dann unten in den Kreislauf läuft, sieht aus wie ein Trichter) Flüssigkeit zu erkennen.

Ich bin dann die ca 3 km zur nächsten Tanke bergab mit Motor an gefahren/gerollt (keine Kommentare hierzu) und wollte das G13 Mittel kaufen zum nachfüllen. Hatten die nicht. Habe dann die Audi Hotline angerufen und das Problem geschildert. Der meinte ich soll mal destilliertes Wasser auffüllen und schauen ob es sichtbar weniger wird, d.h. ob ein Loch vorhanden ist wo es ggf. raus läuft. Habe dann aufm Hof der Tankstelle bis in die Mitte von Min und Max aufgefüllt und 3 min beobachtet. Konnte keine Veränderung feststellen. Bin dann ca. 15 km gefahren (Fehlermeldung kam nicht mehr) und hab danach in der Tiefgarage wieder geschaut. Nun war der Stand ca. 0,5 cm über dem Max. Strich.

War dann heute morgen (Montag) in der Werkstatt. Die haben es überprüft und wohl Druck auf das System gegeben und nix feststellen können und ich soll es beobachten...finde ich doch ein wenig dubios aber ich hab auch keine Ahnung.

Als ich das Auto abgeholt hat hat der freundliche dann noch gemeint das sie beim Check aber was anderes gefunden hätten und zwar einen porösen Schlauch vom Turbo??? Das Auto ist 4 Monate alt und hat 8TKM auf der Uhr...kann das sein??!

Und jetzt hätte ich gerne fundierte Meinungen oder Erklärungen zu den 2 Problemen :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@daRob87 schrieb am 27. Juli 2016 um 08:57:40 Uhr:


1. Deine Fragezeichen Taste scheint zu klemmen.

Hallo

nein die klemmt nicht.

Zitat:

2. Erst bei Volllast wird der volle Druck im System aufgebaut und dann dementsprechend Kühlmittel ins System gezogen und durch den erhöhten Druck kann dann der Stand im Behälter under die Min Markierung fallen.

Tut mir leid, aber das hast du dir schwer was zusammen gereimt, weder aus technischer Sicht noch aus physikalischer Sicht stimmt das.

Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, wenn einmal richtig aufgefüllt ist dann geht da kein Kühlmittel verloren, außer es ist eine Undichtigkeit vorhanden.

Der Druck im System wird durch das erhitzen des Kühlmittels erzeugt, im Deckel ist ein Ventil das bis zu 1,0 bis 1,5 bar hält.
Der Druck ist genau der Grund, dass das Kühlmittel nicht schon bei 100° kocht.

Man macht sich zu nutze, dass der Siedepunkt unter Druck erst bei 115° bis 130° liegt.
Genau aus dem Grund weil sich dann das Kühlmittel ausdehnen muss ist der Behälter nur zur Hälfte gefüllt.

Die unterschiedliche Temperaturen zwischen langsam fahren und heizen werden durch den Kühlmittelregler und die Lüfter geregelt.
Wobei das heute so geregelt wird, dass die Temp im Teillastbereich höher ist wie im Volllastbereich.
Beispiel:
Bei der thermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im
Teillastbereich von 95 C bis 110 C und im
Vollastbereich von 85 C bis 95 C.
Das macht man um in bestimmten Bereichen den Verbrauch und damit die Schadstoffe zu reduzieren.

Gruß
TT-Eifel

31 weitere Antworten
31 Antworten

Sehe ich genauso, deshalb würde ich damit auch mal zum freundlichen fahren, nicht das irgendwann das große Erwachen kommt.

Ja gut,hab ja bis 2020 Garantie,was ich bei meinem Tts leider nicht hatte,die frage was sich mir stellt ist jetzt,was ist besser,falls es die Dichtung sein sollte,weiter fahren bis evt der Motor Schaden nimmt,(evt.Austauschmotor)oder die Dichtung machen lassen...Ich werde den Wagen auf jeden Fall vor Garantie Ende verkaufen,was ich damit sagen will ist,was kommt dann besser,Auto mit zylinderkopfdichtungsschaden oder mit Austauschmotor verkaufen....Ich mein wer hat schon Bock auf ein Auto wo die Dichtung schon getauscht wurde...Also ich nicht...

Bei meiner S3 Limousine wurde gerade bei 40.000 Kilometer der Kühlmittelgeber gewechselt, der für einen schleichenden Kühlmittelverlust verantwortlich war (hatte das auch von Anfang an).
Generell soll das System in den ersten 20.000 Kilometern noch Kühlmittel nachziehen, da kann es vorkommen, dass die Meldung zum Nachffüllen erscheint. Kommt sie später nochmal, dann ist irgendwo was undicht 🙂

Ich werde das auf jeden fall aufmerksam beobachten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@daRob87 schrieb am 26. Juli 2016 um 08:44:17 Uhr:



Generell soll das System in den ersten 20.000 Kilometern noch Kühlmittel nachziehen, da kann es vorkommen, dass die Meldung zum Nachffüllen erscheint.

Hallo,
und wie so sollte das so sein???
Wo soll denn das Kühlmittel hin sein was dann nach gezogen werden soll???
Auf die technische Erklärung bin ich mal gespannt.

Das ist ein geschlossenes System da zieht nix nach wenn alles ok ist.

Gruß
TT-Eifel

1. Deine Fragezeichen Taste scheint zu klemmen.
2. Erst bei Volllast wird der volle Druck im System aufgebaut und dann dementsprechend Kühlmittel ins System gezogen und durch den erhöhten Druck kann dann der Stand im Behälter under die Min Markierung fallen.

Stimmt irgendwie,wen der wagen warm gefahren ist,und man öffnet den Behälter,dann füllt sich dieser wieder etwas (:

Zitat:

@daRob87 schrieb am 27. Juli 2016 um 08:57:40 Uhr:


1. Deine Fragezeichen Taste scheint zu klemmen.

Hallo

nein die klemmt nicht.

Zitat:

2. Erst bei Volllast wird der volle Druck im System aufgebaut und dann dementsprechend Kühlmittel ins System gezogen und durch den erhöhten Druck kann dann der Stand im Behälter under die Min Markierung fallen.

Tut mir leid, aber das hast du dir schwer was zusammen gereimt, weder aus technischer Sicht noch aus physikalischer Sicht stimmt das.

Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, wenn einmal richtig aufgefüllt ist dann geht da kein Kühlmittel verloren, außer es ist eine Undichtigkeit vorhanden.

Der Druck im System wird durch das erhitzen des Kühlmittels erzeugt, im Deckel ist ein Ventil das bis zu 1,0 bis 1,5 bar hält.
Der Druck ist genau der Grund, dass das Kühlmittel nicht schon bei 100° kocht.

Man macht sich zu nutze, dass der Siedepunkt unter Druck erst bei 115° bis 130° liegt.
Genau aus dem Grund weil sich dann das Kühlmittel ausdehnen muss ist der Behälter nur zur Hälfte gefüllt.

Die unterschiedliche Temperaturen zwischen langsam fahren und heizen werden durch den Kühlmittelregler und die Lüfter geregelt.
Wobei das heute so geregelt wird, dass die Temp im Teillastbereich höher ist wie im Volllastbereich.
Beispiel:
Bei der thermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im
Teillastbereich von 95 C bis 110 C und im
Vollastbereich von 85 C bis 95 C.
Das macht man um in bestimmten Bereichen den Verbrauch und damit die Schadstoffe zu reduzieren.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

@donk77 schrieb am 27. Juli 2016 um 09:25:55 Uhr:


Stimmt irgendwie,wen der wagen warm gefahren ist,und man öffnet den Behälter,dann füllt sich dieser wieder etwas (:

Hallo,
das ist nur deswegen der Fall weil du dann den Druck ablässt.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 27. Juli 2016 um 09:40:56 Uhr:



Zitat:

@donk77 schrieb am 27. Juli 2016 um 09:25:55 Uhr:


Stimmt irgendwie,wen der wagen warm gefahren ist,und man öffnet den Behälter,dann füllt sich dieser wieder etwas (:

Hallo,
das ist nur deswegen der Fall weil du dann den Druck ablässt.

Gut erklärt und man kann es fast nicht besser machen und weil du keinen Druck mehr auf der Leitung hast, füllt sich auch der Behälter.
Deshalb sollte auch nicht zu viel im Kreislauf sein, denn auch das kann zu Problemen führen.

Wenn man so viel verliert wie oben beschrieben, dann würde ich zum Freundlichen fahren, denn dann stimmt was nicht.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 27. Juli 2016 um 09:39:35 Uhr:


Hallo
nein die klemmt nicht.

Dann benutze sie doch bitte nicht dreimal, einmal reicht.

Zitat:

@TT-Eifel schrieb am 27. Juli 2016 um 09:39:35 Uhr:


Tut mir leid, aber das hast du dir schwer was zusammen gereimt, weder aus technischer Sicht noch aus physikalischer Sicht stimmt das.

Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, wenn einmal richtig aufgefüllt ist dann geht da kein Kühlmittel verloren, außer es ist eine Undichtigkeit vorhanden.

Der Druck im System wird durch das erhitzen des Kühlmittels erzeugt, im Deckel ist ein Ventil das bis zu 1,0 bis 1,5 bar hält.
Der Druck ist genau der Grund, dass das Kühlmittel nicht schon bei 100° kocht.

Man macht sich zu nutze, dass der Siedepunkt unter Druck erst bei 115° bis 130° liegt.
Genau aus dem Grund weil sich dann das Kühlmittel ausdehnen muss ist der Behälter nur zur Hälfte gefüllt.

Die unterschiedliche Temperaturen zwischen langsam fahren und heizen werden durch den Kühlmittelregler und die Lüfter geregelt.
Wobei das heute so geregelt wird, dass die Temp im Teillastbereich höher ist wie im Volllastbereich.
Beispiel:
Bei der thermostatgeregelten Kühlung bewegen sich die Kühlmittel-Temperaturen im
Teillastbereich von 95 C bis 110 C und im
Vollastbereich von 85 C bis 95 C.
Das macht man um in bestimmten Bereichen den Verbrauch und damit die Schadstoffe zu reduzieren.

Gruß
TT-Eifel

Nochmal:
1. Werksseitig können sich Luftblasen im System befinden, die erst bei entsprechender Last aus dem System gedrückt werden -> Stand sinkt
2. Ebenfalls unter Volllast kann es durch den Druck dazu kommen, dass das System nunmal nicht komplett dicht ist -> Stand sinkt
3. Frag doch mal deinen Audi Werkstattmeister wie oft beim Service Kühlmittel bei den Kunden nachgefüllt wird. Das ist öfter der Fall als man denkt. Laut Audi ist ein Verlust von0,2 bis 0,3 Liter zwischen den Intervallen in der Toleranz.

Zu Punkt 1):
Diesen Effekt kenne ich auch von meinen wassergekühlten PCs direkt nach Neubefüllung. Nur sind 20.000km ein ganzes Stück von der Neu- bzw. Erstbefüllung entfernt, ich halte es für unmöglich, dass zu diesem Zeitpunkt noch so große Mengen Restluftblasen aus irgendeiner Ecke im Kühlsystem gedrückt werden.
Weiterhin stellen ja andere diesen Effekt bei ihren Fahrzeugen nicht fest.

Zu 3)
Oh oh, die Sache mit dem Werkstattmeister wird nach hinten losgehen... 🙁

Zitat:

@Celsi schrieb am 27. Juli 2016 um 13:47:10 Uhr:


Zu 3)
Oh oh, die Sache mit dem Werkstattmeister wird nach hinten losgehen... 🙁

Hallo,
genau so ist es.
Schon öfter vorgekommen, dass die mich gefragt haben.

@Celsi
da schließe ich mich an.
Zumal das befüllen heute ja nicht einfach rein schütten bedeutet.
Heute wird die Kühlanlage mit entsprechenden Sonderwerkzeugen wie vag 1274/8 und vas6096 usw unter Druck befüllt.
Ebenso ist ein Diagnosegerät dafür notwendig um die Ventile alle zu öffnen.

Abgedrückt wird mit 1,5 bar und dann darf der Druck in 10 min nicht mehr als 0,2 bar abfallen.
Diese 0,2 bar sind bedingt durch das abkühlen es Kühlmittels während der Prüfung.
Ist der Druckabfall größer wie 0,2 bar in 10 min ist die undichte Stelle zu suchen und zu beseitigt.
Mehr Druck kann auch unter Volllast nicht entstehen, weil ein höherer Druck über das Ventil im Deckel entweichen würde.
Gruß
TT-Eifel

Mach dir keinen Kopf. Hatte auch mal Flüssigkeit nachfüllen müssen. Seit dem nichts mehr gewesen.
Das mit der Luftblase im System ist schon richtig und kann passieren.

Macht euch doch nicht immer wegen Kleinigkeiten so einen Kopf. Die Karre hat Garantie und Flüssigkeiten können sich mal verflüchtigen. Das Thema das Öl und Wasser von Werk oft nicht voll aufgefüllt ist, ist doch alt und bekannt. Vielleicht hattest du von Anfang an etwas wenig drin.

Ja aber denke nicht das sich noch nach 20 tausend km sich ne Luftblase verflüchtigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen