Kühlmittelverlust

Opel Vectra C

Guten Abend,

leider habe ich ein Problem mit meinen Vectra C 2.2 Baujahr 2002 nach nur 63.000 Kilometern. Nach einer "längeren" Autobahnfahrt (350 km) hat der Vectra einen Kühlmittelverlust von ca. 1/4 Liter. Der FOH hat diese nachgefüllt und nach Rückfrage bei Opel (geschlossener Kühlkreislauf?) einen Motortausch mit 40% Eigenbeteiligung vorgeschlagen.

Ein Haarriss oder großporige Gussteile könnten laut FOH die Ursache sein. Sollte später ein Motorschaden entstehen könnte die Kulanzregelung schlechter ausfallen.

Welche Erfahrungen habt Ihr bisher?

Sollte man das Angebot annehmen? (Teuer wird es auf jeden Fall)

Danke

PS. Das AT 5 funktioniert noch.

33 Antworten

Hat sich der Kühlwasserverlust plötzlich eingestellt? Wurden die Gummischläuche überprüft? (Marderbiss oder durchgescheuert). Wurden alle Verschraubungen auf festen Sitz geprüft - Verschraubungen, auf denen ggf. verschiedene Rücklaufschläuche stecken. Sitzen die Schellen fest? Wie schaut der Druckausgleichbehälter aus? Sind irgend welche Spuren von ausgetretenem Wasser zu sehen? Wie hoch war der Füllstand im warmen und im kalten Zustand vor dem Auffüllen?

Hallo,
wir hatten auch vor kurzem Kühlwasserverlust, bei unserem Vectra war der Schraubdeckel vom Ausgleichbehälter defekt, neuen drauf geschraubt und seitdem keine Probleme mehr.

mfg
A. Klug

es gab mal druckausgleichsbehälter, bei denen die schweißnaht undicht war. eventl. mal da checken.

Sinkt der Kühlmittelstand erheblich unter die Schweissnaht ?? Dann kann es die Naht nicht sein.

Sollte der Stand nur bis zur Mitte immer wieder absinken (also leicht darunter) tippe ich auch mal auf den defekten Behälter. Habe selbst ein MY03,5 und bei denen soll es die Probleme gegeben haben. Alles weitere hier

Ähnliche Themen

Re: Kühlmittelverlust

Zitat:

Original geschrieben von unitra


Der FOH hat diese nachgefüllt und nach Rückfrage bei Opel (geschlossener Kühlkreislauf?) einen Motortausch mit 40% Eigenbeteiligung vorgeschlagen.

??? 😕 ???

Was hat der FOH denn an Fehlersuche betrieben? Wenn er von Opel eine solche Auskunft bekommt, müsste der ja eigentlich schon den halben Motor auseinandergenommen haben.

Wurde das Kühlsystem mal zwecks Lecksuche über den Ausgleichsbehälter unter Druck gesetzt?

Sind bei laufendem Motor Bläschen im Ausgleichsbehälter zu sehen?

Ist evtl. Kondensat (weisse Schmiere) am Öldeckel vorhanden (abdrehen, anschauen)? Ist der Ölstand gestiegen, oder sieht das Öl am Peilstab "schlierig" aus?

Ist der Frostschutz im Kühlwasser noch ausreichend? Evtl. doch Frostschaden? Wie kalt war es bei Dir?

Nur mal so als Anhaltspunkt für uns: Wie lange hat der FOH das Auto untersucht? Hast Du den Wagen dagelassen, oder hast Du auf die Diagnose gewartet?

Gruß
Achim

Dank für die Anregungen

Erst mal Danke für die Antworten.

Der Vectra war einen ganzen Tag in der Werkstatt incl. Durchsicht.

Ein Leck oder Flüssigkeit konnte laut FOH nicht gefunden werden.

Ob ein Drucktest gemacht wurde muss ich erst nachfragen.

Frostschutztest ist noch eine weitere Frage.

Bläschen konnte ich bisher nicht sehen.

Ölzustand habe ich bisher nicht geprüft.

Der Flüssigkeitsstand war unter der Naht (Warnanzeige).

Ich werde nach Prüfung der angesprochenen Punkte mit dem Ergebnis melden.

Nochmals Danke für die Anregungen.

Kann es nicht auch die AT-5 sein? Da gab es doch auch Probleme mit dem Kühlwasser, das sind doch nicht zwei autarke Kühlkreisläufe, oder?

MfG

Lars

Hey Lars, mach nicht die Pferde scheu. Reicht, wenn ich das immer mache *g*

Fortsetzung und Lösung des Problems (hoffentlich)

Leider hatte Lars Recht,

das AT 5 war der Übeltäter. Der Wärmetauscher mit dem Getriebe ist wohl bei Opel etwas undicht geraten und im selbigen befand sich lediglich ein öliges Wassergemisch.

Dies ist dummerweise erst bei einer Urlaubsfahrt und in einer fremden Werkstatt aufgefallen. Zwischenzeitlich hatte ich schon einen Austauschmotor und der Drehzahlsensor fürs Getriebe (lt. Fehlercode Ursache für das Notlaufprogramm dieses Meisterwerkes der Technik) wurde ebenfalls kostenpflichtig ausgetauscht.
Das schlechte Gewissen bei Opel hat wenigstens dazu geführt, dass die Materialkosten für das neue AT 5 nicht mir hängen geblieben sind. Die mitleidigen Blicke und Bekundungen der Mitarbeiter meines FOH waren auch inklusive.

Insgesamt war diese Odyssee nicht nur teuer sondern auch nervenaufreibend.

Opel – Vorsprung durch Technik.

Hi,

mein Beileid, darf man mal Fragen, wa Dich der ganze Spaß trotzdem noch gekostet hat? (ohne jetzt den Finger in die Wunde legen zu wollen)

Grüße und ab jetzt gute Fahrt,

Paramed.

Hallo Unitra,

sorry dass ich mit meiner Vermutung richtig lag 🙁. Bezüglich der Kosten des (sehr wahrscheinlich) überflüssigerweise getauschten Motors würde ich dem FOH, bzw. Opel mal auf die Füße treten und notfalls einen RA kontaktieren. Ist der Wechsel des Drehzahlsensors vpr dem Wechsel des Motors erfolgt? Dann sollte man dem FOH eine schallende Ohrf***e geben, dass er nicht das AT weiter untersucht hat. Denke mal nicht, dass der Tausch Dich nur einen Appel und ein Ei gekostet hat 😉.

MfG

Lars

Zitat:

Leider hatte Lars Recht,

Zitat:

das AT 5 war der Übeltäter. Der Wärmetauscher mit dem Getriebe ist wohl bei Opel etwas undicht geraten und im selbigen befand sich lediglich ein öliges Wassergemisch.

Das ist ja echt der Hammer was dir da passiert ist.

Das des Probleme mit den Kühlern in Verbindung mit der AT5 ist ja auch ganz was neues.

Das es hierzu noch keine Rückrufaktion gab wundert mich doch schon sehr .

Wie mit diesen und anderen Problemen bei Opel umgegangen wird hält mich derzeit ab einen neunen Signum zu bestellen.

Gruß
Sigi8900

Zitat:

Original geschrieben von Sigi8900


Das es hierzu noch keine Rückrufaktion gab wundert mich doch schon sehr.

Wozu eine Rückrufaktion? Betroffene Fahrzeuge kommen automatisch regelmäßig in die Box. Die anderen merkens entweder nicht oder sagen sich "ist halt ein Opel"

Warum sollte Opel schlafende Hunde wecken. Siehst doch, was schon für ein Tumult mit den beheizten Wischerdüsen aufgekommen ist. Jetzt stell Dir vor, alle AT-5/6-Kunden bekommen einen Rückruf...

Hallo SOD,

die Tumulte rührern ja daher, dass keine adäquate Lösung angeboten wird, sondern eine reine Kastration. Wenn man das jetzt auf die ATs überträgt, müssten die ausgebaut werden und eine starre Verbindung (quasi 1-Gang) bekommen 😁! Ob dafür aber die Newtonmeter ausreichen ist fraglich 😉! Ein vernünftiger Rückruf mit dauerhafter Problemlösung, würde bestimmt positiv aufgenommen.

MfG

Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen