Kühlmittelverlust

VW Golf

Hallo Gemeinde , ich brauche mal euere Meinung Anregungen zum folgendem Sachverhalt:

Golf GTD BJ 07/2016

Vor ca. 5 Wochen leuchtete am Samstag Morgen nach dem Start des Motors die Warnleuchte für Kühlmittelstand auf. Also habe ich danach geguckt und festgestellt, dass der Behälter leer war.
Nun gut da ich los musste und mir nix dabei gedacht habe, habe ich diesen bis Max. aufgefüllt und hatte bis Donnerstag Ruhe. Ich habe immerwieder nach dem Stand des Kühlmittels geschaut und alles war ok.
Am Donnerstag nach der Arbeit machte ich die Motorhaube auf und stelle fest, dass der gesamte linke Motorraumbereich nass ist und Behälter so gut wie leer. Habe den Behälter wieder aufgefüllt und bin zu VW. Nach einer Woche rief mich der Serviceberater an und sagte mir, dass sie einen CO-Test gemacht haben und dieser ist positiv, das heißt Auto verbrennt Kühlmittel, Zylinderkopf ist kaputt, hat Haarrisse und muss getauscht werden. Ist bei dem Modell bekannt. Sie stellen aber einen Kulanzantrag bei VW und melden sich nächste Woche bei mir.
Dieser wurde natürlich abgelehnt, weil Auto von 2016 und 106.000KM gelaufen.

Nach dem Gespräch mit dem Serviceberater, Serviceleiter und einem Werkstattmitarbeiter in dem ich versucht habe zu erklären, dass der Kühlmittelverlust auch andere Ursachen haben kann, aber da die Herren alles andere ausgeschlossen haben, habe ich die Reparatur freigegeben und sie haben den Zylinderkopf mit allem was dazu gehört ersetzt. Rechnung 5648€ mit angeblich allen möglichen Rabatten und ohne Aufschläge auf Ersatzteile die sie geben konnten.

Nun Auto nach bereits 3 Wochen aus der Werkstatt abgeholt und nach 4 Tagen meldet mein Auto wieder Kühlmittelstand prüfen. Motorhaube auf und siehe da: Kühlmittelbehälter leer. Diesen aufgefüllt und direkt zu VW.
Dort festgestellt, dass es aus dem Anschluss des Kühlers tropft. Sie bestellen die Teile und ich sollte am Dienstag das Auto vorbeibringen.
Dies wurde dann auch gemacht und mir versichert nun sei alles dicht.

Nach 6 Tagen und ca. 200KM verliert das Auto immer noch Kühlmittel und steht wieder bei VW.
Sie wissen selbst nicht was es sein kann und der Mitarbeiter, der die Reparatur ausgeführt hat wird nochmal gucken und man meldet sich bei mir.

Was haltet ihr von dem ganzen Sachverhalt?
Ich habe nun den üblen Beigeschmack, ob die Reparatur/ Austausch des Zylinderkopfes überhaupt notwendig gewesen ist?
Auf die Frage was mit meinem alten Zylinderkopf ist und ich diesen gerne hätte, wurde mir gesagt, dass dieser zur VW geschickt worden ist und ich ihn nicht haben kann.
Als ich aber darauf bestanden habe diesen ausgehändigt bekommen zu wollen wurde mir gesagt, dass es sich dabei um ein Austauschteil und kein Ersatzteil handelt und somit Eigentum von denen ist.

Ich finde die ganze Geschichte sehr kurios und bin der Verzweiflung nahe….

62 Antworten

Wärmetauscher frei oder zugesetzt? Wird die Heizung auf beiden Seiten heiß? Das Schadensbild hatten schon etliche hier und letztendlich war es fast immer ein dichter Wärmetauscher.

Zitat:

@zameck schrieb am 30. Juni 2023 um 15:57:32 Uhr:


Wärmetauscher frei oder zugesetzt? Wird die Heizung auf beiden Seiten heiß? Das Schadensbild hatten schon etliche hier und letztendlich war es fast immer ein dichter Wärmetauscher.

Angeblich ist der in Ordnung, da man es sonst im inneren des Fahrzeuges riechen und fühlen würde.
Laut Aussage Werkstatt wäre es unten im Fußraum des Beifahrers nass.

Edit: Gerade getestet, bläst überall, aber Düse Fahrer warme Luft, Mitte links warm, Mitte rechts kälter, Beifahrer Düse definitiv kälter.

Mal ne Frage für mich, wenn der Wärmetauscher zu wäre, käme es dann wirklich zum Verlust des Kühlmittels?

Auch der CO- Test wäre bei einem verstopften Wärmetauscher nicht anschlagen oder?

Ein verstopfter Wärmetauscher äußerst sich idR nur durch verminderte Heizleistung. Sollte der undicht sein, hättest du Kühlmittelspuren im Beifahrerfußraum.
Das Absacken des Kühlmittelstandes nach der letzten Reparatur ist im besten Fall nur eine Nachentlüftung und es war noch irgenwo Luft im Kühlsystem. Auffüllen auf max. und beobachten.

Der Defekt äußert sich auch im Verlust des Kühlwassers, auch völlig ohne das der eigentliche Heizungswärmetauscher undicht ist.
Im normalen Betrieb passiert nichts, bleibt halt nur kalt innen. Problematisch wird es bei der Reinigung des DPF. Dort wird es dann im AGR Kühler sehr heiß und durch den verstopften Wärmetauscher im selben Kreislauf findet keine Zirkulation mehr statt. Es kocht dann lokal im AGR Kühler und durch das Kochen und den höheren Druck geht dir das Wasser durch das Überdruckventil verloren.

Das mit dem CO Eintrag im Kühlmittel finde ich komisch. Bleibe aber dabei das der Heizungswärmetauscher verstopft ist.

Ähnliche Themen

@Daemon_Baird

Genau so ist das.
Meine Reihenfolge wäre bei vorliegenden Problem:
Wärmetauscher-LKK-AGR Kühler, danach kommt erstmal lange nichts bevor ich an ZKD oder Kopf/Block denken würde. Der CO Test am Diesel ist für mich keine eindeutige Aussage.

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 1. Juli 2023 um 07:17:36 Uhr:


Der Defekt äußert sich auch im Verlust des Kühlwassers, auch völlig ohne das der eigentliche Heizungswärmetauscher undicht ist.
Im normalen Betrieb passiert nichts, bleibt halt nur kalt innen. Problematisch wird es bei der Reinigung des DPF. Dort wird es dann im AGR Kühler sehr heiß und durch den verstopften Wärmetauscher im selben Kreislauf findet keine Zirkulation mehr statt. Es kocht dann lokal im AGR Kühler und durch das Kochen und den höheren Druck geht dir das Wasser durch das Überdruckventil verloren.

Das mit dem CO Eintrag im Kühlmittel finde ich komisch. Bleibe aber dabei das der Heizungswärmetauscher verstopft ist.

Klingt plausibel. Würde auch erklären, warum Kühlmittel nicht permanent verloren geht, sondern eher nach Autobahn Fahrten. Reinigung des DPF geschieht doch auf der Autobahn und nicht Innenstadt oder?
Die Frage wäre aber wie oft bzw. wann genau?

Verloren geht das Wasser durch das Überdruckventil schreibst du. Meinst du damit das Überdruckventil im Deckel des Ausgleichbehälters?
Müsste ich dann dort nicht Rückstände / Spuren sehen?

Zitat:

@Joschie schrieb am 1. Juli 2023 um 08:56:51 Uhr:


@Daemon_Baird

Genau so ist das.
Meine Reihenfolge wäre bei vorliegenden Problem:
Wärmetauscher-LKK-AGR Kühler, danach kommt erstmal lange nichts bevor ich an ZKD oder Kopf/Block denken würde. Der CO Test am Diesel ist für mich keine eindeutige Aussage.

Angefangen hat der Freundliche mit dem Zylinderkopf.
Anschließend AGR-Kühler und angeblich auch Ladeluftkühler.

Leider bin ich jetzt die Woche nur ca. 250km gefahren, sodass ich nicht weiß ob sich der Kühlmittelstand nur gesetzt hat wegen Lufteinschlüssen oder aber er wieder irgendwo Kühlmittel verliert. Seit dem Abholen fehlen nun ca. 3cm…

Ich kann Daemon_Baird nur zustimmen, habe das gleiche bei meinem gehabt. Gab dann sogar einen neuen Motor auf Garantie und danach stellte sich heraus das der Wärmetauscher dicht war und seitdem ist Ruhe.

Die Reinigung findet bei meinem normalen 2.0 TDI grob alle 350 km statt, wo das dann gerade ist, ist dem Auto egal. Also kann auch innerorts sein.
Und Spuren findest du eigentlich, das Überdruckventil im Deckel lässt es dann ja nicht einfach im Motorraum rauszischen sondern nach unten.

Die DPF Reinigung erkennst du einfach daran:
Start/Stoff funktioniert nicht, erhöhte Leerlaufdrehzahl, leichter Brandgeruch, bei Handschaltung anderes Verhalten der Schaltempfehlungsanzeige, im Start/Stopp-Menü wird "Motorlauf notwendig" angezeigt, besseres Ansprechverhalten des Motors...

Wenn diese dann Mittendrin ist oder kurz danach halt mal an und schau in den Radkasten vorn Beifahrerseite. Wenn der aussieht als ob jemand mit einem Dampfstrahler durchgegangen ist hast du die Bestätigung.

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 1. Juli 2023 um 12:43:02 Uhr:


Die Reinigung findet bei meinem normalen 2.0 TDI grob alle 350 km statt, wo das dann gerade ist, ist dem Auto egal. Also kann auch innerorts sein.
Und Spuren findest du eigentlich, das Überdruckventil im Deckel lässt es dann ja nicht einfach im Motorraum rauszischen sondern nach unten.

Die DPF Reinigung erkennst du einfach daran:
Start/Stoff funktioniert nicht, erhöhte Leerlaufdrehzahl, leichter Brandgeruch, bei Handschaltung anderes Verhalten der Schaltempfehlungsanzeige, im Start/Stopp-Menü wird "Motorlauf notwendig" angezeigt, besseres Ansprechverhalten des Motors...

Wenn diese dann Mittendrin ist oder kurz danach halt mal an und schau in den Radkasten vorn Beifahrerseite. Wenn der aussieht als ob jemand mit einem Dampfstrahler durchgegangen ist hast du die Bestätigung.

Oh fuck. Wenn das wirklich so ist wie du es beschreibst, dann war es seit Anfang an der Fehler. Als der Kühlmittelverlust zum aller ersten Mal aufgetreten ist und ich durch Bordcomputer darauf aufmerksam gemacht worden bin war ich gerade dabei zuhause einzuparken.
Als ich daraufhin die Motorhaube aufgemacht habe, tropfte es unter dem Ausgleichsbehälter und der gesamte linke Motorraum (also Beifahrerseite) war komplett nass, samt Felge.

Ich fahre den GTD als DSG seit 70.000km und muss ehrlicherweise sagen, dass ich die DPF Reinigung nie bewusst wahrgenommen habe.
Start/Stopp Automatik schalte ich immer als erstes aus, also war es auch kein Indiz für mich…

Tja da solltest du dich im Nachgang auch Fragen ob deine Werkstatt dich vll als Cash Cow betrachtet hat oder einfach keine Ahnung hatte.

Mir ist es auch nur so aufgefallen, sprich das Kühlwasser gefehlt hat. Hatte hier im Forum auch vorher nie groß von dem Problem gelesen als es bei mir losging, die VW Werkstatt wo ich war wusste aber Bescheid und hat gleich den Wärmetauscher gewechselt. Bis dahin hat der elektrische Zuheizer die fehlende Heizleistung auch gut kaschiert.

Hier ist mein alter Thread dazu
https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlwasserverlust-t6468684.html?...

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 1. Juli 2023 um 13:10:10 Uhr:


Tja da solltest du dich im Nachgang auch Fragen ob deine Werkstatt dich vll als Cash Cow betrachtet hat oder einfach keine Ahnung hatte.

Mir ist es auch nur so aufgefallen, sprich das Kühlwasser gefehlt hat. Hatte hier im Forum auch vorher nie groß von dem Problem gelesen als es bei mir losging, die VW Werkstatt wo ich war wusste aber Bescheid und hat gleich den Wärmetauscher gewechselt. Bis dahin hat der elektrische Zuheizer die fehlende Heizleistung auch gut kaschiert.

Hier ist mein alter Thread dazu
https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlwasserverlust-t6468684.html?...

Es ist bisschen was her, aber womit muss ich rechnen, wenn ich jetzt noch den Wärmetauscher wechseln lasse? Hast noch im Kopf was es gekostet hat?
Ich hoffe, dass danach endlich Ruhe ist. Wollte das Auto eigentlich vor 6 Monaten verkaufen, hätt ich es mal gemacht. Jetzt muss ich es erstmal fahren, damit es das investierte Geld irgendwo verkraftet ist

2019 bei einer VW Werke auf dem flachen Land hat es 800 Euro gekostet.

Wenn anständig entlüftet wird, geht das ganz entspannt in1,5-2h, das Teil unter 100 Euro.
Also eine überschaubare Summe, solltest du unbedingt machen falls der Kühlwasserstand weiter fällt oder zu hoher Druck aufgebaut wird.

Zitat:

@Daemon_Baird schrieb am 1. Juli 2023 um 17:32:16 Uhr:


2019 bei einer VW Werke auf dem flachen Land hat es 800 Euro gekostet.

Also in der heutigen Zeit bei uns in der Stadt locker 1500€..

Deine Antwort
Ähnliche Themen