Kühlmittelverlust
Hallo Gemeinde , ich brauche mal euere Meinung Anregungen zum folgendem Sachverhalt:
Golf GTD BJ 07/2016
Vor ca. 5 Wochen leuchtete am Samstag Morgen nach dem Start des Motors die Warnleuchte für Kühlmittelstand auf. Also habe ich danach geguckt und festgestellt, dass der Behälter leer war.
Nun gut da ich los musste und mir nix dabei gedacht habe, habe ich diesen bis Max. aufgefüllt und hatte bis Donnerstag Ruhe. Ich habe immerwieder nach dem Stand des Kühlmittels geschaut und alles war ok.
Am Donnerstag nach der Arbeit machte ich die Motorhaube auf und stelle fest, dass der gesamte linke Motorraumbereich nass ist und Behälter so gut wie leer. Habe den Behälter wieder aufgefüllt und bin zu VW. Nach einer Woche rief mich der Serviceberater an und sagte mir, dass sie einen CO-Test gemacht haben und dieser ist positiv, das heißt Auto verbrennt Kühlmittel, Zylinderkopf ist kaputt, hat Haarrisse und muss getauscht werden. Ist bei dem Modell bekannt. Sie stellen aber einen Kulanzantrag bei VW und melden sich nächste Woche bei mir.
Dieser wurde natürlich abgelehnt, weil Auto von 2016 und 106.000KM gelaufen.
Nach dem Gespräch mit dem Serviceberater, Serviceleiter und einem Werkstattmitarbeiter in dem ich versucht habe zu erklären, dass der Kühlmittelverlust auch andere Ursachen haben kann, aber da die Herren alles andere ausgeschlossen haben, habe ich die Reparatur freigegeben und sie haben den Zylinderkopf mit allem was dazu gehört ersetzt. Rechnung 5648€ mit angeblich allen möglichen Rabatten und ohne Aufschläge auf Ersatzteile die sie geben konnten.
Nun Auto nach bereits 3 Wochen aus der Werkstatt abgeholt und nach 4 Tagen meldet mein Auto wieder Kühlmittelstand prüfen. Motorhaube auf und siehe da: Kühlmittelbehälter leer. Diesen aufgefüllt und direkt zu VW.
Dort festgestellt, dass es aus dem Anschluss des Kühlers tropft. Sie bestellen die Teile und ich sollte am Dienstag das Auto vorbeibringen.
Dies wurde dann auch gemacht und mir versichert nun sei alles dicht.
Nach 6 Tagen und ca. 200KM verliert das Auto immer noch Kühlmittel und steht wieder bei VW.
Sie wissen selbst nicht was es sein kann und der Mitarbeiter, der die Reparatur ausgeführt hat wird nochmal gucken und man meldet sich bei mir.
Was haltet ihr von dem ganzen Sachverhalt?
Ich habe nun den üblen Beigeschmack, ob die Reparatur/ Austausch des Zylinderkopfes überhaupt notwendig gewesen ist?
Auf die Frage was mit meinem alten Zylinderkopf ist und ich diesen gerne hätte, wurde mir gesagt, dass dieser zur VW geschickt worden ist und ich ihn nicht haben kann.
Als ich aber darauf bestanden habe diesen ausgehändigt bekommen zu wollen wurde mir gesagt, dass es sich dabei um ein Austauschteil und kein Ersatzteil handelt und somit Eigentum von denen ist.
Ich finde die ganze Geschichte sehr kurios und bin der Verzweiflung nahe….
62 Antworten
Moin, ich greif das Thema auch nochmal auf. Seat Leon Fr 2.0 TDI 184 PS (Motorcode: CUPA), Bj. 2013, 220T Km
Anfang 2021 Kühlwasserverlust: WaPu getauscht -> weiterhin Verlust
Mitte 2021: Im Forum auf das Problem des zugesetzten Wärmetauschers aufgrund von G13 gestoßen und auf Auftrag in einer VW/SEAT-Werkstatt wechseln lassen für knapp 1000 € -> Heizung funktionierte seitdem wieder und kein Wasserverlust (G12evo eingefüllt)
Anfang 2024 wieder Kühlwasserverlust: Heizung funktioniert, aber wieder regelmäßig der gesamte Ausgleichsbehälter leer aufgrund Überdruck. Mein Verdacht AGR-Kühler, der vielleicht einen abbekommen hat durch den vorher zugesetzten WT. AGR-Kühler beim Freundlichen gewechselt (ca. 800 €), weiterhin Kühlwasserverlust. Nächster Verdacht ist jetzt ZKD bzw. Riss im ZK. Habe einen CO2-Test gemacht, positiv. KVA: 1500 € für die ZKD. Mit dem LLK hab ich mich noch nicht beschäftigt, würde ja aber nicht das CO2 im Kühlkreislauf verursachen. Also erstmal ZKD wechseln, und sonst mit dem Worstcase beschäftigen, ZK...
Zitat:
Was kam denn jetzt bei dem Auto raus?
Wir haben das gleiche Problem. Ladeluftkühler wurde schon getauscht.
Mit Endoskop im Zylinder gewesen und festgestellt das Kühlwasser drin ist.
Unser Mechaniker arbeitet bei VW. Wärmetauscher Schließt er komplett aus. Agr ventil/kühler käme laut einem Youtube Video wohl auch in Frage, weil dadurch wohl auch Kühlwasser in den Brennraum gedrückt werden kann wenn es undicht ist.
Im Raum steht jetzt aber zkd bzw riss im Zylinder. Und austauschen, macht round about 3000€ die wir aber definitiv im Moment nicht haben.
Keine Ahnung was wir tun sollen. Auto hat 170tkm bj 2016 golf 7 gtd
Ich habe das Auto verkauft, nachdem das Problem immernoch bestand. Auto bekam neuen Zylinderkopf, neuen AGR Kühler, 2 neue Kühlmittelbehälter, zusätzlich neuen Deckel und ich hatte aufgegeben.
Vielleicht lag es am Wärmetauscher, dieser wurde nicht getauscht, soll wohl nicht daran gelegen haben, aber wer weiß. Hoffe du hast mehr Glück und kannst berichten, was es letztendlich bei dir gewesen ist.
Über ein Jahr ist es nun her und es ärgert mich immer noch, dass nach über 10.000€ VW nicht in der Lage war herauszufinden an was es gelegen hat.
Moin,
kannst du berichten, was es bei dir schlussendlich war?
Mir ist vor Jahren (2018) bei meinem Gold mal der Schlauch abgerissen, nachdem der Wärmetauscher komplett dicht war. Da ging laut Freundlichem gar nichts mehr durch.
Seitdem habe ich immer mal wieder Wasserverlust, bei dem ich das Gefühl habe, dass er schlimmer wird. Zusätzlich habe ich ein "gluckern" bzw. Zirkulationsgeräusch, welches sich über die Lüftung überträgt. Hauptsächlich im Winter.
Hab ein bisschen Angst vor ZKD, sehe aber keine Spuren von Öl im Kühlwasser oder Wasser im Öl. Hab daher die Hoffnung, dass die Ursache noch wo anders liegt und werde den Wärmetauscher wohl auch selbst noch einmal ausbauen, weil es G12 noch nicht gab, als mein WT dicht war.
Würde mich freuen, wenn du mitteilen würdest, woran es bei dir schlussendlich lag 🙂