Kühlmittelverlust

Audi A8 D2/4D

Hi,

Mein A8 D2 2,8 l BJ 95 verliert neuerdings sehr viel Kühlmittel.

Bei über 300tkm kann natürlich die Zylinderkopfdichtung kaputt sein, aber ich glaube, das ist nicht der Fehler.

Wenn ich das Auto stehen lasse bildet sich unter Wagen eine Pfütze. Mir sieht es so aus, als ob das Wasser von einem mir nicht bekannten Teil stammt. Ich hab das mal fotografiert, weiß jemand von euch was das sein könnte?

Es ist wohl nicht der Kühler, da das Wasser am Boden etwas mehr Richtung Motor ist. Da geht so ein kleines Röhrchen hin, ich vermute mal irgendwie ein Öl Kühlung oder sowas?

Das Wasser tropft so langsam, dass ich keine Leckstelle finden konnte. Das wäre natürlich das erste, nachdem ich geschaut hätte. Die Pfütze sieht man erst am nächsten Tag.

Danke, Thomas

Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

Moin Moin,

bin etwas irritiert. Geht es hier ums bekannte Kühlmittelröhrchen? Das hat doch der 2.8er gar nicht, dachte ich. Kann mich natürlich irren.

Ein Röhrchen aus Alu hab ich noch zu liegen, also eigentlich zwei, deswegen hätte ich eins über. Bei Interesse: PN.

Gruß, flixe

44 weitere Antworten
44 Antworten

Danke für die Antworten und Hinweise. Der A8 steht meistens auf Kies, so dass ich eventuelle Pfützen nicht sehen kann. Gegen das Verbrennen spricht, dass der Kühlerwasserverlust auch nach langen, schnellen Autobahnfahrten nicht wirklich höher ist, als wenn der Wagen eine Woche herum gestanden hat.

Den Ausgleichsbehälter (oder zumindest den Deckel) könnte man ja vorsorglich mal wechseln lassen. Ich habe immer noch stark die Heizungswärmetauscher im Verdacht. Kann es sein, dass Undichtigkeiten an Heizungswärmetauschern beim Abdrücken nicht auffallen, weil bei ausgeschaltetem Motor irgendwelche Ventile geschlossen sind?

Du kannst die Heizungsventile aber öffnen, indem du die Zündung einschaltest und die Temperaturegler auf max, also HI einstellst. Dann kannst du die Druckprüfung incl. des Wärmetauschers machen.......

Wenn du deinen Kühlkreislauf entlüftest, machst du das genau so.....

Wenn die Wärmetauscher undicht werden,
riecht es innen etwas süßlich nach Frostschutz
und der Teppich müsste etwas feucht sein...

Gruß
BetaTester

Bei mir war mal eines der Entlüfterröhrchen gebrochen. Da lief das Wasser dann aus dem Wasserkasten ab und kam als winzig kleines Rinnsal am Hosenrohr zum Vorschein. Fiel nie auf, weil es da in der Regel heiß ist und das Wasser sofort verdampft.

Ähnliche Themen

Die beiden Magnetventile auf der PVE sind stromlos doch eh offen, oder verwechsle ich das jetzt? Wird dabei überhaupt VL/RL zugleich abgesperrt? Eher nicht....

Das ist ja eine erstklassige Unterstützung hier, vielen Dank.

Feuchtigkeit im Teppich konnte ich bisher nicht feststellen. Tatsächlich ist hin und wieder ein seltsamer Geruch aus der Lüftung wahrnehmbar. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit innen oft hoch. Deshalb tippe ich ja schon länger auf die Heizungswärmetauscher. Wären die tatsächlich undicht, hätte man beim Abdrücken aber eigentlich einen Druckverlust haben sollen. Das Abdrücken bei eingeschalteter Zündung und Heizung auf "HI" kann man ja noch einmal probieren.

Zitat:

@micha204 schrieb am 29. Januar 2021 um 22:43:43 Uhr:


Bei mir war mal eines der Entlüfterröhrchen gebrochen.

Wo befindet sich das Entlüfterröhrchen bzw. wie sieht es aus? Kann es sein, dass eine Undichtigkeit dieses Entlüfterröhrchens beim Abdrücken nicht erfasst wird?

Ja auch die Teile können dezent undicht werden.....

F73c1665-ced9-4276-9515-83e4022973a0

Die Entlüfterröhrchen gehen durch die Spritzwand durch (siehe Bild oben). Wenn die dahinter undicht sind, fällt es nicht auf, weil keiner auf die Idee kommt, da mal zu gucken. Hat mich Monate gekostet, bis ich das gefunden hatte.

Da kann es ein feiner Riss sein oder auch nur der O-Ring an der Entlüfterschraube ...den hab ich schon bei einigen ausgetauscht....

Danke für die Tipps. Nach längerer Zeit komme ich noch einmal auf das Thema zurück, weil sich an dem geringfügigen Kühlwasserverlust bisher nichts geändert hat. Scotty und Andreas haben kürzlich die Heizungswärmetauscher frei gelegt und abgedrückt - auch mit eingeschalteter Heizung und Zündung - kein Druckverlust. Auch mit laufendem Motor nichts, kein Wasseraustritt an den Heizungswärmetauschern zu sehen.

Ich tausche jetzt vorsorglich mal den Deckel des Kühlwasserbehälters, auch wenn ich da noch nie Wasser außerhalb des Behälters gesehen habe. Das ist ja so ziemlich das einzige Teil, was beim Abdrücken nicht geprüft wird.

Falls es das nicht ist, nehmen wir uns die Entlüfterrohre bzw. -schräubchen mal vor. Was machen die besagten Kühlwasserrohre eigentlich hinter der Spritzwand (vom Motorraum aus gesehen)?

Zitat:
Ich tausche jetzt vorsorglich mal den Deckel des Kühlwasserbehälters, auch wenn ich da noch nie Wasser außerhalb des Behälters gesehen habe. Das ist ja so ziemlich das einzige Teil, was beim Abdrücken nicht geprüft wird.

Den Deckel habe ich auch gewechselt. Das ging schnell und kostengünstig. Das du da noch nie Wasser gesehen hast liegt daran das es im Motorraum sehr Warm/Heiß ist und alles Verdunstet. Wenn dann siehst du die Ablagerungen vom Kühlwasser (Rot).

Zitat:
Falls es das nicht ist, nehmen wir uns die Entlüfterrohre bzw. -schräubchen mal vor. Was machen die besagten Kühlwasserrohre eigentlich hinter der Spritzwand (vom Motorraum aus gesehen)?

Diese sind im System die Höchsten Punkte zum Entlüften. ABER wenn die sehr lange, wenn überhaupt, mal Auf waren sind die beim Öffnen Kaputt und oder nicht Dicht. Dann müssen Neue verbaut werden.

Zitat:

Diese sind im System die Höchsten Punkte zum Entlüften. ABER wenn die sehr lange, wenn überhaupt, mal Auf waren sind die beim Öffnen Kaputt und oder nicht Dicht. Dann müssen Neue verbaut werden.

Ich nehme an, die Antwort bezieht sich auf die Entlüfterschrauben. Danke für den Hinweis, dass die Teile nach dem Öffnen unter Umständen nicht mehr dicht werden.

Meine Frage bezog sich auf etwas anderes: Die Entlüfter sitzen ja auf Leitungen, die (vom Motorraum ausgesehen) in der Spritzwand verschwinden. Wo führen diese Leitungen hin? Sind diese Leitungen (hinter der Spritzwand) gut zugänglich, falls dort eine Undichtigkeit vorhanden ist?

Die gehen dahinter zur PVE ( Pumpenventileinheit) und dann zu den beiden Heizregister, zugänglich ist dort relativ…schlecht.

Ok, danke. Ich werde berichten, wenn es etwa Neues gibt.

Zitat:

@losgehts2 schrieb am 18. August 2021 um 17:48:39 Uhr:



Zitat:

Diese sind im System die Höchsten Punkte zum Entlüften. ABER wenn die sehr lange, wenn überhaupt, mal Auf waren sind die beim Öffnen Kaputt und oder nicht Dicht. Dann müssen Neue verbaut werden.

Ich nehme an, die Antwort bezieht sich auf die Entlüfterschrauben. Danke für den Hinweis, dass die Teile nach dem Öffnen unter Umständen nicht mehr dicht werden.

Meine Frage bezog sich auf etwas anderes: Die Entlüfter sitzen ja auf Leitungen, die (vom Motorraum ausgesehen) in der Spritzwand verschwinden. Wo führen diese Leitungen hin? Sind diese Leitungen (hinter der Spritzwand) gut zugänglich, falls dort eine Undichtigkeit vorhanden ist?

Ja genau. Die meinte ich. Entschuldige das ich dich nicht verstanden hatte weil du was anderes meintest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen