Kühlmittelverlust
Hallo,
Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.
Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...
Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach
Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.
Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...
Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ
Dann CO2 Test gemacht....Negativ....
Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...
Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...
Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...
Gruss Enekin....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:
Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.
Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁
Gruß
Hagelschaden
157 Antworten
Heute hab ich die letzten Teile beim lokalen Teilehändler abgeholt.
Kosten der Teile: Wasserkühler mit Frostschutz, Klimakondensator und den neuen Ladeluftkühler mit Schellen,
belaufen sich ohne Befüllung der Klima auf 460€.
Hallo,
heute kam bei meinem XC70 D4 AWD, Euro 5, Modelljahr 2014 (mit Polestar-Optimierung) bei einem aktuellen km-Stand von 146500 erstmalig beim steileren Bergabfahren und zugleich stärkeren Bremsen ganz kurzzeitig die Fehlermeldung im Display "Kühlmittelstand niedrig - sicher anhalten", die aber sofort wieder verschwand. Die Kontrolle des Kühlmittelstandes bei warmem Motor ergab, dass das Kühlmittelniveau exakt an der Minimummarkierung im Ausgleichsbehälter steht. Das Fahrzeug wurde durchgängig bei Volvo gewartet und wird sehr zurückhaltend und motorschonend gefahren, da ich es wie meine Vorgängerfahrzeuge möglichst lange nutzen möchte.
Ich verfolge dieses Thema hier im Forum und mir ist bewusst, das ein Kühlmittelverlust nicht normal ist und verschiedene Ursachen haben kann.
Da ich momentan im Urlaub in Schweden bin, möchte ich zunächst nach dem Abkühlen des Motors eine abgemessene Menge Wasser nachfüllen und beobachten, ob der Fehler erneut auftritt, bevor ich eine Werkstatt hier aufsuche. Welche Wassermenge würdet ihr einfüllen, wenn der Kühlmittelstand etwas zu niedrig ist?
Viele Grüße aus Dalarna
Peter
1/4l reicht und bitte einfach Leitungswasser. Wenn nicht viel Druck drauf war, dann ist auch Nichts.
KUM
Ähnliche Themen
Ich habe da eine Frage, die mich interessieren würde.
Kühlmittelverlust steht ja oftmals im Zusammenhang mit schnelleren Autobahnfahrten - würde das im Umkehrschluss bedeuten, dass ich trotz eines Schadens in der Stadt bzw. Landstraße noch "ewig" fahren könnte, bis einem zB. eine fehlerhafte Kopfdichtung auffallen würde?!
Hört sich irgendwie blöd an aber zu mir meinte Volvo ja auch, man braucht jetzt ein paar schnellere Autobahnfahrten und dann kann man kontrollieren ...
Bei mir hat es, trotz 90% AB (allerdings gemäßigt) ca. ein 3/4 Jahr gedauert, bis der Motor Schrott war.
Ich hatte zwar mal zwischendurch minimalsten Verlust, den ich sofort wieder nachgefüllt habe.
Hätte ich das damals mit der Unterdruckbefüllung gewusst, wäre ich direkt nach dem Kauf direkt zu meinem Mech zum Kühlwassertausch gefahren...
Zitat:
@szeky schrieb am 9. September 2022 um 16:04:11 Uhr:
Kurzes Update
Der Volvo-Meister meinte heute anfangs, dass ich etwas mehr Druck im Ausgleichsbehältee habe als normal aber nur leicht - daraufhin wurde ein Co2-Test gemacht, der aber negativ war und das System mit Druck auf Dichtheit geprüft.Schlussendlich hat er dann wie von Volvo vorgeschrieben neue Kühlflüssigkeit unter Vakuum eingefüllt und einen zusätzlichen Schlauch montiert der den Druck ausgleichen soll oder so und einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter installiert.
Nach der Probefahrt vom Mechaniker war fast kein Druck mehr im Behälter und er meinte auch, dass dieses Problem beim 5-Zylinder eigentlich überhaupt nicht auftritt... Kennt er nur von den 4-Zylindern.
Ich hoffe wirklich, dass sich das Thema jetzt erledigt hat!
Noch einmal ein Update - mittlerweile ist der Co2-Test positiv und jetzt soll die Kopfdichtung gemacht werden ... KV von Volvo sind 3.400 Euro!
Jetzt bin ich beim überlegen, denn theoretisch kann es ja auch ein Riss im Motorblock sein - was würdet ihr machen?
Die erneute Pfütze unter dem Auto war der Auslöser für den Co2-Test
https://www.motor-talk.de/.../...unter-dem-motorraum-t7384910.html?...
Mittlerweile hat mich das Kühlmittel-Thema ohnehin schon fast 700 Euro gekostet, da die Stunde 160 Euro dort kostet und das Fehlersuchen nicht gratis ist ...
Zitat:
@szeky schrieb am 15. Februar 2023 um 09:08:32 Uhr:
Jetzt bin ich beim überlegen, denn theoretisch kann es ja auch ein Riss im Motorblock sein - was würdet ihr machen?
Zu jemanden fahren, der davon Ahnung hat. Bei den Wassermengen unterm Auto sollte man als Monteur schon in der Lage sein, die Quelle zu finden. Davon würde ich weitere Schritte abhängig machen. Wenn es nicht die ZKD ist, ist es ein Riss im Bereich der Zylinderlaufbuchsen. Dann läuft das Wasser aber nicht raus, sondern in die Brennkammer.
Zitat:
@brainworx schrieb am 15. Februar 2023 um 15:11:07 Uhr:
Zitat:
@szeky schrieb am 15. Februar 2023 um 09:08:32 Uhr:
Jetzt bin ich beim überlegen, denn theoretisch kann es ja auch ein Riss im Motorblock sein - was würdet ihr machen?Zu jemanden fahren, der davon Ahnung hat. Bei den Wassermengen unterm Auto sollte man als Monteur schon in der Lage sein, die Quelle zu finden. Davon würde ich weitere Schritte abhängig machen. Wenn es nicht die ZKD ist, ist es ein Riss im Bereich der Zylinderlaufbuchsen. Dann läuft das Wasser aber nicht raus, sondern in die Brennkammer.
Naja, ich kann ja nur zur Fachwerkstätte fahren ... Die meinten halt wegen der Flüssigkeit unter dem Auto, dass es halt trocknet und sie es dann nicht nachvollziehen können woher das kommt.
Ob ZKD oder ob es ein Riss im Bereich der Zylinderlaufbuchsen ist, kann man aber nur feststellen wenn man den Kopf runternimmt oder?
Richtig. Für die äußere Ortung von Wasserauslaufstellen am Motor gibt es Feuchtleckfinder in Sprühdose (Puderspray).
Zitat:
@KUMXC schrieb am 15. Februar 2023 um 18:10:45 Uhr:
So es die Laufbuchse wäre, wäre aber kein Wasser unter dem Auto.😉
KUM
Und bei der Zylinderkopfdichtung kann es schon sein oder?
Zitat:
@KUMXC schrieb am 15. Februar 2023 um 18:10:45 Uhr:
So es die Laufbuchse wäre, wäre aber kein Wasser unter dem Auto.😉
KUM
Wenn genug in die Brennkammer läuft, kommt es irgendwann auch noch im flüssigen Zustand aus dem Auspuff getropft. ;-)
Ja, bei den Mengen läuft dann aber kein Motor mehr..😉 und nein, aus der ZKD sollte eigentlich auch nicht soviel Wasserverlust kommen, das wäre wohl eher ein Folgeschaden. Sollten Profis aber wohl rausfinden, oder? Wobei....ein Quietschen war ja auch zuviel Aufgabe..😛
Nee wird schon, viel Glück.
KUM
Sehe ich auch so. Bei den Mengen und der Farbe sieht man die Quelle auch im trockenen Zustand. Tippe eher auf lose Schlauchschelle oder einen Riss in einem der vielen Kunststoff-Tools zur Kühlwasserführung. Und zum Schluss war es dann doch der Gärtner, der nen Loch in der Kühler gebohrt hat oder der Marder mit Gummilust.