Kühlmittelverlust

Volvo S60 2 (F)

Hallo,

Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.

Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...

Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach

Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.

Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...

Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ

Dann CO2 Test gemacht....Negativ....

Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...

Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...

Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...

Gruss Enekin....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:


Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.

Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁

Gruß
Hagelschaden

157 weitere Antworten
157 Antworten

Nicht schauen. Klare Ansage, ansonsten wird das nichts. Ablassen und fachgerecht neu befüllen, lautet der Auftrag.

Zitat:

@brainworx schrieb am 6. September 2022 um 17:14:11 Uhr:


Nicht schauen. Klare Ansage, ansonsten wird das nichts. Ablassen und fachgerecht neu befüllen, lautet der Auftrag.

Genau.
Trotzdem:
Ich würde - aus eigener Erfahrung, da manche Volvo Händler das mit der Vakuumbefüllung selbst nicht wussten - einfach mal blöd fragen, wie das denn so gemacht wird. 😁

Mit der Gießkanne natürlich und den Azubi dann ein paar Donuts drehen lassen. Oder nach Vida bzw. Volvo-Vorgabe. :-)

Kurzes Update
Der Volvo-Meister meinte heute anfangs, dass ich etwas mehr Druck im Ausgleichsbehältee habe als normal aber nur leicht - daraufhin wurde ein Co2-Test gemacht, der aber negativ war und das System mit Druck auf Dichtheit geprüft.

Schlussendlich hat er dann wie von Volvo vorgeschrieben neue Kühlflüssigkeit unter Vakuum eingefüllt und einen zusätzlichen Schlauch montiert der den Druck ausgleichen soll oder so und einen neuen Deckel für den Ausgleichsbehälter installiert.

Nach der Probefahrt vom Mechaniker war fast kein Druck mehr im Behälter und er meinte auch, dass dieses Problem beim 5-Zylinder eigentlich überhaupt nicht auftritt... Kennt er nur von den 4-Zylindern.

Ich hoffe wirklich, dass sich das Thema jetzt erledigt hat!

Ähnliche Themen

Ich drücke Dir die Daumen.

Ich mag aber nicht wirklich glauben, daß er das nicht kennt. Zumindest beim größten Thüringer Händler gab es ne Zeit, da sind die Dinger reihenweise hochgegangen. Allerdings kannte meine kleine Werkstatt auch kaum Probleme. Kommt halt vermutlich auf den Durchlass von Fahrzeugen an, ob da auffällig viele bei sind. Zumal vermutlich durch die Größe und den Kundenstamm bei uns relativ viele Privatfahrer sind und in Weimar etc. recht viele Leasingfahrer. Und die achten weniger auf die Autos. Zumindest die, die ich kenne... 😉

Der ‚kleine‘ Schlauch verbindet den Ausgleichsbehälter mit dem großen Kühlkreislauf, da dort und seit Umbau der Verschlauchung vom AGR-Kühler, die Luft nicht mehr entweichen konnte.

Zitat:

@brainworx schrieb am 9. September 2022 um 18:51:28 Uhr:


Der ‚kleine‘ Schlauch verbindet den Ausgleichsbehälter mit dem großen Kühlkreislauf, da dort und seit Umbau der Verschlauchung vom AGR-Kühler, die Luft nicht mehr entweichen konnte.

Und was hat das mit dem Verlust von Kühlwasser zu tun? Oder ist das einfach nur zum verbesserten Druckausgleich eingebaut worden?

Schon mal in einen Topf mit siedenden Wasser geschaut - Stichwort „Gasblasen“ ? Dies wiederum kann dazu führen, das Kühlwasser über das Ausgleichsgefäß entweichen kann, welches dann später fehlt. Daher wurde bei Dir, neben dem Kühlwasser, genau 2 weitere Schwachpunkte beseitigt.

Es könnte! sein, das sich durch den nicht richtig entlüfteten Kreislauf durch die Ausdehnung der Luft ein höherer Druck entsteht und über das Sicherheitsventil (Deckel Ausgleichsbehälter) Kühlwasser rausdrückt. Sollte dann auch noch der Deckel einen Schuss haben und zu früh Abblasen, dann ist dann Dein Kühlwasser wech...😉
Ob der zusätzliche Schlauch etwas bringt, weiß ich nicht. Zumal ich mich nicht erinnern könnte, das bei meinem irgendeine Verschlauchung am AGR-Kühler geändert wurde. Aber eine zusätzliche "Kurzlaufstrecke" zum Kühler kann sicherlich nicht schaden.

Letztendlich hast Du alles gemacht, was Du machen konntest. Jetzt noch alles im Auge behalten und Ruhe bewahren. 😉

Zum Teil ab Werk bereits. Wir hatten dazu mal einen Thread, wo ich dazu ne Zeichnung vorher/hinterher gepostet hatte.

Mal ne dumme Frage: aus Volvo-Sicht ist das ein 'lifetime' Kühlmittel, was regulär nie gewechselt wird. Genauso wie das (manuelle) Getriebeöl, richtig?

Gibts noch mehr Sachen wo man sich selbstständig um Wartung kümmern sollte, wenn man das Teil lange fahren will? Unterbodenschutz fällt mir noch ein.

Gibt ja auch Leute die z.B. den Kabelbaum neu umwickeln damit er nicht durchscheuert. Vielleicht müsste man mal eine 'erweiterte Wartungsliste' erstellen.

schönes WE - andreas

Beim 205ps D5 ist Volvo auch der Meinung das sich das Kühlsystem automatisch entlüftet (über die 2 Schläuche am Ausgleichsbehälter). Wer weiß 😉

Einfach raus bekommt man die vollen 8l wohl auch nicht so einfach?

Tropf tropf

IMG_20220910_232606.jpg

Ich glaube, das wird eine längere Geschichte.

Wo es ganz genau her kommt, kann ich noch nicht sagen.

IMG_20220910_233906.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen