Kühlmittelverlust

Volvo S60 2 (F)

Hallo,

Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.

Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...

Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach

Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.

Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...

Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ

Dann CO2 Test gemacht....Negativ....

Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...

Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...

Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...

Gruss Enekin....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:


Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.

Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁

Gruß
Hagelschaden

157 weitere Antworten
157 Antworten

Da braucht der Gärtner aber einen langen Bohrer.

Zitat:

@brainworx schrieb am 16. Februar 2023 um 07:11:03 Uhr:


Sehe ich auch so. Bei den Mengen und der Farbe sieht man die Quelle auch im trockenen Zustand. Tippe eher auf lose Schlauchschelle oder einen Riss in einem der vielen Kunststoff-Tools zur Kühlwasserführung. Und zum Schluss war es dann doch der Gärtner, der nen Loch in der Kühler gebohrt hat oder der Marder mit Gummilust.

Das sind schon einige Zufälle - Kühlwasserverlust nach dem Service, 9 Monate später Pfütze unter dem Auto nichts gefunden, wieder ein Monat später Pfütze unter dem Auto wieder nichts gefunden aber dafür einen positiven Co2-Test mit der Diagnose Kopfdichtung ...

- Service
- Kühlwasserverlust nicht sichtbar
- Kühlwasserverlust sichtbar

Kann das wirklich sein, dass es da keinen Zusammenhang gibt?!

@szeky:
Ich würde an deiner Stelle mal eine andere Werkstatt aufsuchen. Muss ja nicht Volvo sein. Gibt auch gute freie Werkstätten

Kurzes Update verbunden mit einer Frage - ich hatte danach das Auto ja noch bei Mercedes stehen und die konnten in fast zwei Wochen nichts finden, was darauf hindeutet, dass die Kopfdichtung runter muss.

Jetzt schau ich halt immer wieder mal auf den Kühlmittelstand ... gestern war er dann leicht (ein paar mm) unter MAX, dann habe ich mal den Deckel aufgeschraubt und es hat leicht gezischt und der Pegel stieg um die ca. 3-5 mm nach oben - das Auto wurde vor 24 Stunden das letzte Mal bewegt. Dann bin ich rüber zu meinem Chevrolet, der war vor knapp 3, 4 Stunden in Betrieb und da schraubte ich auch den Behälter auf und der machte 0 Geräusch und 0 Veränderung am Kühlmittelstand!

Ist das beim Volvo noch normal oder ist das schon abnormal, denn auch der ÖAMTC meinte damals dass er das schon machen darf?!

Ähnliche Themen

Wieviel "Zisch" normal ist, ist irrelevant.
(ein grober Test ist der manuelle Druck auf den dicken Kühlschlauch)
Aber:
Dein CO2 Test ist positiv nach unzulässig durchgeführter Befüllung. Also ZKD oder Haarriss. Verbunden mit konsekutiv erhöhtem Druck und winterlichen Temperaturen läuft es irgendwo, aber das macht den Kohl nicht mehr fett. Man könnte natürlich erstmal die Leckage beseitigen und hoffen, aber dem steht der CO2 Eintrag entgegen.
Alles meine laienhaften 2ct.
Die Gretchenfrage hast du schon gestellt: wie kann man ZKD Defekt (3500 Reparatur) von Haarriss (6500 ATM) unterscheiden?
Eigentlich muss der Kopf runter und dann sieht man weiter. Da gibt's dann aber kein zurück.
Oder du verkaufst ihn jetzt.

Zitat:

@miba12 schrieb am 16. Mai 2023 um 14:45:08 Uhr:


Wieviel "Zisch" normal ist, ist irrelevant.
(ein grober Test ist der manuelle Druck auf den dicken Kühlschlauch)
Aber:
Dein CO2 Test ist positiv nach unzulässig durchgeführter Befüllung. Also ZKD oder Haarriss. Verbunden mit konsekutiv erhöhtem Druck und winterlichen Temperaturen läuft es irgendwo, aber das macht den Kohl nicht mehr fett. Man könnte natürlich erstmal die Leckage beseitigen und hoffen, aber dem steht der CO2 Eintrag entgegen.
Alles meine laienhaften 2ct.
Die Gretchenfrage hast du schon gestellt: wie kann man ZKD Defekt (3500 Reparatur) von Haarriss (6500 ATM) unterscheiden?
Eigentlich muss der Kopf runter und dann sieht man weiter. Da gibt's dann aber kein zurück.
Oder du verkaufst ihn jetzt.

Naja, der CO2 Test bei Mercedes war aber klar negativ und bei Volvo hat er auch nur leicht angeschlagen, was laut ÖAMTC auch viele andere Ursachen haben kann ...

Wenn mir Mercedes nach knapp zwei Wochen versichert, dass sie nichts finden was darauf hindeutet, dass man den ZK runternehmen muss, dann muss ich auch irgendwie darauf vertrauen! Wenn die gesagt hätten er muss runter, dann hätte ich es eh schon längst gemacht, weil mir nichts anderes übrig bleibt!

"Noch einmal ein Update - mittlerweile ist der Co2-Test positiv und jetzt soll die Kopfdichtung gemacht werden "
"Naja, der CO2 Test bei Mercedes war aber klar negativ und bei Volvo hat er auch nur leicht angeschlagen, was laut ÖAMTC auch viele andere Ursachen haben kann ..."
Ist etwas schwer, dir zu folgen.
Warum sollte Mercedes etwas finden wollen, was sich im Zweifelsfall juristisch gegen sie verwenden ließe?
Wenn der ÖAMTC meint, dass man nur ein bisschen schwanger sein kann, fährst du eben weiter.

Zitat:

@miba12 schrieb am 16. Mai 2023 um 15:27:13 Uhr:


Ist etwas schwer, dir zu folgen.

Naja, Volvo hat nach dem zigsten Besuch mir mitgeteilt, dass der Test diese Mal leicht angeschlagen hat, darauf hin hat meine Frau bei ihrem Arbeitgeber einen Termin gemacht für die ZKD, da wir es dort günstiger bekommen - Die Mechaniker bei Mercedes meinten aber sie wollen sich das noch einmal anschauen bevor sie so eine teure Reparatur machen - das Ergebnis war nach zwei Wochen, dass sie nichts finden konnten, was auf die ZKD hindeuten würde und mit dem Auto alles in Ordnung sei!

Zitat:

@miba12 schrieb am 16. Mai 2023 um 15:27:13 Uhr:


Warum sollte Mercedes etwas finden wollen, was sich im Zweifelsfall juristisch gegen sie verwenden ließe?

Das verstehe ich nicht? Entweder sie bestätigen das was Volvo sagt oder eben nicht. Außerdem arbeitet meine Frau dort und kennt die Leute - wieso sollten die lügen?!

Die hätten das auch ein wenig günstiger gemacht, nur sagten sie eben, dass sie nichts finden und wir uns das Geld sparen sollen ...

"Das verstehe ich nicht? "
Mercedes kann kein Interesse daran haben, dass wegen von ihnen nicht fachgerecht durchgeführter Befüllung ein Folgeschaden festgestellt wird.

"Naja, Volvo hat nach dem zigsten Besuch mir mitgeteilt, dass der Test diese Mal leicht angeschlagen hat"
Die wollten vielleicht Ruhe haben

Zitat:

@miba12 schrieb am 16. Mai 2023 um 16:11:56 Uhr:


Mercedes kann kein Interesse daran haben, dass wegen von ihnen nicht fachgerecht durchgeführter Befüllung ein Folgeschaden festgestellt wird.

Das könntest ja ohnehin nie beweisen woher das kommt - sprich für sie ja egal!

Zitat:

@miba12 schrieb am 16. Mai 2023 um 16:11:56 Uhr:


Die wollten vielleicht Ruhe haben

Haben eh gut verdient mit mir ;-)

Der Besuch war ja nie gratis - das Ergebnis war halt leider Null!

Faktisch werde ich morgen noch eine dritte unbeteiligte Meinung einholen - dann wirds interessant!

Interessant ist es jetzt schon 😉

Zitat:

@miba12 schrieb am 16. Mai 2023 um 16:25:37 Uhr:


Interessant ist es jetzt schon 😉

Was würdest du machen?

Fahren und alle 5tkm etwas Wasser nachfüllen. Andere müssen das mit Öl oder AdBlue machen 🙂

Neues Update: Habs heute endlich mal zum ÖAMTC geschafft - auch da war der Test negativ und der Mitarbeiter meinte, dass der eigentlich auch sofort anschlagen müsste, wenn Abgase im Kühlwasser wären!

So viel dazu - ich hoffe dieses Thema hat sich jetzt aber wirklich erledigt :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen