Kühlmittelverlust

Volvo S60 2 (F)

Hallo,

Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.

Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...

Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach

Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.

Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...

Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ

Dann CO2 Test gemacht....Negativ....

Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...

Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...

Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...

Gruss Enekin....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:


Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.

Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁

Gruß
Hagelschaden

157 weitere Antworten
157 Antworten

Normal, aber du hast das Problem bei Luftblasen an der Zylinder Laufbuchse kühlt es dort genau gar nicht. Da kannst du Temperaturen messen wie du lustig bist.

Zitat:

@miba12 schrieb am 9. Juni 2022 um 13:36:33 Uhr:


Normal, aber du hast das Problem bei Luftblasen an der Zylinder Laufbuchse kühlt es dort genau gar nicht. Da kannst du Temperaturen messen wie du lustig bist.

Ich meinte auch eher ob es normal ist unabhängig von Luft im Kühlkreis. Bei meinem Chevrolet Kalos (2007) ist die Anzeige nämlich immer genau auf 90 Grad - zwar nicht Digital abgebildet auf Grad genau aber trotzdem nicht an die 100 Grad ...

Oder sind die Analogen da nicht so genau?

Und noch eines zur Entlüftung, da hatte ich ja die Auskunft von der Volvo-Fachwerkstatt bekommen, dass sie selber früher mehrere Autobahnfahrten gemacht haben, bis die Luft draußen war - sprich die hatten laut ihm nicht immer dieses Gerät für das komplette Vakuum zur Verfügung.

Die Anzeigen im Instrument sind "schaumgebremst". Wenn ich es mal so sagen darf....
Damit genau solche Fragen nicht auftauchen. 😉
In einem bestimmten Temperaturbereich wird grundsätzlich 90° angezeigt, egal ob tatsächlich 83° oder 98° herrschen.
Also alles ok.
Bei meinem geht die Temperatur bei "volle Pulle" auch auf gut 105°. Im Normalfall pendelt sie zwischen 88° und rund 95 - 97°.

Nur irgendwelche Universalkühlmittel und reines Wasser würde ich lassen oder bei letzteren nachträglich noch Konzentrat nachfüllen.

Mein V70 D3/D4 163Ps ist im November 2023 mit dem Zahnriemenwechsel dran.
Ich werde definitiv den Zahnriemen, Wasserpumpe und das komplette Kühlmittel bei Volvo wechseln lassen. Auch wenn es 200€-300€ mehr kostet als in einer freien Werkstatt. Das ist mir die Sache wert.
Ein Nachbar von mir hat an seinen V40 D3 den Zahnriemen in einer freien Werkstatt wechseln lassen und hatte danach über Jahre immer Probleme mit Kühlmittelverlust, bis dann letztendlich letztes Jahr die Zylinderkopfdichtung defekt war.

Ähnliche Themen

Varapilot, gute Entscheidung. Die 200-300€ Mehrpreis bei Volvo relativieren sich auf die Länge des Wechselintervalls. Ich habe vor 3,5 Jahren Zahnriemen, Wasserpumpe, Nebenaggregateriemen, Spanner, Rollen und das Kühlmittel wechseln lassen und habe bei Volvo inclusive Inspektion (Flex+) 1070€ bezahlt. Öl habe ich mitgebracht.

Zitat:

@szeky schrieb am 19. April 2022 um 08:37:54 Uhr:


Nur zur Info! Ihr hattet anscheinend (zum Glück) absolut Recht, musste die letzten 600km jetzt nichts mehr nachfüllen!
Die Volvo-Fachwerkstatt meinte auch, dass sie früher oft mehrere Autobahnfahrten machen mussten, bis die Luftblasen weg waren. Mittlerweile haben sie eben, wie ihr schon erwähnt habt ein Gerät, welches das entsprechende Vakuum erzeugt.

Interessant finde ich noch, dass ich mittlerweile noch jemanden kenne, der das Problem gehabt hat und ebenfalls bei 100 und bei 300km nachfüllen musste - Zufall?

So jetzt 5 Monate später und rund 5.000 bis 6.000 km später hatte ich wieder einen zu niedrigen Kühlmittelstand. Dieses mal auf der Autobahn in Kroatien ... ein paar Stunden nach Ankunft habe ich dann nachgefüllt - Druck war eigentlich keiner im System, ein leises zischen aber nicht mehr oder weniger!

Jetzt bin ich ca. 360 km zurück auf der Autobahn gefahren und ich habe eigentlich nichts verloren - hatte auf max aufgefüllt und bin jetzt knapp darunter aber da dürfte es mir wohl oben das was zu viel war rausgedrückt haben ...

Ich habe das System damals im April nicht neu befüllen lassen - kann es sein, dass da noch immer Luft drinnen war? Weiß jetzt ehrlich gesagt nicht genau, was ich machen soll ...

Danke für eure Hilfe!

Bei mir hat es ungefähr ein 3/4 Jahr gedauert...
Schwer zu sagen, ob bei Dir nun alles in Ordnung ist.

So ein Volvo-Fahrer ist ein experimentierfreudiges Individuum. :-)

Zitat:

@brainworx schrieb am 5. September 2022 um 18:00:28 Uhr:


So ein Volvo-Fahrer ist ein experimentierfreudiges Individuum. :-)

Soll ich bei Volvo die Kühlflüssigkeit neu befüllen lassen?

Gute Frage. Wenn Du 1 Liter Wasser nachgefüllt hast, waren die letzten 5.000 Km 20% zu wenig drinnen. Das zeigt schön, das die Luft sich halt nicht einfach auf der AB ‚heraus fährt‘. Ob es das jetzt war, wird Dir hier keiner verbindlich sagen. Was Deine Frage anbelangt, so habe ich meine Meinung dazu ja schon vor gefühlt 3 Seiten kundgetan.

Zitat:

@brainworx schrieb am 5. September 2022 um 21:38:36 Uhr:


Gute Frage. Wenn Du 1 Liter Wasser nachgefüllt hast, waren die letzten 5.000 Km 20% zu wenig drinnen. Das zeigt schön, das die Luft sich halt nicht einfach auf der AB ‚heraus fährt‘. Ob es das jetzt war, wird Dir hier keiner verbindlich sagen. Was Deine Frage anbelangt, so habe ich meine Meinung dazu ja schon vor gefühlt 3 Seiten kundgetan.

Weißt du ca was der Spaß kostet? Also Kühlmittel und Arbeitszeit bei Volvo...
Danke

Zitat:

@brainworx schrieb am 5. September 2022 um 18:00:28 Uhr:


So ein Volvo-Fahrer ist ein experimentierfreudiges Individuum. :-)

Inwiefern?
Ich habe das mit der Vakuumbefüllung nicht gewusst.
Sonst wäre ich am nächsten Tag in der Werkstatt gewesen. Das kannste glauben.... 😁

Zitat:

@szeky schrieb am 5. September 2022 um 21:47:34 Uhr:



Zitat:

@brainworx schrieb am 5. September 2022 um 21:38:36 Uhr:


Gute Frage. Wenn Du 1 Liter Wasser nachgefüllt hast, waren die letzten 5.000 Km 20% zu wenig drinnen. Das zeigt schön, das die Luft sich halt nicht einfach auf der AB ‚heraus fährt‘. Ob es das jetzt war, wird Dir hier keiner verbindlich sagen. Was Deine Frage anbelangt, so habe ich meine Meinung dazu ja schon vor gefühlt 3 Seiten kundgetan.

Weißt du ca was der Spaß kostet? Also Kühlmittel und Arbeitszeit bei Volvo...
Danke

Ich habe letztens das Kühlmittel turnusmäßig (ja, das kann man und sollte das auch tun) wechseln lassen.
Material war irgendwo bei 40 - 50€ plus ne Stunde, meine ich. Es hielt sich jedenfalls in Grenzen.
Auf jeden Fall deutlichst günstiger als ein Motorschaden. Der belief sich auf 6500€. Motor selbst besorgt und beim Instandsetzer machen lassen. Bei Volvo über 10000€...

Du kannst jetzt überlegen, wohin Dein weiterer Weg geht. 😉

Meiner hat mich heute schon beim Einsteigen, mit dem roten Dreieck im KI begrüßt.

Den Wasserkühler, konnte ich als Grund schnell ausmachen.

Hab jetzt für Freitag einen Termin bei der Volvo-Werkstatt ausgemacht ... schauen wir mal was die dann dort machen werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen