Kühlmittelverlust

Volvo S60 2 (F)

Hallo,

Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.

Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...

Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach

Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.

Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...

Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ

Dann CO2 Test gemacht....Negativ....

Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...

Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...

Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...

Gruss Enekin....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:


Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.

Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁

Gruß
Hagelschaden

157 weitere Antworten
157 Antworten

Hereingefallen ist gut umschrieben. @szeky ... Das Kühlsystem Befüll- und Entlüftungsgerät erzeugt zunächst einen Unterdruck im leeren (!) Kühlkreislauf. Danach kann über einen Ansaugschlauch luftblasenfrei neues Kühlmittel ins System gesaugt werden. Darüber hinaus kann durch das entstandene Vakuum das Kreislaufsystem gleichzeitig auf Wasserdichtheit geprüft und anhand der angesaugten Kühlflüssigkeit während der Neubefüllung die Menge exakt bestimmt werden.

Zitat:

@ovl schrieb am 6. April 2022 um 14:38:10 Uhr:


Jup, bei diesem motor muss zwingend mit Vakuum pumpe entlüftet werden.
Da sind schon einige reingefallen.

Und wenn man es nicht richtig macht, hat man dann auch ein zischen beim öffnen des Behälters oder sollte das dann auch nicht sein?

Zitat:

@brainworx schrieb am 6. April 2022 um 14:59:47 Uhr:


Hereingefallen ist gut umschrieben. @szeky ... Das Kühlsystem Befüll- und Entlüftungsgerät erzeugt zunächst einen Unterdruck im leeren (!) Kühlkreislauf. Danach kann über einen Ansaugschlauch luftblasenfrei neues Kühlmittel ins System gesaugt werden. Darüber hinaus kann durch das entstandene Vakuum das Kreislaufsystem gleichzeitig auf Wasserdichtheit geprüft und anhand der angesaugten Kühlflüssigkeit während der Neubefüllung die Menge exakt bestimmt werden.

Ok, danke für die Erklärung - ist nur blöd, wenn ich als kompletter Laie zur Fachwerkstatt fahre und ihnen erklären muss, dass sie das eventuell falsch gemacht haben ...

Der Mechaniker macht morgen früh mal den Check, ob bei kaltem Motor auch noch Druck im Behälter ist, um das mal ausschließen zu können, was anscheinend nicht so unwahrscheinlich bei diesem Auto ist. Wobei der Zufall wirklich extrem groß wäre, dass es genau einem Tag nachdem die Wasserpumpe usw. getauscht wurde bei mir dieses Problem auftritt?! Sollte das hoffentlich passen, dann soll er sich noch diesen Wasserflansch und den Kühler einmal genauer ansehen.

Ansonsten muss ich eh das Kühlsystem noch einmal neu befüllen lassen, in dem Fall halt bei Volvo ...

Zitat:

@brainworx schrieb am 6. April 2022 um 14:59:47 Uhr:


Hereingefallen ist gut umschrieben. @szeky ... Das Kühlsystem Befüll- und Entlüftungsgerät erzeugt zunächst einen Unterdruck im leeren (!) Kühlkreislauf. Danach kann über einen Ansaugschlauch luftblasenfrei neues Kühlmittel ins System gesaugt werden. Darüber hinaus kann durch das entstandene Vakuum das Kreislaufsystem gleichzeitig auf Wasserdichtheit geprüft und anhand der angesaugten Kühlflüssigkeit während der Neubefüllung die Menge exakt bestimmt werden.

Und genau aus diesem Grund, habe ich den Zahnriehmen mit Wasserpumpe auch bei VOLVO wechseln lassen. Sicher ist sicher, dachte ich mir da auch wenn es paar Euro mehr kosten sollte, gegenüber einer freien Werkstatt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@szeky schrieb am 6. April 2022 um 15:09:00 Uhr:


Ok, danke für die Erklärung - ist nur blöd, wenn ich als kompletter Laie zur Fachwerkstatt fahre und ihnen erklären muss, dass sie das eventuell falsch gemacht haben ...

Luft ist im Gegensatz zu flüssigem Kühlmittel komprimierbar - weiß Oma noch aus den Drucktopfzeiten. Erhitze ich nun ein System aus Luft- und Wasser und öffne dann an einer höher gelagerten Stelle dieses, so 'zischt' es. Öffne ich an einer tiefer gelagerten Stelle und lasse mir das über die Ärmel laufen, tut es weh. Der D5204 ist leider nicht selbstentlüftent. Die sollen das richtig machen und gut. Wenn vorher alles gut war und Du anschließend nicht über die Bahn gekachelt bist, wird es danach auch wieder gut sein. Die sollen da mal keinen von machen, sondern machen!

Zitat:

@szeky schrieb am 6. April 2022 um 15:09:00 Uhr:



Ok, danke für die Erklärung - ist nur blöd, wenn ich als kompletter Laie zur Fachwerkstatt fahre und ihnen erklären muss, dass sie das eventuell falsch gemacht haben ...

Der Mechaniker macht morgen früh mal den Check, ob bei kaltem Motor auch noch Druck im Behälter ist, um das mal ausschließen zu können, was anscheinend nicht so unwahrscheinlich bei diesem Auto ist. Wobei der Zufall wirklich extrem groß wäre, dass es genau einem Tag nachdem die Wasserpumpe usw. getauscht wurde bei mir dieses Problem auftritt?! Sollte das hoffentlich passen, dann soll er sich noch diesen Wasserflansch und den Kühler einmal genauer ansehen.

Ansonsten muss ich eh das Kühlsystem noch einmal neu befüllen lassen, in dem Fall halt bei Volvo ...

Der Mech braucht gar nichts prüfen.
Wenn er das System nicht so befüllt hat wie brainworx beschrieben hat, dann hat er Mist gebaut und muss das schnellstmöglich korrigieren.

Ich würde da gar nicht diskutieren. Mir ist aus genau dem gleichen Grund (sogar die gleiche Arbeit) der Motor hochgegangen. Das war ne teure Schmiere, also lasse Dich nicht auf Diskussionen ein. Der Mech soll froh sein, daß Du ihm überhaupt die Hinweise gibst!

Zitat:

@volvocarl schrieb am 6. April 2022 um 22:47:54 Uhr:


Der Mech braucht gar nichts prüfen.
Wenn er das System nicht so befüllt hat wie brainworx beschrieben hat, dann hat er Mist gebaut und muss das schnellstmöglich korrigieren.

Da hast du Recht - macht der Check bei falscher Befüllung überhaupt Sinn, weil wenn Luft im System ist, dann wird es ja immer zischen, egal ob der Motor kalt oder warm ist oder?

Zitat:

@szeky schrieb am 7. April 2022 um 08:44:01 Uhr:



Zitat:

@volvocarl schrieb am 6. April 2022 um 22:47:54 Uhr:


Der Mech braucht gar nichts prüfen.
Wenn er das System nicht so befüllt hat wie brainworx beschrieben hat, dann hat er Mist gebaut und muss das schnellstmöglich korrigieren.

Da hast du Recht - macht der Check bei falscher Befüllung überhaupt Sinn, weil wenn Luft im System ist, dann wird es ja immer zischen, egal ob der Motor kalt oder warm ist oder?

Erstens das. Und zweitens ist das Entlüften nun mal für diese Motoren so vorgesehen. Sobald der Kühlkreislauf geöffnet wird (und das geschieht ja beim Wechsel der Wapu), muss das Kühlmittel nun mal per Vakuum aufgefüllt werden. Und zwar von leer! auf voll.

Übrigens lohnt es sich dabei das Kühlmittel zu wechseln, wenn es denn schon mal komplett raus ist. Selbst das originale ist günstig und die Arbeit bleibt die Gleiche.

Bei mir ist - nur mal zur Info - ein halbes Jahr vergangen, bis sich der Motor verabschiedet hat. Dann noch irgendwelche Rückschlüsse zu ziehen, dürfte schwer werden.

Ich kannte damals das Prozedere mit dem Entlüften von meinem alten S60I nicht und habe nach ganz anderen Sachen gesucht....

Nur zur Info! Ihr hattet anscheinend (zum Glück) absolut Recht, musste die letzten 600km jetzt nichts mehr nachfüllen!
Die Volvo-Fachwerkstatt meinte auch, dass sie früher oft mehrere Autobahnfahrten machen mussten, bis die Luftblasen weg waren. Mittlerweile haben sie eben, wie ihr schon erwähnt habt ein Gerät, welches das entsprechende Vakuum erzeugt.

Interessant finde ich noch, dass ich mittlerweile noch jemanden kenne, der das Problem gehabt hat und ebenfalls bei 100 und bei 300km nachfüllen musste - Zufall?

Trotz allem, ich persönlich würde das System noch einmal neu befüllen lassen.
Bei mir kam der Motorschaden nach ca. 10 Monaten. Es scheint Ecken im System zu geben, die sich schlicht nicht entlüften.
Ich bin in diesen 10 Monaten ca. 40000km gefahren, zu 90% Autobahn. Es gab nach dem anfänglichen Nachfüllen, so 2 bis 3x, keinen "Verlust" mehr.
Also Vorsicht mit solchen Zusagen.
Es kann funktionieren, es kann aber auch nach hinten losgehen. Und da es eh sinnvoll ist, das Kühlmittel mal neu zu machen, wäre das die Gelegenheit.
Material habe ich damals ca. 40€ originale Kühlflüssigkeit gezahlt. Stunden weiß ich nicht mehr.

Servus,

aus aktuellem Anlass nachgefragt: muss der 2.4D auch per Vakuum entlüftet werden oder gilt das nur für die 2-l-Maschine?

Zitat:

@benz320t schrieb am 7. Juni 2022 um 10:55:19 Uhr:


Servus,

aus aktuellem Anlass nachgefragt: muss der 2.4D auch per Vakuum entlüftet werden oder gilt das nur für die 2-l-Maschine?

Meines Wissens nach ja.
Normalerweise einmal komplett leer und dann wieder per Vakuumgerät auffüllen.

Aufgeschreckt durch die vielen Meinungen im Artikel zweifelte ich ob der bevorstehende ZR-Wechsel (D3 2.0 5-Zyl.) in der freien Werkstatt richtig ist. Mitte Mai entschlossen dass es nicht die Markenvertretung wird.
Als ich das Auto abholte musste ich ca. 20 Min. warten, der Wkst-Chef/Eigentümer entschuldigte sich und sagte dass die Entlüftung vom Kühlsystem etwas aufwendiger sei als sonst. Es wurden ZR, Rollen, Wapu, Kühlmittel und Keilriemen erneuert. Inzwischen 2 x das Niveau kontrolliert und i.O., musste nichts nachfüllen.

Gut, dass der Werkstattmensch offensichtlich wusste, was zu tun war. Zahnriemenwechsel sollte zum täglichen Brot eines KFZ-Mechanikers gehören, aber das Entlüften/Vakumieren beim Befüllen stellt wohl eine markenspezifische Besonderheit dar.

Da mich der Zahnriemenwechsel bei meinem V70 vermutlich nur ein einziges Mal getroffen hat, war es mir egal, in der Volvo-Werkstatt etwas mehr zu bezahlen.

Zitat:

@astra33 schrieb am 8. Juni 2022 um 10:04:31 Uhr:


Aufgeschreckt durch die vielen Meinungen im Artikel zweifelte ich ob der bevorstehende ZR-Wechsel (D3 2.0 5-Zyl.) in der freien Werkstatt richtig ist.

Ich war ja zB nicht einmal bei einer richtigen freien Werkstatt, sondern direkt bei der Mercedes-Fachwerkstatt - was sich in meinem Fall auch nur deshalb rentiert hat, weil meine Frau dort arbeitet und ich mir 700 Euro im Vergleich zur Volvo-Werkstatt gespart habe.

Da rechne ich ehrlich gesagt nicht mit diesen Problemen ...

Weiß jemand vielleicht welche Temperaturen bei der Kühlflüssigkeit noch normal sind? Habe mir ein Head-Up-Display besorgt und kenne jetzt zum ersten mal die Temperatur - allerdings erst nach meinen Problemen und der Zugabe von Wasser bzw. so einer Universal-Kühlflüssigkeit.

Jetzt hatte ich das letzte Mal so um die 104 Grad bei einer Beschleunigung auf 170 km/h, im Tunnel dann bei 110 heurm ist es dann wieder auf so 92 herunter gegangen - es pendelt in der Regel so zwischen 85 bis 98 Grad herum ...

Ist das noch normal? Hab leider keinen Vergleich mit 100% reinen Kühlmittel ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen