Kühlmittelverlust
Hallo,
Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.
Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...
Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach
Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.
Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...
Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ
Dann CO2 Test gemacht....Negativ....
Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...
Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...
Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...
Gruss Enekin....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:
Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.
Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁
Gruß
Hagelschaden
157 Antworten
Zitat:
Hallo, nach gut 3 Jahren aktiviere ich mal wieder das Thema mit einer guten Nachricht.
Die Diskussion hier war ja lang, die einen sagten 100% ZKD, die anderen sagten trotz ZKD Reparatur kam das problem wieder. Andere glaubten das nicht.
Ich bin ja seit damals einfach so weiter gefahren und immer schön Kühlflüssigkeit reingeschüttet.
Nun habe ich einen alten Freund getroffen der damals seinen Meister bei Audi gemacht hat, hat ihm nicht gereicht, hat dann noch Mechatronik Studiert, und arbeitet nun bei einem grossen Japaner, und entwickelt auch zum Teil die Elektrokisten. Nun schraubt er auchnoch nebenbei in seiner Hobby-Werkstatt.
Nun ja, er wollte sich unbedingt mein meinen Elch anschauen, und hat es nicht geglaubt das es die ZKD sei, nach all den Jahren ohne Motorschaden, und sagte: vergiss ZKD. Es ist was anderes.
Schaut sich ca. 20 min den Wagen uns sagt: Bitteschön wir haben den fehler.
Info: Der Wagen stand in 3 Werkstätten. Zwei davon Volvo. Eine freie WS. Alle wollten an die ZKD.
Es war der Wasserflansch. Dieser war irgendwie undicht, und das Kühlmittel ist immer rausgetropft. Da der Flansch natürlich ein Thermostat hat, hat sich dieser im Winter geöffnet, -hat er glaube ich so gesgt.Daher Kühlmittelverlust NUR IM WINTER.
Anbei mal ein Bild, man sieht richtig die Wasserflecken.
Seit dem kein Tropfen verlust.
Er war nur erstaunt wie man sowas nicht sehen konnte, ODER NICHT SEHEN WOLLTE!!!!!Also an alle die das Problem weiterhin haben...Lasst mal den Flansch/Thermostat prüfen.
Frohe Festtage.
... wo finde ich diesen Wasserflansch denn? Kann man das bei laufendem Motor sehen? Danke für die Rückinfo.
Viele Grüße
In der Werkstatt war ich schon... nichts gefunden... Zahnriemen, Wasserpumpe im August 2020 gemacht... und seither besteht das Problem... Beobachten und Nachfüllen... am liebsten hab ich den Eindruck würden die ZKD machen... hab jetzt selbst mal geschaut und unterhalb des Lüftungsschlauchs etwas Flüssigkeit gesehen, sieht man auf dem Bild 3 am besten. Kann das daran liegen? Fahrzeug läuft normal und ohne Leistungsverlust... Scheckheft bis jetzt...
Hallo,
kann dir leider nicht sagen wo genau der Flansch sitzt.Aber ich werde ihn die Tage mal frage,dann schreib ich. Welchen Motor hast du?
Ehrlich gesagt sehe ich nichts feuchtes oder nasses auf Bild drei. Öl ja,dass komm auf Bild 3 davon weil die Schellen nicht fest sitzen.Entweder mal fest anziehen,oder am besten neue Schelle dran.
Wurde eventl. bei deinem diese Rückrufaktion durchgeführt? Wegen überdruck im System?
Gruss
Ähnliche Themen
@gynni Auf dem Bild 3 sehe ich den ölversifften Stecker der Kurbelgehäuse-Entlüftung. Hier gibt es etliche Beiträge, wie du den dicht bekommst. Such mal nach "Öl feuchter Stecker"
Zitat:
@enekin schrieb am 29. Januar 2021 um 10:55:16 Uhr:
Hallo,
kann dir leider nicht sagen wo genau der Flansch sitzt.Aber ich werde ihn die Tage mal frage,dann schreib ich. Welchen Motor hast du?Ehrlich gesagt sehe ich nichts feuchtes oder nasses auf Bild drei. Öl ja,dass komm auf Bild 3 davon weil die Schellen nicht fest sitzen.Entweder mal fest anziehen,oder am besten neue Schelle dran.
Wurde eventl. bei deinem diese Rückrufaktion durchgeführt? Wegen überdruck im System?
Gruss
Nein keine Nachricht erhalten. Zuletzt die Sicherheitsgurtgeschichte zum überprüfen. Ist eine 2 Liter Dieselmaschine mit 163 PS aus 12/2010 neues Modell D3. 9101 und ANJ Ausführung Momentum.
So heute mal wieder in einer Freien Werkstatt, Druck geprüft, CO2 Test in Ordnung... kein Befund... weiterfahren, beobachten... Weiß jemand, wo das Thermostatgehäuse bei meinem Motor sitzt? Und in welcher Ecke des Kühlers dieser Kühlmittelverlust war? Offensichtlich kann ich keinen Kühlmittelverlust sehen...
Leider meldet nun unser V70 aus 2014 ebenfalls ein Leiden 🙁
163Ps D4
ca 136.000km
angefangen hat es vor dem Weihnachtsfeiertagen mit der Meldung nachdem ich gebremst habe und ging sofort wieder weg.
Seither immer mal wieder sporadisch aufgetreten. Beim nachsehen steht das Kühlwasser weniger wie einen Finger breit unter MIN
Hab dann wieder aufgefüllt und heute erneut die Meldung.
Wenn ich euch richtig verstanden habe:
Das Auto steht seit ~ 19.00h in der Tiefgarage also dürfte/müsste morgen früh gg 8.00h - wenn ich den Deckel vom Kühlwasser öffne - kein Druck auf dem System sein. Falls doch ist es zu 99% die Zylinderkopfdichtung.
Korrekt?
Zitat:
@BlueSin schrieb am 13. Januar 2022 um 22:16:07 Uhr:
...
Wenn ich euch richtig verstanden habe:
Das Auto steht seit ~ 19.00h in der Tiefgarage also dürfte/müsste morgen früh gg 8.00h - wenn ich den Deckel vom Kühlwasser öffne - kein Druck auf dem System sein. Falls doch ist es zu 99% die Zylinderkopfdichtung.Korrekt?
So sieht es aus.
Wenn kein Druck mehr drauf ist (oder nur ein kaum wahrnehmbarer Zisch 😉), sollte es die ZKD nicht sein.
Es gibt ja auch noch andere Ursachen für so etwas.
Undichte Schläuche etc..
Zitat:
@fluchti24 schrieb am 14. Januar 2022 um 08:49:31 Uhr:
Man prüfe den Kühler von allen Seiten.Die sind nicht unsterblich
So isses. Gerne genommen beim V70/S80. Meiner war nach 6,5 Jahren und 110.000 km durchgegammelt und es hat ein paar Wochen gedauert, bis das sichtbar war. Vornehmlich passiert das gerne an den Ecken. Kühlmittelschwund muss nicht immer die schlimmste bekannte Ursache haben.
Ich beobachte das Problem bei mir auch.
Jedoch mit jetzt 12jahren und über 400000km, kann das schonmal vorkommen.
Hallo liebe Community!
Jetzt habe ich mich auch hier erstmals angemeldet, da mich dieses Problem jetzt auch betrifft.
Mein Auto:
Volvo S60 D3/D4 2.0 mit 163 PS, Automatik
Motortyp D5204T3
Genehmitungsdatum: 13.12.2011
Erstmalige Zulassung: 28.03.2012
So ich musste dieses Jahr das große Service machen mit Zahnriehmen, Wasserpumpe etc.
Das habe ich bei Mercedes machen lassen, da ich dort durch meine Frau einen guten Preis bekommen habe.
Einen Tag nach dem Service bzw. nach 100km kam die Nachricht, dass der Kühlmittelstand niedrig ist und er war auch tatsächlich knapp unter MIN - nach ca, weiteren 300km kam wieder die Nachricht und es war wieder knapp unter MIN. Davor ich diese Meldung noch nie gehabt und nachdem es einen Tag nach dem Service das erste mal auftratt, war für mich da die Verbindung relativ klar.
Heute wurde der Wagen über 2 Stunden bei Mercedes durchgecheckt und an ein Gerät angeschlossen aber sie konnten nichts finden - eventuell war noch eine Luftblase im System sagte mir deren Meister.
Das Auto läuft ganz normal kein weißer Rauch usw. nur nach allem was ich hier gelesen habe, insbesondere bei einem anderen Thread hier wo viele den Motor tauschen mussten mache ich mir jetzt große Sorgen und mich würde eure Meinung dazu interessieren?
Was soll ich jetzt machen? Seht ihr da auch einen Zusammenhang oder ist das mit dem Service einfach nur Zufall?!
Fehlerhafte Befüllung des Kühlsystems. Ablassen und die Befüll- und Entlüftungshilfe (Vakuum) benutzen.
Jup, bei diesem motor muss zwingend mit Vakuum pumpe entlüftet werden.
Da sind schon einige reingefallen.