Kühlmittelverlust
Hallo,
Ich werde hier mal mein Problem schilder,welches wahrscheinlich vielen bekannt sein sollte,oder schon einige Threads dazu gibt.
Mir ist bei meinem S60II D3 bereits letzen Winter aufgefallen das Kühlmittel fehlt, bzw ein verlust hat. Dies war 2015/2016 im Winter. Haber schön nachgekippt dachte ok wird ok sein. Über den gnazen Frühling,Sommer bis Herbst war nichts...Nun jetzt bei den kalten Tagen, seit einigen Wochen,habe ich erneut Kühlmittelverlust...
Wenn ich den Deckel langsam öffne,zieht sich das Wasser wieder etwas hoch. Kein Schleim am Öldeckel,kein Weisser Rauch hinten. Auch der Schlauch ist sehr hart, und gibt nach druckabgleich nach
Volvo sage sofort,kein D3 Motor bekannt mit ZK Problemen...Wäre der erste...wollten sofort ZKD machen,ohne CO2 Prüfung.
Zudem habe ich das Gefühl,dass der Volvo nicht mehr sooo zieht wie früher...komme max. auf 200 km/h...mit ach und krach...war früher nicht so...
Dann bin ich mal zur Werkstatt um die Ecke...Dieser hat erstmal auf undichtigkeit geprüft....Negativ
Dann CO2 Test gemacht....Negativ....
Sagt nun ich solle halt so fahren... Oder wolle ich einfach mal für teures nur so ZKD machen lassen? Da nicht festgestellt werden konnte...
Daher meine frage: hat jemand eventl mal die selben Symptome gehabt? Ist was bekannt?
Bin mit der Karre echt am verzweifeln...
Für antworten und Ratschläge bin ich dankbar...
Gruss Enekin....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enekin schrieb am 31. Januar 2017 um 01:15:07 Uhr:
Also,ich fahre gerade so weiter,und kippe ab und an mal wieder nach.
Das Auto verliert Kühlwasser, erreicht nicht mehr die frühere Höchstgeschwindigkeit und Du fährst einfach weiter.
Das ist ganz sicher eine gute Entscheidung - man hört und liest ja ständig von der geheimnisvollen Selbstheilung bei Autos.
Das Gute daran: Irgendwann, früher oder später, hat das Rätselraten ein Ende. Dann kaufst Du einfach einen Austauschmotor und gut. 😁
Gruß
Hagelschaden
157 Antworten
Moin,
hatte ich hier bereits kurz beschrieben. Meine Werkstatt, nicht Volvo, hatte lange Zeit das Leck im Kühlsystem gesucht. Co2 Messung, AGR Ventil, Abdrücken etc. alles ohne Ergebnis. Schlussendlich war es ein minimaler Riss bzw. minimales Leck im Kühler. Die Werkstatt in RD gab den entscheidenden Tipp wo am Kühler nach Rückständen des Kühlmittels zu suchen sei. Klang nach einem nicht unbekannten Problem, zumindest für die Volvo Werkstatt. Bei mir hatte ich in unregelmäßigen Abständen zu wenig Kühlwasser. Vom Gefühl her immer ein paar Tage nach schnelleren AB Passagen. Manchmal aber auch etliche Monate keine Probleme. Halt ein ganz undankbarer Defekt. Nun mit dem neuen Kühler ist der Kühlwasserstand seit dem auf der selben Position. Habe seit dem einen Strich als Markierung am Behälter ;-)
Gruß Thomas
P.S. Habe einen XC70 EZ 2009 D5
Hallo zusammen,
jetzt hat es mich auch erwischt!
XC60 BJ 2011 D3 AWD 163PS
ca. 70000 Km auf dem Tacho
Hab das Fahrzeug erst seit März 2017.
Noch ist der Verlust des Kühlmittel gering, die Meldung erscheint nur in zügig gefahren links kurven und steht bei Min.
Die Verbesserung zur Druckreduzierung am Kühlmittel Behälter ist auch schon angebracht wurden ( vor meiner Zeit )
oder es ist schon ab Werk bei meinem gewesen.... Keine Ahnung¿?
Was meint ihr?
-auffüllen beobachten
-oder gleich die Werkstatt
Ich hab ja noch Garantie,
aber leider darf ich laut deren Garantiebedingungen nur zu ihrer ,,freien,, Werkstatt gehen um eine Kostenabdeckung zu bekommen.
Danke im voraus
LG Mathias
Hallo, du hast ja noch Garantie...Also fahr hin,schau einfach was die sagen.Hast ja nichts zu verlieren.
Ich fahre seit ich das Problem habe,also seit ca. 2 jahren einfach so weiter. Keiner kann mir sagen ob es ZKD ist oder sonst was anderes.War bei Volvo und diverse andere Werkstätten...wenn das zeichen kommt,öffne ich den Behälterdeckel und es kommt Kühlmittel wieder etwas hoch, oder fülle etwas nach. Bei mir hat es auch mit linkskurve und Geschwindigkeit nichts zu tun. Nur das seltsame ist, von Frühjahr bis Herbst habe ich keine Probleme bzw sehr sehr minimal Verlust ,nur wenn es etwas anfangt kühler zu werden,kommt das zeichen öfter. Einige werden jetzt sagen brauchst dich nicht wundern,Motorschaden usw...dann ist das eben so...habe kein lust auf Fehldiagnosen und tausende von euros reinzustecken..
Hast du Leistungsverlust? Halt uns mal hier auf dem laufenden..danke
Gruss enekin...
Ähnliche Themen
Hallo Enekin,
ich habe auch einen S60 II D3 Geartronic, 163 PS, Bj. 11.2010.
Ich habe exakt das gleiche Kühlwasserproblem wie Du auch. Es tritt auch nur zu Beginn der kalten Jahreszeit auf und endet, wenn es wieder wärmer wird.
Angefangen hat es im Nov. 2015 bei 160.000 km.
Oft ging die Lampe direkt morgens bei kaltem Motor an. Komischerweise stand der Kühlmittelschlauch dann immer noch unter Druck und der Kühlmittelstand lag unter Min. Ich habe dann oft nur den Deckel geöffnet und den Druck entlastet. Der Kühlmittelstand stieg somit wieder in den Normalbereich oder kurz unter Max.
Ich kann es mir nicht erklären, warum die Schläuche im kalten Zustand immer noch unter Druck stehen. Habe sogar schon das Ventil zw. kleinem u. großen Kühlkreislauf tauschen lassen. Ohne Erfolg. Den Deckel habe ich auch schon vergeblich getauscht.
Volvo hat zu Anfang 2-3 mal alles geprüft und dabei nie etwas feststellen können. Der Verbrauch ist aber auch mit 0.15 l/1000 km marginal.
Mittlerweile (Nov. 2017) habe ich 206.000 km runter und weiß, dass ich immer etwas Kühlmittel dabei haben muss.
Leistungsverlust habe ich nie festgestellt, fahre das Auto aber auch total human. Leistung und Endgeschwindigkeit sind mir egal. Für mich zählt die Laufruhe dess 5-Zylinders.
Gruß
Moin moin an alle,
kleines update
mein Freundlicher hat bei mir nachgefüllt und seitdem ist der Stand nicht mehr gesunken.
Also beobachten und weiterfahren würde ich sagen.
Hallo....
Das ist ja das Problem.... Wir beobachten seit Jahren,und nichts tut sich...bzw weiter Kühlmittelverlust... Nachster schritt ist mal ein UV-Kontrastmittel in das Kühlmittel zu kippen und mit einer UV Lampe zu schauen...ein bekannter sagt es könnte auch die Wasserpumpe oder Zusatzheizung sein...aber...Hätte hätte, Steuerkette...Das sind die nächsten schritte....
Moin,
googelt mal hier nach:
Schleichender Kühlmittelverlust - Pierburg Service
Hier könnt Ihr einen Bericht von der Fa. Pierburg als PDF herunterlden, der im Grunde genau unser Problem erfasst.
Es geht hier darum, dass evtl. Undichtigkeiten im AGR-Kühler zu genau den Symptomen führen, die viele von uns zu falschen Lösungsansätzen verleiten und teure Reparaturen an ZDK oder ZK durchführen lassen.
Was haltet Ihr davon?
Der einzige Punkt, den ich in dem Bericht vermisse, ist der schleichende Kühlwasserverlust IM WINTER.
Warum tritt das alles nur im Winter auf ???
Ich wäre um Eure Stellungnahme dankbar
Gruß VS60D5
Bei mir war es seit dem Sommer bis diese Woche. Immer schwankend, ständig manuelles justieren mit dem Kühlmittel Deckel. Dann kamen die Warnmeldungen wegen zu wenig Wasser.
Deckel getauscht....gab kurz Ruhe. Nach einer neuen Warnmeldung und der Notwendigkeit, einen halben Liter nachzufüllen, habe ich den Hobel schweren Herzens mit 177tkm abgegeben.
Das bringt alles nichts. Langanhaltender hoher Druck im Kühlsystem = Zylinderkopfdichtung- oder Zylinderkopfschaden.
Alles andere macht keinen Sinn. Die Problematik ist hinlänglich bekannt.
Ja aber wenn es bekannt ist, würde doch ein Zylinderkopfreparatur was bringen...aber viele berichten ja da es nach Kopfaustausch und bzw -Dichtung trotzdem der Fehler weiterhin besteht..
Wer berichtet davon? Hier im Forum?
In dem Hauptthema wurde das alles doch sehr ausgiebig diskutiert:
https://www.motor-talk.de/.../...nger-kuehlmittelverlust-t2932843.html
Es gibt Fälle wo eine erste Reparatur das Problem nicht dauerhaft behoben hat.
Das dürften Fälle sein, wo damals weiterhin die zu schwache Zylinderkopfdichtung verbaut wurde.
Damit ging das Spiel nach 60-90 tkm wieder von vorne los.
Das war bei mir auch der Fall.
Kühlwasserverlust in Kombination mit langanhaltendem hohen Druck im Kühlsystem ist eindeutig für den bekannten Defekt.
Hallo, nach gut 3 Jahren aktiviere ich mal wieder das Thema mit einer guten Nachricht.
Die Diskussion hier war ja lang, die einen sagten 100% ZKD, die anderen sagten trotz ZKD Reparatur kam das problem wieder. Andere glaubten das nicht.
Ich bin ja seit damals einfach so weiter gefahren und immer schön Kühlflüssigkeit reingeschüttet.
Nun habe ich einen alten Freund getroffen der damals seinen Meister bei Audi gemacht hat, hat ihm nicht gereicht, hat dann noch Mechatronik Studiert, und arbeitet nun bei einem grossen Japaner, und entwickelt auch zum Teil die Elektrokisten. Nun schraubt er auchnoch nebenbei in seiner Hobby-Werkstatt.
Nun ja, er wollte sich unbedingt mein meinen Elch anschauen, und hat es nicht geglaubt das es die ZKD sei, nach all den Jahren ohne Motorschaden, und sagte: vergiss ZKD. Es ist was anderes.
Schaut sich ca. 20 min den Wagen uns sagt: Bitteschön wir haben den fehler.
Info: Der Wagen stand in 3 Werkstätten. Zwei davon Volvo. Eine freie WS. Alle wollten an die ZKD.
Es war der Wasserflansch. Dieser war irgendwie undicht, und das Kühlmittel ist immer rausgetropft. Da der Flansch natürlich ein Thermostat hat, hat sich dieser im Winter geöffnet, -hat er glaube ich so gesgt.Daher Kühlmittelverlust NUR IM WINTER.
Anbei mal ein Bild, man sieht richtig die Wasserflecken.
Seit dem kein Tropfen verlust.
Er war nur erstaunt wie man sowas nicht sehen konnte, ODER NICHT SEHEN WOLLTE!!!!!
Also an alle die das Problem weiterhin haben...Lasst mal den Flansch/Thermostat prüfen.
Frohe Festtage.
Mag dieses Forum auch immer mehr Ausschuss produzieren, so sind Beiträge wie deiner sehr wertvoll und ein Grund hier aktiv zu bleiben. Vielen Dank!