Kühlmittelverlust

Ford Focus Mk1

Ich habe ein Problem mit meinem Focus. Erstmal die Daten. Es ist ein Focus Mk1 aus dem Jahr 2001 und es ist der 1.6 Liter Motor mit 101 PS. Der wagen hat nun ca. 164.000 km auf der Uhr.

Nun zu meinem Problem. Der Wagen verliert stetig Kühlwasser. Zwar nicht erschreckend viel, aber man muss es ständig im Auge behalten. Ich habe auch absolut keine Ahnug wo das Wasser bleibt. Wasserpumpe wurde letzten April erneuert und schließe sie deshalb erstmal aus. Auch das Öl sieht normal aus, kein Schlamm unterm Deckel und auch kein weißer Qualm aus dem Auspuff und unterm Auto sind auch keine Flecken zu sehen.

Habt ihr eine Idee wo das Kühlwasser bleibt?

47 Antworten

Ok dann werde ich auch auf jeden Fall die Achse vermessen lassen müssen.

Dann sollte ich die Koppelstangen auch mal checken.

Muss ich was besonderes beim Entlüften beachten oder einfach Motor an und Heizung auf volle Pulle? 😁

Zitat:

@werwolf123 schrieb am 25. Februar 2016 um 17:52:54 Uhr:


bin neu hier kann aber noch dazulernen

das mit Entlüften hab ich nach dem er verkauft war erst gelesen. Ein Entlüftungsventil hat dieses Modell noch nicht erst beim MK2 wurde ein Bypass gelegt. Am besten in der Werkstatt machen lassen

Ok danke. Hatte deinen Beitrag zu spät gelesen 😁

Zitat:

@werwolf123 schrieb am 25. Februar 2016 um 17:52:54 Uhr:


bin neu hier kann aber noch dazulernen

das mit Entlüften hab ich nach dem er verkauft war erst gelesen. Ein Entlüftungsventil hat dieses Modell noch nicht erst beim MK2 wurde ein Bypass gelegt. Am besten in der Werkstatt machen lassen

Ich bin zwar weder neu hier, noch hätte ich soooo wenig Ahnung, aber mein Ford habe ich nicht so lange, von daher scheitert es noch hier und dort 😁

Eigentlich hatte ich mir geschworen nie wieder Autos zu reparieren, und hatte auch ne lange Pause dazwischen, aber wenn ich mir hier die ganzen FF Probleme so durchlesen und dessen Technik, dann wird mir wieder klar, warum ich nicht mehr schrauben wollte 😁

Den Threat mit dem Entlüften habe ich mir auch durchgelesen, und schüttelte echt nur mit dem Kopf was alles so vorgeschlagen wurde... Ich kenne das Vorgehen noch vom alten T1 VW Bus das wir den anheben mussten zum entlüften, und ich dachte eigentlich das wäre im Jahre 2000 schon lange Geschichte 😁 Offensichtlich aber nicht 😉 Bypass tztztz, das gleicht ja schon einer Herzoperation 😁 😁 😁 Auf die Seite kippen zum entlüften ... das sind Storys 😁

An Basti

Urgrufty und noch ein paar andere haben gut beschrieben wie es geht, oder gehen könnte ...

Hier ist der Threat:

http://www.motor-talk.de/forum/ford-focus-1-6-luftblase-t3660084.html

Bitte auch gucken ob es um MK1 oder MK2 geht...

Heizungschalter muss bei jedem entlüften auf rot stehen 😉 manche machen es auch ohne (lassen ihn also zu), aber ich halte davon nichts...

die heizung ist völlig wurscht, wird immer voll angeströhmt...anders als z.B. beim astra mit seinem albernen heizungssperrventil...

Ähnliche Themen

Anders wie bei ganz vielen Autos, denn das habe ich früher so gelernt... Immer die Heizung öffnen, wenn man die Anlage neu befüllt...Alleine schon deswegen, weil ja sonst noch die alte Brühe drin stehen hat... Aber auch das hat sich offensichtlich verändert... ich musste früher auch keine Corega Tabs in mein Thermostat stecken 😁

Siehste da fällt mir noch ein Ding für den TE ein...

@ Basti

Natürlich wechselst du morgen auch gleich dein Thermosthat aus, falls Du das Thermostatgehäuse wechseln solltest...es sei denn es kam vor kurzem neu rein 😉

Zitat:

@GTVerzweifler schrieb am 25. Februar 2016 um 20:10:21 Uhr:


Anders wie bei ganz vielen Autos, denn das habe ich früher so gelernt... Immer die Heizung öffnen, wenn man die Anlage neu befüllt...Alleine schon deswegen, weil ja sonst noch die alte Brühe drin stehen hat... Aber auch das hat sich offensichtlich verändert... ich musste früher auch keine Corega Tabs in mein Thermostat stecken 😁

Siehste da fällt mir noch ein Ding für den TE ein...

@ Basti

Natürlich wechselst du morgen auch gleich dein Thermosthat aus, falls Du das Thermostatgehäuse wechseln solltest...es sei denn es kam vor kurzem neu rein 😉

Okay gut. Dann wird das direkt mitgemacht. 😁

Vergesst auch nicht unter dem Thermostatgehäuse sauber zu machen, denn sonst bekommt ihr das nie dicht...

Ich sehe morgen drei Männer in der Werkstatt, die aus einem Auto einen Waschmaschine mit Trocknereinheit machen 😁

@ GTVerzweifler

Die "Krankheiten" des Focus MK 1 sind doch Kinkerlitzchen 😁
Überschaubare Technik, rustikale Elektronik !

Kauf Dir mal ein neues Auto, da verzweifeln die Werkstätten, suchen Tagelang, tauschen ein Teil nach dem Anderen ......und OBD2 ist da machmal eher schädlich, als Nützlich, weil ein Code den Mechaniker in die völlig falsche Richtung führen kann.

Ach ja, Kreuzgelenk ist beim Focus absolut kein Thema. Da gibt es im Normalfall nie "Spiel"
Was gerne mal kaputt geht, ist die Lagerung der Spurstange in der Lenkung (hat Spiel nach oben)
Dadurch entsteht "Spiel" beim lenken, weil die Spurstange nach oben ausweichen kann. Werkstätten erneuern dann gerne die Lenkung, obwohl die Spurstange einzeln erneuert werden kann.

@ Urgrufty

Na was meinste warum ich mich für einen Focus mit Baujahr 2000 entschieden habe. Genau aus deinen beschriebenen Gründen. 😉

Stimmt, der Focus ist gegen die meisten Autos ein Klacks, aber dennoch sind schon Geschichten bei wo man nur den Kopf schütteln kann. Aber eigentlich auch so wie früher, da gab es auch Fälle an denen man sich die Zähne ausgebissen hat, wie zB Haarriss in der Platine vom Sicherungskasten, doch heute ist viiiiiiiel mehr Elektronik verbaut...

Kurzschluss nach Masse, Zylinder 2 Einspritzdüse Schaltkreis zu hoch (ja dann schneide ich ein Stück ab 😁)
oder:
Lambdasondenheizung Kontrollschaltkreis niedrig (Bank 1 Sensor 1) (ja dann baue ich eben die erste Lambdasonde aus, der hat ja noch ne Zweite...wird ja wohl reichen 😁)

... Ich habe hier auch lauter neue Auto´s vor der Nase (320CDI, Peugeot 207 307) aber bis jetzt ging es einigermaßen... Es gab nichts was ich nicht geschafft hätte, außer wenn eine Lamdasonde ausgetauscht wurde, und danach eine Adoptionsfahrt gemacht werden musste 😁 Ich dachte schon warum will der mein Auto adoptieren...Ey das ist meiner, du spinnst wohl 😁

Oder, Du fährst mehrmals zur Werkstatt, und nichts bekommen die hin, und dann kommt doch mal ein findiges Köpfchen, und fragt "haben sie denn schon die neue Software drauf? Ich dann:

Klar, ich benutze schon lange mehr kein XP, bei mir ist Win 7 und 8. 1 drauf 😁 Bitte kommen sie nicht auf die Idee mir Windows 10 aufzuspielen, denn ich mag keine 10-20 offene Hintertüren in meinem System 😉

Genau wie Du es beschreibst (und noch viel schlimmer), wenn man denn Glück hat das das Auslesen einen Fehler ausspuckt, daaaaann muss es noch lange nichts damit zu tun haben... Da gab es schon die kniffeligsten Dinger, und ausgetauscht wurde für 100de oder 1000de Euros, und zum Schluss war es ein dusseliger Schlauch, oder ein Magnetventil für ein paar Euro... Manche gingen nie wieder ganz, und wurden dann schließlich mit einer leuchtenen MKL Lampe verkauft. Nee, nicht mit mir Jungs und Mädels 😉

P.S. wenn ich mir je ein neues Auto kaufen würde (wenn eh nur ein Jahreswagen), dann steht fest nur mit 4 oder 6 Jahren Garantie, und im letzten Jahr der Garantie wird es dann verkauft... Ja ich weiß, da gibt es auch wieder genug Hintertürchen wie sich der Hersteller dann vor der Garantie drücken möchte oder sogar können 😉

Also wir haben jetzt ein neues Lenkgetriebe drin und das Knacken ist weg. Habe günstig eins vom Schrottplatz bekommen. Aber eine Waschmaschine ist da zum Glück nicht rausgekommen 😁

Das Thermostatgehäuse muss jetzt aber bis morgen warten und das lasse ich dann in der Werkstatt machen. Da wird es dann auch richtig entlüftet 😉

Nochmal danke für eure Hilfe!

Danke für diese Nachricht, denn oft laufen solche Threads echt ins Leere.
Ok hier gings ja eigentlich um einen Kühlmittelverlust, aber das ist ja nun auch bald Geschichte weil lokalisiert 😉

Außerdem kennst du jetzt dein Auto auf jeden Fall besser als vorher 😉, und man sieht, das die Werkstatt doch die richtige Ursache gefunden hatte... So sollte es immer sein.

Wielange hast du gebraucht die lenkgetriebe zu tauschen? War es aufwändig?

@ GTVerzweifler
Kein Thema. Ich wollte wenigstens eben bescheid geben.

Ja das stimmt. Jetzt weiß ich wo alles sitzt 😁

@ KG1983
Also wir waren morgens um halb 9 in der Werkstatt und ich glaube um 16 Uhr sind wir da wieder raus, aber haben auch mal Pause gemacht und paar Teile vom Schrottplatz geholt und danach war ich bei der Achsvermessung 😉

Vorderachse absenken, Lenksäule lösen, Zuleitungen lsen, Lenkung abbauen ....geht normal recht locker.

In den nächsten Tagen überprüfen, ob die Leitungen auf der Lenkung auch dicht sind !

Auwei Auweia, das sind alles Geschichten 🙁 Das Schlimme ist wir reden hier von einem Auto das um 2000 gebaut wurde... Habe vor ein paar Wochen beim Peugeot 106 II das Lenkgetriebe getauscht, das war echt ein Klacks.... Vorderachse absenken tztztz...

Irgendwie erinnert erinnern mich diese Geschichten an zB Daihatsu, wo man für einen Kupplungswechsel , die ganze Schnauze abbauen, und den Motor nach vorne ziehen musste. Oder bei einem Citroen, wo man den Motor anheben musste, um den Ölfilter wechseln zu können 😁

Hier mal ein lustiger Thread wo jemand Urgrufty auslachte, weil er das mit dem Absenken nicht glauben wollte, und von Beitrag zu Beitrag immer kleinlauter wurde 😁

http://www.motor-talk.de/forum/lenkgetriebe-tauschen-t2795538.html

P.S. ich glaube ich fahr bald nur noch einen Chinakracher (Roller), denn wenn der kaputt geht, kauf ich mir für 200-300 Euro einen anderen Gebrauchten und den Kaputten verkaufe ich für 100 😁 Das ist auf jeden Fall preiswerter, als jedes Auto 😁 Ich will wieder meine 17 m Badewanne Bj63 zurück... Echt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen