Kühlmittelverlust
Ich habe ein Problem mit meinem Focus. Erstmal die Daten. Es ist ein Focus Mk1 aus dem Jahr 2001 und es ist der 1.6 Liter Motor mit 101 PS. Der wagen hat nun ca. 164.000 km auf der Uhr.
Nun zu meinem Problem. Der Wagen verliert stetig Kühlwasser. Zwar nicht erschreckend viel, aber man muss es ständig im Auge behalten. Ich habe auch absolut keine Ahnug wo das Wasser bleibt. Wasserpumpe wurde letzten April erneuert und schließe sie deshalb erstmal aus. Auch das Öl sieht normal aus, kein Schlamm unterm Deckel und auch kein weißer Qualm aus dem Auspuff und unterm Auto sind auch keine Flecken zu sehen.
Habt ihr eine Idee wo das Kühlwasser bleibt?
47 Antworten
Am besten geht das zu zweit... Einer lenkt hin und her, und ein anderer sieht sich die von uns beschrieben Sachen an, oder hält wahlweise auch mal die Hand über die Stelle, wie zB auf das Lenkgetriebe oder das Domlager... Aber das Domlager würde ich erst dann überprüfen, wenn es alle anderen Sachen nicht waren.
Zum prüfen der Spurstange, Radlager (das ist es sicherlich auch nicht, aber wird gleich mit geprüft), Dreieckslenker, würde ich entweder im unaufgebockten Zustand (besser wäre natürlich eine Bühne oder Wagenheber) über das Rad fassen, und mal kräftigen ein paar Mal hin und her wackeln... Also weg vom Körper und wieder hin... So stellt man meistens das Radlager fest, und manchmal auch die anderen Dinge die wir hier beschrieben haben. Man merkt regelrecht das dann Spiel vorhanden ist... Bei dem Test sollte die Handbremse nicht angezogen sein... Das aber auch beachten wenn das Auto mit Wagenheber hoch gehoben wird, oder abgelassen... das ist nämlich weder für die Bremsbeläge gut, noch für den Schweller 😉
Wenn keine Bühne, aber wenigstens Wagenheber vorhanden ist, dann entweder mit einem Montierhebel hebeln (Traggelenk Radseitig) , oder aber auch eben durch rechts/links und oben unten am Rad wackeln... Oft merkt man das knacken dann schon... Wichtig ist halt meistens, dass das Rad in der Luft ist, denn unter Spannung hört man dass knacken, und sieht manchmal das Spiel nicht.
Wenn ich nicht weiß welches Rad es ist (das ist eher selten weil ich ein geschultes Gehör für sowas habe 😁) ) dann einfach mal abwechselnd einen flachen Bordstein hoch und runter fahren 😉
Leider antwortet Urgrufty nicht auf meine Frage, denn wie gesagt vielleicht ist es auch das Kreuzgelenk (wenn denn so vorhanden und beim FF auch eine bekannt Schwachstelle) vom Lenkgestänge.
Das war bei meinem Madza 2.3 das Problem, und wir haben uns einen Wolf gesucht... Letztendlich Gelenkfett drauf und Ruhe war... Beim Peugeot meiner Freundin war es nur das Kreuzgelenk von dem Lenkgetriebe... Vielleicht auch bei Dir? Auch wieder Fett rein, und Ruhe ist... manchmal gehts, manchmal nicht.
Bitte auch beachten das manche Geräusche wandern... Manchmal hat man das Gefühl das kommt da oder da her, dabei knackt es ganz woanders... Deshalb soweit es auch geht, mit der Hand spüren. Wenn einer lenkt und einer Hand auf der Spurstange hat, dann kann man es auch spüren 😉
Zum Lenkgetriebe fällt mir noch was ein... Was ist denn wenn du zb bei 60 kmh das Lenkrad leicht hin und her bewegst, lenkt das Auto dann genauso wie du hin und her lenkst, oder ist da schon Spiel drin? Aber wie Grufty schon sagt, ich glaube auch nicht unbedingt das es das Lenkgetriebe ist, es sei denn du hast natürlich dauernd und lange Zeit die Lenkung zu doll eingeschlagen... das tötet so gut wie jedes Lenkgetriebe über kurz und lang.
Beim Traggelenk radseitig und bei den Spurstangenköpfen auf die Gummis achten, denn die sind oft auch kaputt und fett tritt aus. Daher kommt dann ja auch mitunter das knacken 😉
Einfach mal das Servoöl tauschen. Wirk machmal Wunder, kaum Kosten ca. 10 €
Also ich hab mich eben nach der Arbeit direkt an das Auto begeben und alles zusammen mit meinem Bruder die genannten Punkte getestet, aber uns ist nichts ungewöhnliches aufgefallen. Wir haben das Auto aufgebockt und an beiden Rädern vorne gewackelt, gezogen, aber dann war kein knacken zu hören und ein Spiel ist auch nicht vorhanden. Es ist echt zum Mäuse melken. Meinem Bruder ist aufgefallen, dass man das Knacken auch im Fuß spürt, wenn man den links neben der Kupplung stellt und man das Lenkrad dann hin und her bewegt. Ich habe versucht zu hören, wo das Geräusch her kommt und bin mir ziemlich sicher, dass es aus der Mitte kommt. Habe auch eben bei 60 km/h das Lenkrad hin und her bewegt, aber das Auto geht sofort mit und ein Spiel macht sich nicht bemerkbar.
@down11
Hattest du das mal das gleiche Problem? Wo sitzt denn die Ablassschraube vom Servoöl?
Zitat:
@Basti1295 schrieb am 25. Februar 2016 um 15:17:51 Uhr:
Also ich hab mich eben nach der Arbeit direkt an das Auto begeben und alles zusammen mit meinem Bruder die genannten Punkte getestet, aber uns ist nichts ungewöhnliches aufgefallen. Wir haben das Auto aufgebockt und an beiden Rädern vorne gewackelt, gezogen, aber dann war kein knacken zu hören und ein Spiel ist auch nicht vorhanden. Es ist echt zum Mäuse melken. Meinem Bruder ist aufgefallen, dass man das Knacken auch im Fuß spürt, wenn man den links neben der Kupplung stellt und man das Lenkrad dann hin und her bewegt. Ich habe versucht zu hören, wo das Geräusch her kommt und bin mir ziemlich sicher, dass es aus der Mitte kommt. Habe auch eben bei 60 km/h das Lenkrad hin und her bewegt, aber das Auto geht sofort mit und ein Spiel macht sich nicht bemerkbar.@down11
Hattest du das mal das gleiche Problem? Wo sitzt denn die Ablassschraube vom Servoöl?
Ähnliche Themen
Hat keine Ablassschraube. Müsstes du die Leitungen demontieren. Das ist aber zu aufwändig. Einfach den Ausgleichsbehälter absaugen und frischöl auffüllen. dann fahren und viel kurven. Das ganze machste 4 mal an sieht das öl wieder wie neu aus. Ist nicht optimal aber reicht gewöhnlich. Hatte Spiel in der Mittellage. Ist jetzt weg.
Zitat:
@clown11 schrieb am 25. Februar 2016 um 15:41:43 Uhr:
Hat keine Ablassschraube. Müsstes du die Leitungen demontieren. Das ist aber zu aufwändig. Einfach den Ausgleichsbehälter absaugen und frischöl auffüllen. dann fahren und viel kurven. Das ganze machste 4 mal an sieht das öl wieder wie neu aus. Ist nicht optimal aber reicht gewöhnlich. Hatte Spiel in der Mittellage. Ist jetzt weg.
Ok danke. Dann werde ich das einfach mal versuchen und schauen was passiert. Kannst du mir auch sagen, welches Servoöl ich benötige?
Zitat:
@Basti1295 schrieb am 25. Februar 2016 um 15:45:09 Uhr:
Zitat:
@clown11 schrieb am 25. Februar 2016 um 15:41:43 Uhr:
Hat keine Ablassschraube. Müsstes du die Leitungen demontieren. Das ist aber zu aufwändig. Einfach den Ausgleichsbehälter absaugen und frischöl auffüllen. dann fahren und viel kurven. Das ganze machste 4 mal an sieht das öl wieder wie neu aus. Ist nicht optimal aber reicht gewöhnlich. Hatte Spiel in der Mittellage. Ist jetzt weg.Ok danke. Dann werde ich das einfach mal versuchen und schauen was passiert. Kannst du mir auch sagen, welches Servoöl ich benötige?
ATF 3 oder direkt von Ford holen
Wie siehts mit dem Bordsteintest aus?
Klar kann man das Hydrauliköl der Servolenkung tauschen, aber das dann das knacken und das schwammige Verhalten beseitigt möchte ich mal bezweifeln... Wenn es eh da schon ewig drin ist, dann raus damit.... dazu einfach den untersten Schlauch von der Pumpe abziehen, und ausbluten lassen 😁 Natürlich mit Schüssel unter 😁
Danach wieder befüllen und anschließend Motor laufen lassen .... Ölstand überprüfen und gut ist... Kann sein das Du unten am Schlauch keine Schelle hast sondern die typischen Klemmschellen von Ford, also solltest Du falls du das machst, auch eine Schraubschelle haben 😉 Keine Ahnung ob du schon viele Schellen angezogen hast, aber die kann man leicht überdrehen... Vorher noch den Anschluss für den Schlauch mit einem Tuch reinigen 😉
Habt ihr beide Reifen vom Boden gehabt, oder nur einen ? Falls ihr beide nach oben bekommt (natürlich dann mit besonderer Vorsicht , und auch wirklich nur so hoch nehmen das gerade die Räder dem Boden nicht berühren, und dann mal hin und her lenken .... Damit stellt man nämlich fest ob es nur unter Belastung knackt, oder auch ohne.
Wenn es neben der Kupplung knackt kann es auch ein Gummilager wie zB vom Querstabilisator sein...
Hast du nicht zufällig eine Selbstbastelwerkstatt in der Nähe?
Erstens kann das Auto da vernünftig auf die Bühne, und zweitens zeigen die Euch dann auch ganz kurz wie man die von uns erwähnten Dinge richtig prüft. Die meisten nehmen 10-15 Euro die Stunde, und ich habe nicht eine erlebt das die nicht auch hier und da mal Tipps gibt, oder sogar selbst mit Hand anlegen.
Vielleicht ist es ja auch wirklich das Lenkgetriebe, aber das stellt man eben fest in dem einer es berührt und der andere lenkt...
Ihr müsst einfach raus finden wo das knacken am stärksten spürbar ist.
Hast Du nun das Leck vom Kühlmittel schon lokalisiert?
Noch ne Idee, manche Werkstätten machen einen kostenlosen TÜV Check oder ganz preiswert... ATU ( wie gesagt die empfehle ich nur für sowas und dann sollte man auch daneben stehen 😁) macht manchmal auch sowas umsonst.
Aus welcher Gegend kommst Du?
Ansonsten hast Du eine Nachricht von mir 😉
Servioöl kannst du wechseln in dem du diesen Schritt befolgst, habe es auch so gewechselt aber das klacken ist noch da. Du saugst den Behälter leer, füllst dann neuen servoöl ein, kannst vorne beide Räder hochbocken oder nicht (ich habe es nicht gemacht) dann lenkst du paar mal hin und her bis zum Anschlag damit sich das alte Öl mit dem neuen vermischt, dann saugst du das wieder ab und füllst neuen bis Max , das alles machst du insgesamt vier Mal und dann hast du 95 Prozent neuen servoöl. Dieses Öl hab ich gekauft das Ford Freigabe hat.
Zitat:
@GTVerzweifler schrieb am 25. Februar 2016 um 16:03:58 Uhr:
Wie siehts mit dem Bordsteintest aus?Klar kann man das Hydrauliköl der Servolenkung tauschen, aber das dann das knacken und das schwammige Verhalten beseitigt möchte ich mal bezweifeln... Wenn es eh da schon ewig drin ist, dann raus damit.... dazu einfach den untersten Schlauch von der Pumpe abziehen, und ausbluten lassen 😁 Natürlich mit Schüssel unter 😁
Danach wieder befüllen und anschließend Motor laufen lassen .... Ölstand überprüfen und gut ist... Kann sein das Du unten am Schlauch keine Schelle hast sondern die typischen Klemmschellen von Ford, also solltest Du falls du das machst, auch eine Schraubschelle haben 😉 Keine Ahnung ob du schon viele Schellen angezogen hast, aber die kann man leicht überdrehen... Vorher noch den Anschluss für den Schlauch mit einem Tuch reinigen 😉Habt ihr beide Reifen vom Boden gehabt, oder nur einen ? Falls ihr beide nach oben bekommt (natürlich dann mit besonderer Vorsicht , und auch wirklich nur so hoch nehmen das gerade die Räder dem Boden nicht berühren, und dann mal hin und her lenken .... Damit stellt man nämlich fest ob es nur unter Belastung knackt, oder auch ohne.
Wenn es neben der Kupplung knackt kann es auch ein Gummilager wie zB vom Querstabilisator sein...
Hast du nicht zufällig eine Selbstbastelwerkstatt in der Nähe?
Erstens kann das Auto da vernünftig auf die Bühne, und zweitens zeigen die Euch dann auch ganz kurz wie man die von uns erwähnten Dinge richtig prüft. Die meisten nehmen 10-15 Euro die Stunde, und ich habe nicht eine erlebt das die nicht auch hier und da mal Tipps gibt, oder sogar selbst mit Hand anlegen.Vielleicht ist es ja auch wirklich das Lenkgetriebe, aber das stellt man eben fest in dem einer es berührt und der andere lenkt...
Ihr müsst einfach raus finden wo das knacken am stärksten spürbar ist.
Hast Du nun das Leck vom Kühlmittel schon lokalisiert?
Noch ne Idee, manche Werkstätten machen einen kostenlosen TÜV Check oder ganz preiswert... ATU ( wie gesagt die empfehle ich nur für sowas und dann sollte man auch daneben stehen 😁) macht manchmal auch sowas umsonst.
Aus welcher Gegend kommst Du?
Ansonsten hast Du eine Nachricht von mir 😉
Ok ich schaue mal, ob ich hier in der Gegend eine Hobbywerkstatt finde. Ich komme aus der Nähe von Münster.
Das Leck hab ich eben auch gefunden. Es ist das Thermostatgehäuse.
Wir hatten immer nur eine Seite aufgebockt. Hatten leider keine andere Möglichkeit. Ich denke ich werde eine Hobbywerkstatt finden und morgen an meinem freien Tag mal hin fahren.
Könnte das Knacken und das schwammige Gefühl auch theoretisch von den Koppelstangen kommen?
Den Bordsteintest muss ich noch machen den hab ich leider vergessen 😁
@KG1983
Ich danke dir. Das werde ich denke ich trotzdem mal wechseln, da das doch schon sehr lange drin ist auch mal gewechselt werden sollte 😁
Ach eines habe ich noch vergessen zu erwähnen.
Mir ist eben auch noch aufgefallen, dass die Reifen nicht gleichmäßig abgefahren sind. An der Außenseite ist das Profil mehr abgefahren als und der Innenseite.
Zitat:
@GTVerzweifler schrieb am 24. Februar 2016 um 19:32:27 Uhr:
Keine Ahnung ob deiner auch ein Plastikgehäuse am Motor hat wo das Thermostat hinter sitzt, aber das ist auch eine häufige Macke bei vielen alten PKW´s...
Den Kühlmittelverlust stellt man deswegen nicht fest, weil es sich um einen minimalen Riss handelt, aus dem es erst dann tropft, wenn das Kühlmittel erhitzt wurde. Den Verlust sieht man deshalb nicht, weil es anschließend auf dem Motor tropft und dann verdampft 😉Das Gleiche kann auch dann passieren wenn das Thermostatgehäuse aus Metall ist, weil das zB einen Haarriss hat, oder die Dichtung oder das Dichtmittel nicht mehr 100 % dicht ist...
Springt denn dein Zusatzlüfter am Kühler noch an, wenn der Motor zu warm wird?
Vielleicht wurde die Wasserpumpe auch nicht richtig abgedichtet? Suche mal nach Kalk oder verfärbten Stellen an den von mir genannten und nicht genannten Stellen.... Kühler wird auch gerne mal undicht, ohne das es auf dem Boden tropft, weil das Wasser sofort verdampft...Meistens wird der Kühler dann grün 😉
Es gibt noch viele Gründe wodurch man sein Kühlwasser verlieren kann (zb leicht defekte Zylinderkopfdichtung (ohne Wasser im Öl und umgekehrt) , aber diese Punkte würde ich zuerst mal überprüfen. Sollte es doch die Zylinderkopfdichtung sein, dann schau mal auf den Öldeckel ob der voll mit Schlamm ist, oder ob Du Ölflecken im Kühlwasser hast...
das problem hatte ich an meinem FoFo 1.6 auch das plastikgehäuse war innen ausgebrochen und hat dann die Dichtung rausgedrückt. Nach dem wechsel war alles gut nur hat mir keiner gesagt wie man richtig ENTLÜFTET und nach 3 Wochen Motorschaden
Zitat:
@Basti1295 schrieb am 25. Februar 2016 um 17:15:55 Uhr:
Zitat:
@GTVerzweifler schrieb am 25. Februar 2016 um 16:03:58 Uhr:
Wie siehts mit dem Bordsteintest aus?Klar kann man das Hydrauliköl der Servolenkung tauschen, aber das dann das knacken und das schwammige Verhalten beseitigt möchte ich mal bezweifeln... Wenn es eh da schon ewig drin ist, dann raus damit.... dazu einfach den untersten Schlauch von der Pumpe abziehen, und ausbluten lassen 😁 Natürlich mit Schüssel unter 😁
Danach wieder befüllen und anschließend Motor laufen lassen .... Ölstand überprüfen und gut ist... Kann sein das Du unten am Schlauch keine Schelle hast sondern die typischen Klemmschellen von Ford, also solltest Du falls du das machst, auch eine Schraubschelle haben 😉 Keine Ahnung ob du schon viele Schellen angezogen hast, aber die kann man leicht überdrehen... Vorher noch den Anschluss für den Schlauch mit einem Tuch reinigen 😉Habt ihr beide Reifen vom Boden gehabt, oder nur einen ? Falls ihr beide nach oben bekommt (natürlich dann mit besonderer Vorsicht , und auch wirklich nur so hoch nehmen das gerade die Räder dem Boden nicht berühren, und dann mal hin und her lenken .... Damit stellt man nämlich fest ob es nur unter Belastung knackt, oder auch ohne.
Wenn es neben der Kupplung knackt kann es auch ein Gummilager wie zB vom Querstabilisator sein...
Hast du nicht zufällig eine Selbstbastelwerkstatt in der Nähe?
Erstens kann das Auto da vernünftig auf die Bühne, und zweitens zeigen die Euch dann auch ganz kurz wie man die von uns erwähnten Dinge richtig prüft. Die meisten nehmen 10-15 Euro die Stunde, und ich habe nicht eine erlebt das die nicht auch hier und da mal Tipps gibt, oder sogar selbst mit Hand anlegen.Vielleicht ist es ja auch wirklich das Lenkgetriebe, aber das stellt man eben fest in dem einer es berührt und der andere lenkt...
Ihr müsst einfach raus finden wo das knacken am stärksten spürbar ist.
Hast Du nun das Leck vom Kühlmittel schon lokalisiert?
Noch ne Idee, manche Werkstätten machen einen kostenlosen TÜV Check oder ganz preiswert... ATU ( wie gesagt die empfehle ich nur für sowas und dann sollte man auch daneben stehen 😁) macht manchmal auch sowas umsonst.
Aus welcher Gegend kommst Du?
Ansonsten hast Du eine Nachricht von mir 😉
Ok ich schaue mal, ob ich hier in der Gegend eine Hobbywerkstatt finde. Ich komme aus der Nähe von Münster.
Das Leck hab ich eben auch gefunden. Es ist das Thermostatgehäuse.
Wir hatten immer nur eine Seite aufgebockt. Hatten leider keine andere Möglichkeit. Ich denke ich werde eine Hobbywerkstatt finden und morgen an meinem freien Tag mal hin fahren.
Könnte das Knacken und das schwammige Gefühl auch theoretisch von den Koppelstangen kommen?
Den Bordsteintest muss ich noch machen den hab ich leider vergessen 😁
@KG1983
Ich danke dir. Das werde ich denke ich trotzdem mal wechseln, da das doch schon sehr lange drin ist auch mal gewechselt werden sollte 😁
Thermostatgehäsue kostet zwischen 30 und 50€ aber das ENTLÜFTEN nicht vergessen.
@ werwolf
ich glaube du hast deinen Text vergessen 😉 ok ,hat sich erledigt, nun steht er da 😁
@ TE
dann ist offensichtlich deine Spur verstellt, das führt natürlich auch zu schwammigen fahren... Du musst dir das so vorstellen das beide Reifen nun nicht geradaus zeige, sondern leicht nach innen zeigen...
Ja ausgeschlagene Koppelstangen, können auch ein Knacken verursachen....
Na siehste dann war ja mein Tipp mit dem Gehäuse vom Thermosthat der Richtige 😉
Stimmt, da hat der Werwolf recht... Entlüften ist ganz wichtig 😁
@ alle anderen
Kann ja sein das ich was verpasst habe, aber bis jetzt habe ich einfach den unteren Schlauch von meiner Servopumpe abgemacht und das Öl abgelassen.. Entweder waren es die blöden Klemmschellen die ich schon immer haste, oder der war schraubbar ... Muss ich morgen echt mal gucken ....wie das bei meinem Diesel ist... Frage mich gerade warum man das Öl absaugen soll ?
bin neu hier kann aber noch dazulernen
das mit Entlüften hab ich nach dem er verkauft war erst gelesen. Ein Entlüftungsventil hat dieses Modell noch nicht erst beim MK2 wurde ein Bypass gelegt. Am besten in der Werkstatt machen lassen