Kühlmittelverlust M43TU
Hallo Liebe Forum Nutzer!
Habe mir hier schon viele Threads zum Thema Kühlmittelverlust am M43TU Motor durchgelesen, würde aber gerne eure Expertise hören.
Auto habe ich von einem Alten Bekannten der Familie übernommen. Der Zustand ist ok -> 192.000km.
Nachdem ich ungefähr selber 3000km gefahren bin trat das Problem erste mal auf: Kühlmittelverlust am Ausgleichsbehälter. Also gleich zu BMW gefahren Kühlmittelbehälter getauscht (weil Gelesen, dass es lieber ein originaler sein soll). Gemacht getan, nach c.a 2 Tagen kompletter Kühlaustritt wieder am Ausgleichsbehälter. Geguckt und die Lösung war der Schlauch oben von Ausgleichsbehälter zum Motor. Diesen sowie den Flansch hinten am Motor getauscht und den Deckel des Kühlmittelbehälter.
Dann hab ich erstmal für 1000km ruhe gehabt. Jetzt 68km gefahren Kühlmittellampe ist auf der Autobahn angegangen. Ich auf den Rastplatz. Geschaut nach kurzer abkühlungsphase. Was sehe ich: kaum Kühlwasser da nur weiß Schäumig am Boden.
Was ist sehen kann aktuell als laie: Öl Austritt Ölfiltergehäuse sowie Kettenkasten links, und hinter dem Krümmer auf der Höhe der Zylinderkopfdichtung Öl Austritt. Farbe ist Kühlmittels weißt leichte Schlieren auf. Kein Abgas oder Benzin Geruch, auch kein Weißer Qualm auch kein Unruhiger Motorlauf. Ölmessstab sowie Deckel keine Ablagerungen.
Ich versuche mal Bilder hier anzuhängen, diese werden leider nicht die beste Qualität haben.
Antwortet gerne mit Hilfe Stellungen 🙂
24 Antworten
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 26. November 2024 um 01:35:42 Uhr:
wie gesagt: Vorsicht beim Ausbau, das Zeug zerfällt i.d.R.
Also alle Brösel rausholen!
Wegen Wasserverlust nix mehr im Wärmetauscher?
Das Entlüften ist leider etwas aufwändig bei diesen tollen Premiumkisten. ( sry )
Ist etwas aufwendig mit dem entlüften aber wenn man es richtig macht dann geht das auch ohne Probleme
Zitat:
@BmW_E46_318i schrieb am 26. November 2024 um 08:52:25 Uhr:
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 26. November 2024 um 01:35:42 Uhr:
wie gesagt: Vorsicht beim Ausbau, das Zeug zerfällt i.d.R.
Also alle Brösel rausholen!
Wegen Wasserverlust nix mehr im Wärmetauscher?
Das Entlüften ist leider etwas aufwändig bei diesen tollen Premiumkisten. ( sry )Ist etwas aufwendig mit dem entlüften aber wenn man es richtig macht dann geht das auch ohne Probleme
Danke erstmal für die ganzen Antworten. Ware beim Freundlichen dort wurde die Dichtung unter der Ansaugbrücke getauscht. Kühlwasser aufgefüllt und entlüftet. Was sehe ich heute nach c.a 300 km. Siehe Bild. Bin langsam verzweifelt.
wurde das System mal abgedrückt?
vor Austausch UND danach? Ergebnis?
Wenn du zum Freundlichen musst.... könnte die Kiste ganz schön teuer werden
Wer weiß, wie die entlüften.
Zuerst einfach wieder auffüllen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 14. Dezember 2024 um 15:13:08 Uhr:
Wer weiß, wie die entlüften.
Zuerst einfach wieder auffüllen.
Entlüftet habe ich jetzt, meine Frage wäre noch Welcher bzw wofür ist der Schlauch bei 1 und bei 2 auf dem Bild, und wo finde ich die bei BMW Info?
Zitat:
@318cinils schrieb am 15. Dezember 2024 um 00:30:26 Uhr:
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 14. Dezember 2024 um 15:13:08 Uhr:
Wer weiß, wie die entlüften.
Zuerst einfach wieder auffüllen.Entlüftet habe ich jetzt, meine Frage wäre noch Welcher bzw wofür ist der Schlauch bei 1 und bei 2 auf dem Bild, und wo finde ich die bei BMW Info?
Hallo jemand vlt eine Ahnung? Hab den M43TU Motor.
Die Nr.8 auf dem Bild sind einmal 2 Schläuche der eine Schlauch geht von der Kge hoch zum Ventildeckel und der andere Schlauch ist der vom Flansch hinten.
Bei der Nr. 2 was du markiert hast geht auch ein Kühlerschlauch drauf zum Flansch
"Öl ist sogar komischerweise mehr drin als er haben soll und er Ölt ja an verschiedenen Stellen."
Dann sollte man mal nach Wasser im Öl sehen, macht sich üblicherweise durch Schaum am Öldeckel bemerkbar.
Zitat:
@Pispot.Gargrafarr schrieb am 29. Dezember 2024 um 19:10:39 Uhr:
"Öl ist sogar komischerweise mehr drin als er haben soll und er Ölt ja an verschiedenen Stellen."
Dann sollte man mal nach Wasser im Öl sehen, macht sich üblicherweise durch Schaum am Öldeckel bemerkbar.
Wäre es denn die ZKD? Weil Schaum ist im Ausgleichsbehälter.
Früher hätte man gesagt : Ja.
Aber mittlerweile gibt es in den Kisten mehrere Bauteile wo Öl und Wasser zusammenkommen können.
Aber wo überall ? Keine Ahnung.
Ich würde aber mal einen CO2 Test machen(lassen).