Kühlmittelverlust, Hauptstutzen am Motorblock undicht
Hallo Leute!
Wenn mein golf über Nacht in der Garage steht läuft Kühlflüssigkeit aus ! Der Verlust ist gering und scheint beim Fahren aufzuhören(wenn Motor heiß) Hab mal nachgeschaut und denke daß der Hauptstutzen am Motorblock einen Haarriss hat der wenn der Motor warm wird wieder zu geht! Hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt? War da mal eine Rückrufaktion deswegen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Einfach tauschen und weiter fahren, technische Dinge wie ein Auto haben Mängel und gehen mal kaputt, so ist das halt!
Zitat:
Ein Auto ist halt ein großes Verschleißteil.
Solche Meinungen führen ein Forum wie dieses ad absurdum. Wenn euch solche Mängel völlig egal sind, schiebt doch eure Karre einfach bei jedem Defekt in die Werkstatt. Was macht ihr eigentlich hier?
Ich bin selbser seit Jahren in der Konstruktion im Maschinenbau tätig. Bei Investitionsgütern, die Maschinen nunmal sind, wären solche Vorkommnisse Anlass, schnellstens nachzubessern und dem Kunden ein Teil anzubieten, das durchhält. Bei Garantiefällen wird dies kostenfrei geliefert, ansonsten wird das verbesserte Teil zum Kauf angeboten. Sonst laufen die Kunden zur Konkurrenz und das eigene Unternehmen geht bankrott.
Aber über Jahre den gleichen Murks noch als Ersatz zu liefern...
Leider wird das Gro der Autos an Privatkunden verkauft. Wenn sich dieser beschwert...who cares?
Leute, wir sind hier in Deutschland und nicht in Italien.
Ich erinnere mich da an einem Ausspruch eines Profi-Rennfahrers im Radsport aus den frühen 90ern in einem Interview, als der Rennstall Probleme mit den Fahrradkomponenten hatte:
"Die Japaner notieren jede kleinste Schwäche und reagieren. Die Italiener versuchen die Fehler ihrer Produkte wegzudiskutieren"
Und die Deutschen?
Deutsche Kunden scheinen anspruchslose Idioten zu sein, die sich mit jedem Müll zufrieden geben.
Zumindet hat es bei solchen Beiträgen den Anschein.
14 Antworten
Was für ein Motor denn, da gibt es verschiedene Stutzen! Hatte das gleiche mal beim Golf 3
Habe den alten Thread mal hervorgekramt. Hatte den gleichen Defekt - Haarriss im Stutzen. Das Teil ist aus Kunststoff!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Tbtl
Das Teil ist aus Kunststoff!!!!
und jetzt? sollen die den aus Aluminium machen und die Restlichen auch? Dann würdest du aber Augen machen wenn dieser mal defekt ist!
Und Rückrufaktion wegen sowas? Diese werden über das KBA gesteuert und nur gemacht bei verkehrssicherheit, ihr habt irgendwie komische Denkweisen!
Einfach tauschen und weiter fahren, technische Dinge wie ein Auto haben Mängel und gehen mal kaputt, so ist das halt!
Ein Auto ist halt ein großes Verschleißteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
Einfach tauschen und weiter fahren, technische Dinge wie ein Auto haben Mängel und gehen mal kaputt, so ist das halt!
Zitat:
Ein Auto ist halt ein großes Verschleißteil.
Solche Meinungen führen ein Forum wie dieses ad absurdum. Wenn euch solche Mängel völlig egal sind, schiebt doch eure Karre einfach bei jedem Defekt in die Werkstatt. Was macht ihr eigentlich hier?
Ich bin selbser seit Jahren in der Konstruktion im Maschinenbau tätig. Bei Investitionsgütern, die Maschinen nunmal sind, wären solche Vorkommnisse Anlass, schnellstens nachzubessern und dem Kunden ein Teil anzubieten, das durchhält. Bei Garantiefällen wird dies kostenfrei geliefert, ansonsten wird das verbesserte Teil zum Kauf angeboten. Sonst laufen die Kunden zur Konkurrenz und das eigene Unternehmen geht bankrott.
Aber über Jahre den gleichen Murks noch als Ersatz zu liefern...
Leider wird das Gro der Autos an Privatkunden verkauft. Wenn sich dieser beschwert...who cares?
Leute, wir sind hier in Deutschland und nicht in Italien.
Ich erinnere mich da an einem Ausspruch eines Profi-Rennfahrers im Radsport aus den frühen 90ern in einem Interview, als der Rennstall Probleme mit den Fahrradkomponenten hatte:
"Die Japaner notieren jede kleinste Schwäche und reagieren. Die Italiener versuchen die Fehler ihrer Produkte wegzudiskutieren"
Und die Deutschen?
Deutsche Kunden scheinen anspruchslose Idioten zu sein, die sich mit jedem Müll zufrieden geben.
Zumindet hat es bei solchen Beiträgen den Anschein.
Sorry, aber wenn sich mal ne Dichtung oder ne Leitung nach X Jahren verabschiedet ist das nicht wirklich tragisch. Das sind alles Teile die einer Alterung unterliegen, und wenn sie zudem ständig erhitzt und abgekühlt werden macht sie das nicht besser. Warum du uns jetzt so doof von der Seite anmachst kapiere ich nicht. Ein Auto ist ein Verschleißteil, der menschliche Körper auch.
Hatte den Stutzen kürzlich auch undicht. Der Kunststoff ist komplett morsch, lässt sich alles ohne Kraftaufwand wegbrechen...
Ein Teil wie ein solcher Schlauchstutzen aus Kunststoff zu machen....sorry, das würde sich im Maschinenbau kein Konstrukteur trauen, wenn es auf Druck und Temperatur beansprucht wird.
An solchen Stellen Werkstoffe einzusetzen, die in der Praxis nicht VOR Freigabe ausreichend getestet wurden - Konstruktionsfehler.
Solch Teil unterliegt keinem Verschleiß, es ist ein rein statisches Bauteil.
Davon abgesehen: kostenmässig ist der Mehrpreis für ein Alugußteil eigentlich lächerlich. Macht zwar bei einem Auto in Millionenauflage auch Mehrkosten von Millionen, aber der Verlust einer beträchtlichen Anzahl Kunden wiegt das kaum auf. Und ist der Ruf erst ruiniert...
Zitat:
Original geschrieben von Tbtl
Bei Investitionsgütern, die Maschinen nunmal sind, wären solche Vorkommnisse Anlass, schnellstens nachzubessern und dem Kunden ein Teil anzubieten, das durchhält. Bei Garantiefällen wird dies kostenfrei geliefert, ansonsten wird das verbesserte Teil zum Kauf angeboten. Sonst laufen die Kunden zur Konkurrenz und das eigene Unternehmen geht bankrott.
Aber über Jahre den gleichen Murks noch als Ersatz zu liefern...
Leider sind die Autohersteller bei den für den Massenmarkt bestimmten Autos garnicht daran interessiert, daß sie ewig halten.
Die Teile sollen nur die Garantiezeit und eine bestimmte Anzahl an Kilometern überstehen. Es wurde schonmal über einen deutschen Autohersteller berichtet, der zu stabil entwickelte Teile verworfen hat, um dann mit zusätzlichen Entwicklungskosten(!) weniger haltbare Teile zu entwerfen.
Am Ersatzteilverkauf soll schliesslich möglichst viel verdient werden und wenn das Auto mal auseinanderfällt, kann ein Neuwagen verkauft werden.
Diese Entwicklung ist aber eigentlich schon seit den 90ern ersichtlich.
@ Threadersteller - Teste bitte mal, ob der Motorlüfter nach zügiger Fahrt im Stand anspringt (Motor aber nicht ausmachen, danach noch kaltfahren ;-) ).Wenn nicht kann es das Kühlwasser durch die Hitze an Schlauchanschlüssen herausdrücken.
Das Problem bemerkt man beim Golf IV meist erst im Winter, wenn man die Klimaanlage immer auf AUTO hat. Unter 4°C (?) läuft der Klimakompressor nicht und damit ist auch der Lüfter aus.
MfG
Hi,
wenn alle Vw so langlebig wären wie der Golf 2, dann würden bald keine Autos mehr Verkauft werden.
Testfahrten werden glaube ich bis zu 150000km durchgeführt, also alles was danach kommt ist meist ungewiss.
Ähm, was soll die Aufregung über diesen dummen Stutzen? Das Teil kostet nen 10er und ist in 10 Minuten gewechselt, gibt sicher schlimmeres 😉
Zitat:
Original geschrieben von K.Reisach
Ähm, was soll die Aufregung über diesen dummen Stutzen? Das Teil kostet nen 10er und ist in 10 Minuten gewechselt, gibt sicher schlimmeres 😉
denke ich auch, aber ich verfolge die beiträge von Tbtl trotzdem mit schmunzeln
@ Konstruktion im Maschinenbau
ok bist lange Maschbauer in der Konsturktion, deinen Sätzen entnehme ich das es nicht die Automobilindustrie ist oder? Ein Hersteller will garnicht das das Teil 100 Jahre hält, so hat man vor 50 Jahren gedacht, als Made in Germany noch dies war.
Bsp. Türschloß in der Haustür, da werden heutzutage ich nenne es mal Sollbruchstellen verbaut, damit nach vielleicht nach 10-15 Jahren ein neues Schloß gekauft wird, früher als die FEM Analysen und was die Konstrukteure so alles haben (bin aus der Fertigung auch Dipl.-Ing.) nicht so ausgereift waren, hat man mit viel zu hoher Sicherheit geplant und dann gebaut, das kann sich heute niemand mehr leisten!
Und die Automobilindustrie ist da das Paradebeispiel, was glaubst du warum die Hersteller alle paar Jahre nen neuen Golf auf den Markt werfen??? Weil sie verkaufen wollen, wenn die Büchse unkaputtbar gemacht wäre würden nicht so viele neue Autos verkauft und auch die Zulieferer wären wohl am Ende, da sie auch den Ersatzteilmarkt beliefern!
der TE fährt nen Golf IV, ok gehen wir mal vom Normalfall aus Karre ich 9-10 Jahre alt, darf da nicht mal was kaputt gehen, du musst auch wissen das im Maschinenbau der Einsatz extremer ist, wo du wohl arbeitest und die Dinge stärker benutzt werden, weiß ja nicht was du machst! Habe mal ein Jahr bei soner Firma gearbeitet, die hatten Sicherheiten von über 4 auf meine Frage dahin, damit hatten sie die besten Erfahrungen, da die Nutzer der Stanzen, anscheinende bescheuert sind und mit dem Zeug umgehen wie Deppen, die bekommen alles kaputt!
Wer gut konstruiert, legt Teile über die Garantiezeit aus und macht sie so gut, dass sie anderen Herstellern in Funktion usw. überlegen sind, dann kauft der Kunde auch nach 3-4 Jahren dieses Teil wieder!
Überlege dir das mal?
Hallo, ich habe das Problem auch und schieb das Thema wieder hoch. Laut Werkstatt dauert das Wechseln total lang (-10 Std.) und kostet dementsprechend- kann das sein?