Kühlmittelverlust extrem

VW Passat B8

Hallo liebe Autofreunde, ich bin ehrlich gesagt am verzweifeln, mein Passat Variant B8 2.0TDI (190PS) verliert Kühlwasser und das trotz 3x abgedrücktem Kühlsystem (war bereits 3x dort und habe AGR Kühler, Ladeluftkühler, Schläuche etc. überprüfen lassen)

Öl wurde ebenfalls auf Co2 geprüft und von mir zusätzlich noch getauscht. Kühlerdeckel ist neu, Zahnriemen/Wasserpumpe ebenfalls.

Das Problem wie man lesen kann existiert nicht erst seit gestern wie man lesen kann, in aktueller Extreme seit etwa 5 Wochen. Das merkwürdige war das er sich im kurzen Stadtverkehr ganz normal verhält und keinen Tropfen Kühlwasser verliert! Lediglich wenn das Öl 100C°+ erreicht tritt Kühlmittelverlust auf.

Beim abstellen des Fahrzeugs ist dann auch immer Druck auf dem Kühlmittelbehälter und die Flüssigkeit drückt sich über Nacht auch gern über den Ausgleichsbehälter nach draußen (auf den Boden).

Auf der Autobahn durfte ich zuletzt mit einem Kühlmittelverlust von Füllmarke max bis unter Minimum auf einer Strecke von gerade einmal 30km rechnen!

Mittlerweile verliert der Kollege auch im Stadtverkehr Flüssigkeit und möchte morgens einen Schluck Kühlwasser wenn ich Abends den Druck nicht ablasse.

Allerdings ist das keinerlei Lösung und ich will den Mist behoben haben, allerdings findet die Werkstatt einfach nichts.

Meine Freundin ist das Fahrzeug zwischenzeitlich ebenfalls gefahren und meinte sie musste das Kühlwasser ebenfalls einmal Auffüllen und hätte dies mit Action Kühlwasser (das Pinke) getan. Aus Angst davor das ich sauer wäre mir aber bis gestern nicht mitgeteilt das sie nach dem ersten mal nachfüllen rund 2L Kühlwasser in einem Monat nachkommen musste (Wohl Alles Kühlwasser von Action in "Pink")

Ich selbst fülle seitdem KFS 12 Evo von Liqui Moly nach und dachte als im Stadtverkehr das Problem nicht mehr auftauchte das es die Lösung wäre. Ich bin mittlerweile aber echt ratlos. Gruß Denzo

28 Antworten

Unter Volllast ist mein Kühlmittelbehälter komplett übergelaufen! Der Druck vom CO2 durch eine defekte Zylinderdichtunghat das verursacht! Der Freundliche hatte bereits den Deckel und danach den Behälter gewechselt, Problem weiterhin vorhanden! Dann Wasserpumpe gewechselt, Problem immer noch vorhanden! Und das alles, nachdem man darauf hingewiesen hat, bitte das Kühlwasser auf CO2 zu prüfen. Zum Schluss hat man das tatsächlich gemacht und den Fehler in der Zylinderkopfdichtung gefunden!

Zitat:@takaratak schrieb am 17. Juni 2025 um 18:52:27 Uhr:
Und prüf auch mal unter den Fußmatten vorne ob es trocken ist. Kühlmittel kann auch am Wärmetauscher austreten.

Alles trocken

@Denzo99 das scheint bei dem Motor ein ziemliches Phänomen zu sein. Meiner nimmt sich auch etwas Kühlflüssigkeit, es hält sich aber noch sehr in Grenzen. ( Ein Schluck aller 5000km) Ich aber den Eindruck es drückt aus dem Behälter.

Wäre toll wenn du uns auf den laufenden hältst.

Zitat:@sören85 schrieb am 20. Juni 2025 um 09:54:29 Uhr:
@Denzo99 das scheint bei dem Motor ein ziemliches Phänomen zu sein. Meiner nimmt sich auch etwas Kühlflüssigkeit, es hält sich aber noch sehr in Grenzen. ( Ein Schluck aller 5000km) Ich aber den Eindruck es drückt aus dem Behälter.Wäre toll wenn du uns auf den laufenden hältst.

Moin Sören, ich war gestern Tatsache bei der Werkstatt und habe einen Co2 Test machen lassen, dieser viel trotz warmen Motors und viel Last während des Tests negativ aus, es scheint also doch nicht die ZKD zu sein,

Anfangs war es bei mir auch "nur" Ein Schluck alle rund 3000km.

Mittlerweile sind es 300ml auf 2 Tage und das Kühlwasser verliert sich ausschließlich über den Deckel wegen des Überdrucks (Deckel ist neu)

Irgendwie kann ich nicht wirklich glauben das die ZKD oder ZK in Ordnung sein sollen, der Werkstattkollege meinte wir fangen erstmal klein an, tauschen als nächstes mal das Thermostat (Heute) und dann schauen wir mal ob das Problem bestehen bleibt. Mich wundert es auch einfach das besagtes Kühlwasser nie anfängt zu kochen oder der Motor heiß wird, spricht meiner Meinung nach alles für ZKD oder ZK

Ähnliche Themen
Zitat:@Peewie schrieb am 18. Juni 2025 um 18:13:36 Uhr:
Unter Volllast ist mein Kühlmittelbehälter komplett übergelaufen! Der Druck vom CO2 durch eine defekte Zylinderdichtunghat das verursacht! Der Freundliche hatte bereits den Deckel und danach den Behälter gewechselt, Problem weiterhin vorhanden! Dann Wasserpumpe gewechselt, Problem immer noch vorhanden! Und das alles, nachdem man darauf hingewiesen hat, bitte das Kühlwasser auf CO2 zu prüfen.Zum Schluss hat man das tatsächlich gemacht und den Fehler in der Zylinderkopfdichtung gefunden!

Ebenfalls ein Passat?

@Denzo99 ich hatte schonmal in einem anderen Thread gelesen, dass der Ladeluftkühler auch Kühlwasserunterstützt sein soll. Jemand hatte nach dem Wechsel keinen Kühlwasserverlust mehr. Der Ladedruck kann bis 1.8 bar sein und der Deckel vom Kühlwasser öffnet bei 1.5bar.

Nur gesponnen - wenn der beim starken beschleunigen durch eine undichte Stelle Druck ins Kühlsystem aufbaut und genau dass die Ursache ist... Nur eine Idee...

Mir fällt auch auf, wenn man stundenlang dahingleitet, fehlt nicht wirklich etwas - nach einer langen sportlichen Fahrt nimmt es etwas ab.

Zitat:@sören85 schrieb am 20. Juni 2025 um 12:37:06 Uhr:
@Denzo99 ich hatte schonmal in einem anderen Thread gelesen, dass der Ladeluftkühler auch Kühlwasserunterstützt sein soll. Jemand hatte nach dem Wechsel keinen Kühlwasserverlust mehr. Der Ladedruck kann bis 1.8 bar sein und der Deckel vom Kühlwasser öffnet bei 1.5bar.Nur gesponnen - wenn der beim starken beschleunigen durch eine undichte Stelle Druck ins Kühlsystem aufbaut und genau dass die Ursache ist... Nur eine Idee...Mir fällt auch auf, wenn man stundenlang dahingleitet, fehlt nicht wirklich etwas - nach einer langen sportlichen Fahrt nimmt es etwas ab.

Das klingt doch mal Interessant, werd ich mal ansprechen :)! Danke dir

Zitat:@Denzo99 schrieb am 20. Juni 2025 um 13:17:38 Uhr:
Das klingt doch mal Interessant, werd ich mal ansprechen :)! Danke dir

Es sieht ganz so aus als ob du recht hattest, der Kollege wollte erstmal das Thermostat wechseln, hat dafür auch Ladeluftkühler demontiert und siehe da, Kühlflüssigkeit! Deine Theorie hat für mich schon von Anfang an am meisten Sinn gemacht da mein Motor gemacht ist und dementsprechend mehr als 1,8Bar Ladedruck fährt bei Volllast, was den viel rapideren Kühlmittelverlust auf der Autobahn erklärt, sowie kaum Kühlverlust in der Stadt (Keine Starke Beschleunigung/ Hohe Last) Demnach wenig Hitze etc.

Auf jeden Fall ist der neue Ladeluftkühler bestellt, kommt Donnerstag/Freitag an.

Wird also Freitag/Samstag hoffentlich fertig werden. Die Woche drauf fahre ich wieder Langstrecke und kann endgültiges Feedback geben.

Gruß Deniz :)!

Zitat:@Denzo99 schrieb am 24. Juni 2025 um 19:13:41 Uhr:
Es sieht ganz so aus als ob du recht hattest, der Kollege wollte erstmal das Thermostat wechseln, hat dafür auch Ladeluftkühler demontiert und siehe da, Kühlflüssigkeit! Deine Theorie hat für mich schon von Anfang an am meisten Sinn gemacht da mein Motor gemacht ist und dementsprechend mehr als 1,8Bar Ladedruck fährt bei Volllast, was den viel rapideren Kühlmittelverlust auf der Autobahn erklärt, sowie kaum Kühlverlust in der Stadt (Keine Starke Beschleunigung/ Hohe Last) Demnach wenig Hitze etc.Auf jeden Fall ist der neue Ladeluftkühler bestellt, kommt Donnerstag/Freitag an.Wird also Freitag/Samstag hoffentlich fertig werden. Die Woche drauf fahre ich wieder Langstrecke und kann endgültiges Feedback geben. Gruß Deniz :)!

Übrigens ist mir beim Starten auch ein schwereres Startverhalten aufgefallen über die Zeit was auch durch Kühlwasser im Ladeluftkühler zu erklären ist!

@Denzo99 ich drücke dir die Daumen! Danke für das Feedback.

@Denzo99 gibt es schon etwas neues?

Zitat:@sören85 schrieb am 5. Juli 2025 um 21:56:39 Uhr:
@Denzo99 gibt es schon etwas neues?

Hallo Sören, tut mir leid ganz vergessen das ihr ja auch noch auf eine Antwort wartet. Also es wurde Ladeluftkühler inklusive aller Dichtungen und Sensor getauscht und Tadaa, kein Kühlmittelverlust mehr, kein ewiges Starten etc. Alle Probleme einfach weg.

Danke dir nochmal für den Tipp, dir noch nen angenehmen Samstag Abend :)!

Danke für die Rückmeldungen, hab mir das ganze mal mit durchgelesen :)

Das der Motor gechippt ist hättest du auch gerne anfangs erwähnen können ;)

Eine eher unwichtige Frage: was hat die ganze Fehlerspeicher jetzt gekostet? Vermutlich auch wieder n unnötiges halbes Vermögen...

Drück dir die Daumen, dass der Motor ab jetzt lange Zeit problemfrei ist, hast ja quasi vieles erneuert ;)

Zitat:@Keks95 schrieb am 5. Juli 2025 um 23:20:49 Uhr:
Danke für die Rückmeldungen, hab mir das ganze mal mit durchgelesen :) Das der Motor gechippt ist hättest du auch gerne anfangs erwähnen können ;)Eine eher unwichtige Frage: was hat die ganze Fehlerspeicher jetzt gekostet? Vermutlich auch wieder n unnötiges halbes Vermögen...Drück dir die Daumen, dass der Motor ab jetzt lange Zeit problemfrei ist, hast ja quasi vieles erneuert ;)

Wenn man wirklich alles mit einbezieht was auf Verdacht getauscht wurde bin ich bei etwa 2900€.

Das mit der Kennfeldoptimierung merke ich mir, wir beim nächsten mal mit angekündigt :)!

Deine Antwort
Ähnliche Themen