Kühlmittelverlust E60, 520i M54

BMW 5er E60

Erstmal, schönen guten Abend euch.
Hab schon oft in das Forum hier reingeschaut, hat mich oft weitergebracht.
Jetzt ist es leider so, das ich mich doch anmelden musste.

Erstmal zum Auto:
E60 BMW BJ 2004 mit dem M54, 2.2l mit 170PS

Vor kurzem erst gekauft mit 67.000km, aus erster Hand mit kompletter Fahrzeughistorie und nachweißbaren Kilometern, mit gepflegtem Scheckheft.

Ordentliche Spritschleuder das Auto, gerade bei der Leistung, bin insgesamt aber doch sehr zufrieden. Tolles Fahrgefühl, perfekt für Langstrecken.

Jetzt hat mir der BC jedoch angezeigt, das der Kühlmittelstand zu niedrig ist.
Okay, prompt mal ignoriert, weil in Eile.

Ein weiteres mal (ca 2 Tage später) wieder die Meldung. Also Motor aus, Kühlmittelausgleichsbehälter:

Das Ding ist ja fast leer!

Langsam dämmert es mir, als ich meine Freundin letztens morgens zur Arbeit gefahren bin hat mein Auto nicht einfach soviel weißen Rauch ausm Auspuff geblasen, weil es so verdammt kalt war (-13 Grad), nein.

Öldeckel auf(Bilder im Anhang), sieht etwas verschlammt aus.
Jetzt hatte ich aber noch nie einen BMW, geschweigedenn eine defekte Zylinderkopfdichtung.
Der starke Kühlmittelverlust macht mich eben doch stutzig, jetzt wollte ich hier mal fragen, ob mir jemand meinen Verdacht bestätigen kann.
Das Auto wurde vor nichtmal 14 Tagen gekauft, also kann ich noch vom Kaufvertrag zurücktreten oder die Gebrauchtwagengarantie greift eben. Mir geht es hauptsächlich um die Zeit, die ich einplanen muss und möchte ein wenig Bestätigung, nicht das mit der Typ im Autohaus Humbug erzählt.

29 Antworten

So ich habe auch Kühlwasser Verlust,,, mein Kühler hat ein Loch und drückt da Wasser raus... Meine Frage ist es dann normal das die Temperatur von der kühl Flüssigkeit schwankt und nicht über 80 geht beim fahren??? Wenn ich stehe kommt sie auf 80 -82 schalte ich dann die Heizung an geht sie wieder runter auf 75.... Kann das daran liegen???

Könnte auch das Thermo sein.

Das ist die normale Funktion. Solang genug Wasser im Kreislauf ist, macht es was es soll.

Meine denke ist, da ja Wasser aus dem kühler gedrückt wird wenn die Temperaturen ansteigt kann es nicht normal Arbeiten...ergo... mehr Temp höherer Druck da aber undicht also dann auch weniger temp... oder denke ich da jetzt falsch???

Ähnliche Themen

Ja, aber da wird dann eher der Mangel ein Problem sein weil sich dann Lufttaschen/blasen bilden.

Am Besten ist immer sowas sofort zu reparieren wenn man es eh schon weiß. Da braucht man doch nicht erst noch Experimente veranstalten.

Da hast du ja recht... mein Auto ist ja in der Werkstatt... nur die haben den falschen Kühler bestellt... bin gespannt ob ich den heute wieder bekomme...

Okay, hattest das aber nicht erwähnt. Ist auch egal. Warte bis der Kühler da ist, dann ordentlich entlüften und dann sollte das wieder passen.

Ansonsten kommst noch mal wieder.

Servus,
ich fahre auch den M54 Motor im 525i. Ich hatte vor ca. 3 Jahren auch immer wieder Kühlwasserverlust und bin dann drauf gekommen, das das Thermostatgehäuse einen kleinen Riss hatte. Man sah auch rund um das Thermostat leichte weiße Ränder (Rückstände von verdunstetem Kühlmittel). Nach dem Thermostattausch war bis jetzt alles OK. Vor kurzem wieder die Meldung "Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig". Grund war jetzt eine Undichtigkeit am Verschluss des Kühlmittelbehälters. Dort wird die Dichtung auch über die Jahre nicht besser und dichtet einfach nicht mehr richtig ab, wodurch nach und nach das Kühlmittel verdampft. Also check mal diese Schwachstellen und ersetze ggf. die genannten Bauteile. Ein neues Thermostat und ein neuer Kühlmittelverschluss kosten nicht die Welt und sind einfach Verschleißteile. Selbst wenn dies nicht die Ursache ist bei Dir, war es gut investiertes Geld, denn dann wäre es evtl. später mal gekommen und so hast Ruhe. Beim Thermostatwechsel gleich die Wasserpumpe mitmachen, da sind die M54 eh anfällig.
Was natürlich auch sein kann, dass bei Dir ein Kühlerschlauch einen kleinen Riss hat oder evtl. der Kühler selbst ein Leck hat. Beim Kühler würde es mich nicht wundern, da der in der Regel im unteren Drittel vor sich hin gammelt in dem ganzen Laub und Insektenresten etc.. Da sammelt sich unglaublicher Schmodder an über die Jahre. Hab dies erst letztes Jahr bei mir mal sauber gemacht. War wirklich erstaunt, wie in diesem ganzen Kompost der Kühler überhaupt noch kühlen konnte. Vorallem sitzt dort ja auch noch der Kühler vom Automatiköl!!
Halt uns auf dem Laufenden.
Gruß
Nico

Zitat:

@uffreg schrieb am 25. Januar 2017 um 09:17:21 Uhr:


So ich habe auch Kühlwasser Verlust,,, mein Kühler hat ein Loch und drückt da Wasser raus... Meine Frage ist es dann normal das die Temperatur von der kühl Flüssigkeit schwankt und nicht über 80 geht beim fahren??? Wenn ich stehe kommt sie auf 80 -82 schalte ich dann die Heizung an geht sie wieder runter auf 75.... Kann das daran liegen???

Mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Thermostat platt.

Bei Überhitzung soll man ja die Heizung voll aufdrehen, um die Wärme ins Fahrzeuginnere zu leiten.
Daher, würde ich sagen, ist es normal, dass die Temperatur sinkt, wenn du Heizung anmachst.

Aber die Leckage hat keinen Einfluss drauf.

...so wie versprochen, so sieht unser Öldeckel nach einer Woche Fahrt aus (2x5 km täglich)
...ein mal pro Woche ca.100km zum einkaufen ...quasi fast am Stück.

Gruß

2017-01-26-16-11-14

Wohnst du in einer stark Luftfeuchten Gegend? Ich fahr ja auch viel Kurzstrecke, sogar in der Woche weniger als du aber so extrem hab ich das nicht.

Aktuell 70% Luftfeuchtigkeit ...Winter ist bei uns... ca. 0,5m Schnee bei aktuell -4°
Das Auto fährt in der Früh seine 5km ...steht dann 10h und dann die 5km zurück.
Der wird eigentlich 6 Tage die Woche nicht warm, nur alle 14 Tage mal die Einkaufsfahrt ...die andere Woche fahren wir mit Auto Nr.2
Ja, ja ich weiß, das das für so einen Wagen Quälerrei ist, die sind für Strecken gebaut worden.

Gruß

Bei der Luftfeuchte wundert mich das jetzt nicht. Wir haben hier so um die 50-65%, außer wenn es regnet oder schwül ist🙂

Erstmal danke für die rege Beteiligung und die vielen Tipps.
@lausitzerMB320 dein Öldeckel sieht echt ordentlich verranzt aus, da beruhigt mich meiner doch sehr. :'D

War beim Autohaus, Co2-Test gemacht: negativ.
Kompletten Kühlkreislauf gecheckt: alles soweit dicht.
Gut, dann eben nochmal den Garantieumfang durchgecheckt mit ihm, da ist soviel inbegriffen das ich mir im erstem Jahr so oder so keine Sorgen machen muss.
Falls das nochmal auftritt, gibts ne kostenlose Abholung des Fahrzeuges und für die Zeit einen kostenlosen Leihwagen, dann wird das Problem behoben, jetzt war jedoch keines festzustellen.

Das Problem mit dem Kühlsystem lässt sich oft nicht so auf Anhieb feststellen.
Irgendwo wird ja eine undichte Stelle sein, sonst wäre Kühlmittelstand nicht auf minimum gesunken.
Oft hilft da auch das Abdrücken des Kühlsystems nicht.

Ich hab mehrmals Abdrücken lassen. Während der Fahrt kein Kühlmittelverlust. Aber habe ich das Auto mal 2 Tage stehen lassen, war Kühlmittel spurlos futsch. Mit der Zeit nur hat es sich sichtbar gemacht. Ich habe sogar an Stellen, welche mir verdächtig vorkamen, weiße Tücher gelegt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen