Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 11. Juni 2019 um 14:53:52 Uhr:



Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 11. Juni 2019 um 13:17:16 Uhr:


Schau nach ob Wasser im V zu sehen ist. Dann ist es der Klassiker das Kühlmittelabsperrventil.

Auch bein FL? Ich dachte gelesen zu haben das ab FL das Kühlmittelabsperrventil nicht mehr die Ursache sein kann. Ich schaue aber trotzdem mal nach.

Gruß Marco

So, komme gerade wegen mehreren Baustellen aus der Audi- Werkstatt. Unter anderem hatte ich Kühlmittelverlust, wie hier bereits von mir beschrieben. Flüssigkeit steht im V. Das Kühlmittelabsperrventil muss gemacht werden. Jetzt will sich Audi mit dem Händler unterhalten von dem ich den A6 her habe. Mal sehen wie die sich einigen. Nächste Woche will man mich dann anrufen.

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 08. Juni 2019 um 09:23:44 Uhr:


Absperrventil, aber das kann man nicht 2x mit der Garantie abrechnen

heute war ich wieder da wegen Öl Wechsel und abschluss einer gebrauchtwagen Garantie.... dann hab ich mir mal anhand vom letzten Kühlmittelververlust eine beispielrechnung für die Garantie (im Dialog) machen lassen.

es war der gleiche service man wie letztens, und komischerweise wurde nicht über Wasserpumpen geredet, sondern über ventile....

ein schelm wer böses 😁

Puuu ganz schön viel zu lesen aber nach dem ganzen lesen kann man ja schon sagen das es recht häufig eine Undichtigkeit im V ist. Obs jetzt das Absperrventil oder unterm Ölkühler oder am Stutzen zum Agr kühler liegt muss man dann gucken... Habe selber den 3.0l CRC im q7,aber denke mal das ist alles der gleiche Kram... Also bin ich aktuell auch auf der Suche nach dem Kühlwasserverlust welcher aber merklich nur unter last auftrit. Bei fahren unter 2000upm bleibt der kühlwasserstand wo er ist.

Kann man diese Undichtigkeit im V auch durch abdrücken des Kühlsystems feststellen, weil ich die vermutung habe das es so schnell verdampft, da der Verbrauch auch nur minimal ist. Villeicht 100-200ml auf 100km

Auf verdacht wurde der agr kühler getauscht da abgase im kühlwasser waren aber er qualmt nicht aus dem auspuff und es verbleibt auch kein überdruck im kühlkreislauf wenn der wagen abgekühlt ist. außerdem drückt es auch nichts aus dem ausgleichbehälter wie es ja wäre wenn abgase ins kühlwasser gedrückt werden und kühlerschläuche sind auch nicht übermäßig hart. Eigentlich müsste man ja jetzt den Motor auseinandernehmen aber außer dem Co test spricht nichts für eine defekte zkd oder riss im Block... Jemand eine Idee da Audi einfach auf verdacht für ca 10.000€ die zkd beider köpfe tauschen würde.... Die 0,5bar druck auf dem kühlsystem hat er letzte nacht gehalten ohne druck zu verlieren, scheint also mit Temperatur zusammenzuhängen das Problem. Wäre für jeden Tip so dankbar

Kühlwasserverlust im V AGR-Kühlerdichtung
Audi A6 G4 2013 3.0 313PS

Hallo, habe Probleme mit der Dichtung im AGR-Kühler.

Habe diesen Kühler auseinander gebaut und wollte die 3 Dichtung bei Audi bestellen. Audi verkauft aber nur das komplette Modul. Wo bekomme ich die Dichtungen her ich finde nichts im Inet. Audi meinte das Sie im Netz auch einzeln kaufen kann.

Audi hat mir auch die Teilenummer für den AGR ausgedruckt. Warum ist Sie anders wie Sie auf dem Gehäuse steht.

Hat einer eine Seite wo ich die Dichtungen kaufen kann?
Warum sind das unterschiedliche Teilenummern?

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust im V AGR-Kühlerdichtung' überführt.]

Ähnliche Themen

Die Dichtungen im AGR kühler gibt es m. W. nach nicht einzeln zu kaufen. Es gibt nur die Dichtung zwischen kühler und AGR stutzen POS. 16

Asset.JPG

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 25. Juni 2019 um 21:27:13 Uhr:


Die Dichtungen im AGR kühler gibt es m. W. nach nicht einzeln zu kaufen. Es gibt nur die Dichtung zwischen kühler und AGR stutzen POS. 16

Die oberen 2 Dichtungen wo man den Kühler rausziehen kann gibt es wo auch nicht?
Wie bekomme ich den Kühler wieder Dicht ?

Da würde ich alle Dichtung die eingekreist sind wechseln.
Oder soll ich noch andere Baugruppen austauschen zb. das komplette Regelventil?

MfG

Wenn das Absperrventil und der Flansch noch nicht getauscht wurde, unbedingt mitmachen. Lese mal ab Seite 18 hier im Thread da ist alles beschrieben. Hab's auch grad hinter mich gebracht 😉

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 26. Juni 2019 um 09:43:53 Uhr:


Wenn das Absperrventil und der Flansch noch nicht getauscht wurde, unbedingt mitmachen. Lese mal ab Seite 18 hier im Thread da ist alles beschrieben. Hab's auch grad hinter mich gebracht 😉

Hast du die Teilenummern was du alles gewechselt hast.

MfG

Stutzen, O-ring stutzen in den AGR kühler, regelventil, Ölkühlerdichtung, Dichtung Rohr Turbo ins AGR, Die grünen Dichtringe der ansaugbrücke. Ich glaube das war alles.
Teilenummern weiß ich nichtmehr.
Musst selbst suchen

http://catfans.info/

https://www.online-teile.com/oem-kataloge/

Hallo, habe jetzt alles gewechselt 059131515 FN (NEUES MODUL IST GRÖßER !!!) alles neu abgedichtet und bis jetzt Dicht.
Hatte nach dem ersten Start 3 Fehler in der Motorelektronik
-Regler 2 für Kraftstoffdruck
-Geber für Kraftstoffdruck
-Motorsteuergerät gesperrt
2 Fehler sind raus.... jetzt habe ich noch einen der nicht zu löschen geht
-Geber für Kraftstoffdruck Kurzschluss nach Plus, Fuel Rail Pressure Sensor A circuit

Muss ich das AGR Modul freischalten lassen??
Hat der Fehler was mit dem AGR zutun??

MFG

Ich stehe vor der Entscheidung ob ich mir einen A4 MJ 2014 mit einem 3.0 TDI 245 Ps (ob das ein CDUC oder ein CVKC motor ist weis ich gerade noch nicht.)

Dieser hat im "V" Kühlwasser mit minimalem Ölanteil stehen.

Kühlmittelbehlter war auch auf min zur Probefahrt.

Ich habe den Thread hier so gut es ging gelesen und "überflogen".

Sind die Probleme und Teile die ich brauche identisch zum A6?
Also Absperrventil für die Motorölkühlung und Fuß des Steckstutzens?
Und die Kosten der Teile bei VAG liegen um die 150-200€?
Ich gehe davon aus das ich noch "Kleinteile und Dichtungen" benötige.

Was ich halt versuche ist zum einen ungefähr den Kostenrahmen zu überschauen, der mit 200€ ja ok wäre. Selber schrauben kann ich gut, da vor 20 Jahren mal gelernt 😁

Das da noch was grßeres dahintersteckt ist ausgeschlossen oder sehr sehr gering?
Habe was von einem Deckel für 400€ glesen?!?

Entscheidung ist morgen fällig, hoffe hier bekomme ich noch eine kleine hilfe zum Problem.

Besten Dank euch Allen.

Zu 90% ist es das Absperrventil bzw. der Stutzen. Was du meinst ist die Wasserpumpe (Flansch )Das kommt aber eher selten vor. Wenn der Preis passt und er dir für die Reparatur noch entgegen kommt, kann man sowas schon machen.
Was aber viel wichtiger wäre ist der kettenspanner , Undichtigkeit obere Ölwanne und dsg zu überprüfen. Über die Sufu kannst dich schlau machen.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 7. Juli 2019 um 10:05:18 Uhr:


Zu 90% ist es das Absperrventil bzw. der Stutzen. Was du meinst ist die Wasserpumpe (Flansch )Das kommt aber eher selten vor. Wenn der Preis passt und er dir für die Reparatur noch entgegen kommt, kann man sowas schon machen.
Was aber viel wichtiger wäre ist der kettenspanner , Undichtigkeit obere Ölwanne und dsg zu überprüfen. Über die Sufu kannst dich schlau machen.

Betrifft die obere Ölwanne und Kettenspanner auch den A4?

Hätte ich das nicht entdecken müssen?
Ich meine, ich hab ohne vorher vom Kühlmittel im „V“ zu wissen dieses beim suchen nach Fehlern gefunden.
Hatte jedoch den Eindruck das das Kühlmittel nicht 100% pur war, sondern leicht mit Öl versetzt.

Bedenklich?

Hallo,
hört sich nach ziemlicher Baustelle an, Kühlmittel/Öl im V, Kühlflüssigkeit verdreckt oder mit Öl vermischt......
Wärmetauscher kommt dann wahrscheinlich auch bald, usw.
Na ja, wenn du gut Schrauben kannst/willst und der Preis stimmt......
Gruß

Könnte ja auch sei das dass Kühlmittel schon relativ lang im V steht und deshalb nicht mehr so fein sauber ist ???

Am Unterboden war nix zu sehen.

Das schlimmste wäre doch die obere Ölwanne. Aber da läuft es ja wenn dann nicht in Strömen raus, sondern wird feucht. Und da war jetzt zumindest nichts zu sehen. Müsste ja theoretisch schon Tropfen wenn es akut ist?

Der Wagen hat definitiv nix, bis auf eben die Flüssigkeit im V die zu 95% aus Kühlwasser bestand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen