Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
macht sinn 😁
Ähnliche Themen
ich tendiere eher zu Absperrventil.... und damit das ah die kosten nicht komplett tragen muss schreiben sie über Garantie wapu....
Interessante Rechnung, angeblich war ja ein Kühlmittelrohr undicht.... es steht aber kein Rohr aufgelistet. Dann wurde der Saugstutzen und der AGR Kühler ausgebaut.... wofür ? Die Wasserpumpe die aufgelistet ist hat nichts mit AGR oder Saugstutzen zu tun, die sitzt vorne am Motor und ist in gut 2 Std gewechselt, ohne AGR ausbau.
Also was da wirklich undicht war werden wir wohl nie erfahren.... ich denke das Absperrventil, aber das kann man nicht 2x mit der Garantie abrechnen
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 8. Juni 2019 um 09:23:44 Uhr:
Interessante Rechnung, angeblich war ja ein Kühlmittelrohr undicht.... es steht aber kein Rohr aufgelistet. Dann wurde der Saugstutzen und der AGR Kühler ausgebaut.... wofür ? Die Wasserpumpe die aufgelistet ist hat nichts mit AGR oder Saugstutzen zu tun, die sitzt vorne am Motor und ist in gut 2 Std gewechselt, ohne AGR ausbau.
Also was da wirklich undicht war werden wir wohl nie erfahren.... ich denke das Absperrventil, aber das kann man nicht 2x mit der Garantie abrechnen
so denk ich auch, aber nicht aufgrund von Fachwissen. sondern eher aufgrund von Menschenkenntnis 😉
die frage die ich mir jetzt stelle, hab ich ne neue wasserpumpe drin? 😁
Das kannst du von oben sehen, die sitzt oben mittig im Riementrieb. Wenn die so richtig schön silber glänzt, ohne Verfärbungen oder Alukorrosion.... dann ist sie tätsächlich neu
hmm hab geguckt... kein plan... ob ich da nu reingucke oder nicht... hast vielleicht n foto wo du markieren kann wo ich gucken muss?
aufjedenfall läuft der wagen irgendwie verdächtig ruhig
Hallo, habe mich gerade nochmal in mein Auto gestzt und die Zündung angemacht. Habe dann die Fehlermeldung erhalten "Motor abstellen und nach Kühlmittel sehen". Was soll ich sagen, der Kühlmittelbehälter ist leer. Habe den A6 erst einige Wochen und bisher knapp 3.000 km gefahren. Ich will jetzt mal mit dem Auto meiner Frau an die 24 Std. Tanke. Was brauche ich da für ein Kühlmittel. Meines ist, was ich am Behälterboden sehen konnte, Rot. Muss ich auf ein bestimmtes Kühlmittel achten oder muss es nur die gleiche Farbe haben? Danke schon mal für die schnelle Hilfe. Morgen fahre ich dann in die Werkstatt wo ich den A6 her habe.
Gruß Marco
Zitat:
@Marco_HEF schrieb am 10. Juni 2019 um 23:08:38 Uhr:
Hallo, habe mich gerade nochmal in mein Auto gestzt und die Zündung angemacht. Habe dann die Fehlermeldung erhalten "Motor abstellen und nach Kühlmittel sehen". Was soll ich sagen, der Kühlmittelbehälter ist leer. Habe den A6 erst einige Wochen und bisher knapp 3.000 km gefahren. Ich will jetzt mal mit dem Auto meiner Frau an die 24 Std. Tanke. Was brauche ich da für ein Kühlmittel. Meines ist, was ich am Behälterboden sehen konnte, Rot. Muss ich auf ein bestimmtes Kühlmittel achten oder muss es nur die gleiche Farbe haben? Danke schon mal für die schnelle Hilfe. Morgen fahre ich dann in die Werkstatt wo ich den A6 her habe.Gruß Marco
Ich nochmal. Ich habe gestern abend 1L Kühlmittel und etwa 0,4 L destilliertes Wasser aufgefüllt und ne Runde gefahren. Jetzt bin ich über max, im warmen Zustand. Geht das über den Überlauf raus?
Ich fahre einen 3.0 mit BJ 06/2015 FL. Ich habe bis Seite 16 alles gelesen. Es wird ja bis dorthin vom VFL gesprochen. Was kann denn beim FL zum Kühlmittelverlust führen? Ich bin am Samstag mehrer Kilometer auf der BAB mit sehr hoher Geschwindigkeit gefahren. Die Bahn war 3- spurig frei. Ich bin bestimmt 30 km ständig zwischen 220 und 250 km/h gefahren. Kann das was damit zu tun haben?
Gruß Marco
habn fl... einmal Absperrventil, und einmal wasserpumpe (angeblich)
ich hoffe du hast fotos vom leeren tank gemacht