Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Das mit dem Öl im V ist vermutlich Öl vom wechseln der filterpatrone, oder vom nachfüllen...
Da würde ich mir keinen Kopf drum machen.
Nimm das Auto mal auf die Bühne und bau die Verkleidung unten ab. Dann siehst du schon, ob er Öl verliert.
Kettenspanner muss das Auto mindestens 12 Stunden stehen und nicht gestartet worden sein. Wenn es dann rasselt muss der Spanner, gleitschienen, Ketten neu. Dazu muss beim 245er das Getriebe raus.
Gibt es aber einen schönen Thread hier im Forum

Reden wir von der Pos. 11 als obere Ölwanne, wenn ja, ist es einfach zu erneuern oder eher wie Kühlwasser im V, den halben Motor zerlegen?

Danke im Voraus!

Um die abzudichten muss der Motor samt Achse und Getriebe raus, komplett zerlegt werden etc.

Ca 40Std Arbeit

Okay, dann soll er ruhig weiter schwitzen! :-D

Danke @Arni 1984 !

Ähnliche Themen

Kurze Frage,

der Dichtring N90809102
ist beim Zwischenflansch 059121506G
mit dabei?

Und beim Regelventil 059121737J
ist der Dichtring 059121149B mit dabei?
oder extra bestellen?

Werd gerade aus den Bildern bei 7zap und der ANleitung hier auf den ersten Seiten etwas verwirrt.

Und kann man anstelle der Original Federbandschelle, die ja sicher zum Quetschen ist auch normale Schlauchschellen nehmen?
Oder sind die Originalen empfehlenswerter? Wäre dann mit der Kneifzange zu Quetschen, weil kein Spezialwerkzeug...

Das Regelventil ist komplett, beim Zwischenflansch musst du den oberen O Ring extra bestellen....ist nicht drauf.

Nimm dir ne Wasserpumpenzange für die Federbandschellen. Kannst auch normale Schraubschellen nehmen, das macht keinen Unterschied

Solte jemand Spontan da sein,

wenn der AKG-Kühler einmal draußen ist was kann man noch dran machen?
Das Rohr zum Ansaugkrümmer definitiv sauber - Das hat ja nur noch 50% vom freien Durchmesser..... nach 109.000...

Hat jemand weitere Ideen?

Mach erstmal Mittag, danach alles sauber, danach wieder zusammen....

Beim ersten mal, allein, wird das nix mit den 4 Stunden 😁a da braucht man mehr Durchhaltevermögen 😁

Was ist ein AKG kühler?
Falls du AGR meinst schau hier mal nach. Hatte ich auch kürzlich auseinander.
Wenn dein AGR so sauber wie meins ist, brauchst es eigentlich nicht zerlegen. Ausblasen mit Druckluft und gut ist.
https://www.motor-talk.de/.../agr-beim-3-0-tdi-t6625067.html?...

Am AGR kühler ist so eine Unterdruckdose. Saug mal am Schlauch bis das Ventil darin ganz auf ist. Danach Daumen auf den Schlauch und ein wenig warten. Bleibt das ventil wo es ist, passt alles. Wenn nicht, ist die druckdose undicht. Würde sich dann anbieten diese zu wechseln bzw. Den kompletten AGR kühler.

JA, meinte natürlich AGR. 😁

So, alles wieder zusammen.
Fotos etc. folgen wenn ich etwas mehr Zeit habe.

wieder Kühlmittelverlust. morgen den 3. termin deswegen. intressant diesmal: herstellergarantie mittlerweile abgelaufen. wie ist das jetzt mit den kosten? ich hab ihn ja jetzt 2 mal mit Kühlmittelverlust dort abgeben, und er verliert ja immernoch... die letzte op war vor 2000 km ca. ist ja eigentlich nicht mein bier

Hast du wieder Wasser im V oder läuft es woanders raus?
Wenn es an der gleichen Stelle wieder undicht ist, wäre es ja ein klarer Gewährleistungsfall

keine ahnung. ich seh da eh nix. ich war bei tschako und das system war ungefähr 11 std. unter druck.... ich ich zurück war, kanister fast leer...

wapu ist wohl neu, und ventil auch... was könnte es noch sein?

Wenn von aussen kein Wasserverlust sichtbar, im V nichts steht. Würde ich jetzt mal auffüllen und beobachten. Vielleicht war das System nach der Reparatur nicht richtig entlüftet. Ansonsten fällt mir ZKD und Getriebeölkühler dsg ein. Man kann ja so einen Test machen, bei dem man Wasser im Getriebeöl nachweisen kann.

Reden wir hier von dem Getriebeölkühler bei dem das Regenventil getauscht wird, wo der Kühler im V unter Wasser steht?

Also ist dieser Ölkühler = Getriebeölkühler?

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen