Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Hatte jemand mal einen undichten Raildrucksensor nach der Reparatur? War ne zeitlang dicht aber jetzt isses um den Raildrucksensor feuxht (Glühkerzenschacht etc)...habe mit 27er Ring festgezogen. Werde morgen nochmal mit langer 27er Stecknuss die vorgegebenen 85Nm (richtig?) nachziehen

Komme gerade vom 🙂 zurück, habe das Auto zur Reparatur abgegeben.
Angeblich sind 7h Arbeit drauf. Autohaus kommt mir mit 30% Kulanz entgegen, deswegen blieb er dort zur Reparatur. Wird wohl 800 Euro zu bezahlen sein am Ende.
Habe die 7h nochmal hinterfragt, weil ich hier was von 4 Stunden gelesen hatte.
Sie sagten es sind 600 Einheiten vorgesehen. Keine Ahnung, wieviel das in echt ist.
Ansaugbrücke muss angeblich ebenfalls runter.

600 Einheiten sind 6 Stunden. 100 ZE (Zeiteinheiten bei VAG) entsprechen 1h Arbeitsstunde.

Hi,
Da mein dicker jetzt auf die 300tsd km Zufahrt. Spiele ich mit dem Gedanken ihn zu Verkaufen( km stand heute 260tsd km) und mir denn neuen zuzulegen. Habe ihn damals neu gekauft und bis jetzt keine Reparaturen gehabt. Ich beobachte die letzten 10 Monate mein Kühlmittel stand. Da ich damals also vor 10 Monaten 0,4l Kühlmitteln nach füllen musste. Bis er mir vorgestern im FIS die Fehler Meldung „Kühlmittel stand zu niedrig motor ausschalten“. Dann bin ich 100m gefahren und die Fehler Meldung war weg. Habe danach an der Tankstelle 1 ganzen liter nach gekippt. Und dann immer vor fahrt begin denn stand kontrolliert und dabei etwas komischen bemerkt. Nach dem bin ich noch am gleichen tag 1100km Gefahren. Nach dem 1100km war der stand weiter hin auf max. Am nächsten morgen bin ich 20 km gefahren und der wagen stand 5 stunden. Als ich zurück Kamm habe ich denn stand kontrolliert und der war bei etwas uber dem M von Minimum und denn ganzen tag hat sich der stand nicht verändert. Aber dann am nächsten morgen mache ich die Haube auf und sehe da Kühlmittel auf fast Maximum. Kann das sein dad Kühlwasser übernachten so zurück kommt? Oder mit anderen Worten sollte ich mir sorgen machen das es schlimmer werden wird?

Fahrzeug: Audi A6 3.0TDI Quattro S-tronic Bj:12/2014 VFL

Ich entschuldigte mich für meine schlechtes Deutsch und hoffe das mir jemand helfen kann.

1. Bild Ist der stand am nächsten tag nach 20km und 5 stunden stand zeit
2. Bild noch immer der gleiche tag aber am Abend
3. Bild nächster morgen

P.s. Noch die erste Wasserpumpe und habe weisse Ablagerungen an der Wasserpumpe gesehen. Bild 4

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
Ähnliche Themen

Wurde zuvor ein Ausfall des ZKD zwischen den beiden Kühlmittelkreisläufen festgestellt?

Bitte beachten Sie die Pfeile.

Vielen Dank,

Matthew.

Zkd

Stand heute morgen! (Bild 1)

Zitat:

@Nikola2207 schrieb am 6. November 2020 um 21:22:32 Uhr:


Hi,
Da mein dicker jetzt auf die 300tsd km Zufahrt. Spiele ich mit dem Gedanken ihn zu Verkaufen( km stand heute 260tsd km) und mir denn neuen zuzulegen. Habe ihn damals neu gekauft und bis jetzt keine Reparaturen gehabt. Ich beobachte die letzten 10 Monate mein Kühlmittel stand. Da ich damals also vor 10 Monaten 0,4l Kühlmitteln nach füllen musste. Bis er mir vorgestern im FIS die Fehler Meldung „Kühlmittel stand zu niedrig motor ausschalten“. Dann bin ich 100m gefahren und die Fehler Meldung war weg. Habe danach an der Tankstelle 1 ganzen liter nach gekippt. Und dann immer vor fahrt begin denn stand kontrolliert und dabei etwas komischen bemerkt. Nach dem bin ich noch am gleichen tag 1100km Gefahren. Nach dem 1100km war der stand weiter hin auf max. Am nächsten morgen bin ich 20 km gefahren und der wagen stand 5 stunden. Als ich zurück Kamm habe ich denn stand kontrolliert und der war bei etwas uber dem M von Minimum und denn ganzen tag hat sich der stand nicht verändert. Aber dann am nächsten morgen mache ich die Haube auf und sehe da Kühlmittel auf fast Maximum. Kann das sein dad Kühlwasser übernachten so zurück kommt? Oder mit anderen Worten sollte ich mir sorgen machen das es schlimmer werden wird?

Fahrzeug: Audi A6 3.0TDI Quattro S-tronic Bj:12/2014 VFL

Ich entschuldigte mich für meine schlechtes Deutsch und hoffe das mir jemand helfen kann.

1. Bild Ist der stand am nächsten tag nach 20km und 5 stunden stand zeit
2. Bild noch immer der gleiche tag aber am Abend
3. Bild nächster morgen

P.s. Noch die erste Wasserpumpe und habe weisse Ablagerungen an der Wasserpumpe gesehen. Bild 4

Asset.HEIC.jpg

Schau mal, ob Du Kühlwasser im V siehst.
Absperrventil ist Ursache NR.1
Einfach mal im Thread ein wenig lesen. Ist alles gefühlte 583x beschrieben.

Moin Arni,
ich hatte kühlmittelverlust immer wenige 100ml auf 500km. Nun brauche ich plötzlich 1-1,5ltr bei 50km. Wasser steht im V und hab ich mal mit ner Spritze abgesaugt. Kann das dann auch das gleiche sein?

Liebe Grüße und danke im vorraus

Wenns im V steht sind zu 90% Absperrventil und Steckstutzen undicht. 10% kommt noch Thermostatdeckel dazu

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 7. November 2020 um 10:00:49 Uhr:


Wenns im V steht sind zu 90% Absperrventil und Steckstutzen undicht. 10% kommt noch Thermostatdeckel dazu

Danke, war gerade bei Audi, haben auch bestätigt. Veranschlagt werden 7-8 Stunden a 165 Euro und ca 130 Euro Material..

Da geh ich lieber in ne freie..

Habe meinen gestern vom 🙂 abgeholt.
Das Autohaus hat mir 30% Kulanz gemacht, einfach weil ich seit über 20 Jahren Kunde des Hauses bin und wir uns deshalb gut kennen. Audi hätte nichts gemacht, weil der Wagen im 6. Jahr ist und 140.000 km am Buckel hat.
Die Rechnung im Anhang. Ohne Kulanz kämen aber noch 317,98 Euro dazu.
Von den 10% Rabatt nicht irritieren lassen, bekomme ich dort auf alle Originalteile von VAG.
Mir ist das Auo die 741 Euro auf jeden Fall wert.
Bin immer froh, wenn Werkstattrechnungen 3 stellig bleiben 😉
Kann leider nicht ganz nachvollziehen, dass man ein Premiumauto fährt und dann keine paar Hunderter für eine Reparatur ausgeben will/kann.

Kuehlmittelverlust

Zitat:

@peter_audi schrieb am 7. November 2020 um 13:08:41 Uhr:


Habe meinen gestern vom 🙂 abgeholt.
Das Autohaus hat mir 30% Kulanz gemacht, einfach weil ich seit über 20 Jahren Kunde des Hauses bin und wir uns deshalb gut kennen. Audi hätte nichts gemacht, weil der Wagen im 6. Jahr ist und 140.000 km am Buckel hat.
Die Rechnung im Anhang. Ohne Kulanz kämen aber noch 317,98 Euro dazu.
Von den 10% Rabatt nicht irritieren lassen, bekomme ich dort auf alle Originalteile von VAG.
Mir ist das Auo die 741 Euro auf jeden Fall wert.
Bin immer froh, wenn Werkstattrechnungen 3 stellig bleiben 😉
Kann leider nicht ganz nachvollziehen, dass man ein Premiumauto fährt und dann keine paar Hunderter für eine Reparatur ausgeben will/kann.

Mir geht es da nicht direkt ums Geld, sondern einfach um die Sache, dass Audi sagt es dauert 7-8 Stunden und man hier ganz andere Kostenvoranschläge sieht und dann noch die Zeitangaben von Arni (der ja geübt ist) aber dennoch finde ich 8 Stunden viel - wenn selbst der freie Schrauben sagt das ist überzogen. Und ob ich dann 1500 zahle oder halt nur 750 ist schon ein unterschied.

Stimmt. Kommt wieder einmal auf die Werkstätte an. 1100 ca wäre es ohne Kulanz gewesen. Bei Audi. Angeblich ist es beim FL noch etwas verbauter als beim VFL. Aber dazu kann ich nichts sagen.

Zitat:

@peter_audi schrieb am 7. November 2020 um 13:08:41 Uhr:


Kann leider nicht ganz nachvollziehen, dass man ein Premiumauto fährt und dann keine paar Hunderter für eine Reparatur ausgeben will/kann.

Andersherum wird ein Schuh draus, meiner Meinung.
Ich kann leider nicht ganz nachvollziehen, dass man ein Premiumauto fährt und dann solche Reparaturen anstehen. Teilweise auch noch bei sehr niedrigen Laufleistungen.

meiner ist im sechsten Jahr und hat 140.000km auf der Uhr. Da kann schon mal das eine oder andere Ventil undicht werden.
Ist nicht schön, aber verteufeln würde ich ihn deswegen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen