Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 3. April 2020 um 23:51:55 Uhr:
Also bei mir sah die Drosselklappe nach 150tkm echt auch übel aus. Als ich wegen dem Absperrventil, dann alles zerlegen musste, war ich überrascht, wie “sauber” AGR, Kühler und die Ansaugbrücke waren. Der meiste Schmodder bleibt an der Drosselklappe und am Eingang der Ansaugbrücke hängen.
Natürlich haben die anderen Teile auch gewisse Ablagerungen, aber lange nicht so, wie man es von anderen Motoren kennt. Es lohnt sich finde ich nicht, deswegen das ganze Glump zu zerlegen.
Aber ist meine persönliche Meinung.
Cool danke. Find ich beruhigend. Ich lasse es jetzt so wie es ist und beim nächsten Problem wird alles prophylaktisch erledigt.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 3. April 2020 um 23:51:55 Uhr:
Also bei mir sah die Drosselklappe nach 150tkm echt auch übel aus. Als ich wegen dem Absperrventil, dann alles zerlegen musste, war ich überrascht, wie “sauber” AGR, Kühler und die Ansaugbrücke waren. Der meiste Schmodder bleibt an der Drosselklappe und am Eingang der Ansaugbrücke hängen.
Natürlich haben die anderen Teile auch gewisse Ablagerungen, aber lange nicht so, wie man es von anderen Motoren kennt. Es lohnt sich finde ich nicht, deswegen das ganze Glump zu zerlegen.
Aber ist meine persönliche Meinung.
Ich kann das gleiche (160tkm) Bestätigen.
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 3. April 2020 um 22:13:30 Uhr:
Bevor wir alle an Corona hops gehen muss ich mein Wissen ja noch der Nachwelt hinterlassen 😉 bisschen makaber, ich weiss
Hi Arni, hoffe mal wir überleben das, wer soll sich dann um mein Problemkind (Audi A7) kümmern 😛.
Hast du bitte noch eine detailliertere Anleitung ?
Zb. Erst Kühlwasser ablassen. Dann Einatmen Ausatmen nicht vergessen 😁. Ne mal im Ernst ein bisschen Input brauch ich glaub noch. Das Werkzeug welches du beschrieben hast habe ich alles da. Aber der Spanner zb. sitzt echt ziemlich fest bewegt sich kaum.
Wie bekomme ich die Riemenscheibe runter ohne das sie sich ständig bewegt, da gibts doch auch so ein Werkzeug das die Riemenscheibe hält. Anzugsdrehmomente habe ich auch keine. Soll ich die original Audi Wapu nehmen oder geht auch Febi zb. Benutzt du noch ein Dichtmittel, damit die Pumpe dicht wird? Fragen über Fragen. Danke schon mal im Voraus.
Ähnliche Themen
Auf dem Spanner ist richtig " Feuer" drauf, das geht am besten mit einem Drehmomentschlüssel bis 200Nm wegen des Hebelwegs.
Wenn der Riemen drauf ist dann dreht sich die Wapu nicht und du bekommst die 3 10er Vielzahn los und auf die gleiche Weise auch wieder fest.... Gegenhalter ist nicht nötig.
Mach dir ein Foto vom Riemenverlauf oder zeichne es dir auf.
Eine Zubehörpumpe eines Namhaften Herstellers tuts auch, Audi ist ja auch nicht der Pumpenhersteller..... kommt von SKF oder Febi.
Kühlmittel ablassen ist nicht nötig, läuft beim lösen der letzten Schraube einfach raus.... Wanne drunter stellen.
Besorg dir die neue Pumpe und leg sie dir so auf den Motor wie die Einbaulage am Motor ist.... dann siehst du besser welche Schrauben du rausmachen musst und wo sie sitzen.
Drehmoment hab ich grad nicht zur Hand, was sag ich zum Azubi : merk dir wie fest die Schraube war und zieh sie wieder so fest 😉
Dichtung ist im Gehäuse einvulkanisiert, braucht keine Dichtmasse drauf
Kann auch EHT oder Pierburg sein, variiert immer. Wollte nur damit sagen das man sich kein Sching Schang Schong Scheiss für 3Euro fuffzig von Wish da reinbasteln sollte. Febi, Lemförderer, Meyle etc kennt man
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 4. April 2020 um 17:44:34 Uhr:
@RaymanoAuf dem Spanner ist richtig " Feuer" drauf, das geht am besten mit einem Drehmomentschlüssel bis 200Nm wegen des Hebelwegs.
Wenn der Riemen drauf ist dann dreht sich die Wapu nicht und du bekommst die 3 10er Vielzahn los und auf die gleiche Weise auch wieder fest.... Gegenhalter ist nicht nötig.Mach dir ein Foto vom Riemenverlauf oder zeichne es dir auf.
Eine Zubehörpumpe eines Namhaften Herstellers tuts auch, Audi ist ja auch nicht der Pumpenhersteller..... kommt von SKF oder Febi.
Kühlmittel ablassen ist nicht nötig, läuft beim lösen der letzten Schraube einfach raus.... Wanne drunter stellen.
Besorg dir die neue Pumpe und leg sie dir so auf den Motor wie die Einbaulage am Motor ist.... dann siehst du besser welche Schrauben du rausmachen musst und wo sie sitzen.
Drehmoment hab ich grad nicht zur Hand, was sag ich zum Azubi : merk dir wie fest die Schraube war und zieh sie wieder so fest 😉
Dichtung ist im Gehäuse einvulkanisiert, braucht keine Dichtmasse drauf
Danke Arni werde mich mal dran machen sobald ich die Pumpe bestellt und Sie dann da ist. Denke sollte machbar sein. Melde mich dann nach der Operation des A7. Kann sich aber noch bissle hinziehen.
Hallo zusammen, ich ne Frage beim mir Tritt das Kühlmittel irgendwo aus viele haben gesagt ich soll mal das v aufmachen, hab ich ist aber alles trocken wie es auf dem Bild zu sehen ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlmittel Verlust Audi a6 4G bj.15 218ps' überführt.]
So wie ich das ganze verstanden habe, gibt es noch eine zweite Wasserpumpe, die tiefer im Motor verbaut ist.
Diese wurde beim meinen Wechsel der Steuerkettenspanner gleich mit gewechselt.
Aber Vorsicht und Entschuldigung für falsches Halbwissen.
@Sergej24 bau mal den Agr Kühler aus, darunter ist das Absperrventil
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 5. April 2020 um 19:54:37 Uhr:
@Sergej24 bau mal den Agr Kühler aus, darunter ist das Absperrventil
Arni 1984 was muss ich beachten wenn ich den arg Kühler weg mache? Weil da sieht alles trocken aus.
Das gelb eingekreiste ist das Bauteil, guck mal seitlich ( oranger Pfeil) unter den AGR Kühler ob du da Feuchtigkeit siehst oder so ein Rosa/weisses Gebrösels wie auf meinen Bildern.
Ggf mach mal ein Foto seitlich unter den AGR Kühler und lad es mal hoch